Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2023 | von Dr. Johann Schlederer

Schweine- und Ferkelpreise KW 42

EU-Schweinemarkt: Impulsloser Fleischmarkt drückt auf Erzeugerpreise.

Das Angebot schlachtreifer Schweine nimmt um diese Jahreszeit alljährlich zu. Obwohl sich dieses Naturgesetz heuer schwächer zeigt als in der Vergangenheit, reicht das tendenzielle Plus aus, um eine Schieflage zwischen Lebend- und Fleischmarkt zu verursachen. So stieg die deutsche Schlachtbranche schon in der Vorwoche, trotz offizieller Preisrücknahme von 5 Cent mit zusätzlicher Hauspreispolitik, auf die Preisbremse. Vor diesem Hintergrund mussten sich die deutschen Erzeugergemeinschaften mit weiteren 10 Cent minus geschlagen geben.

Die in der abgelaufenen Woche zu Ende gegangene weltgrößte Fleischmesse ANUGA in Köln ist üblicherweise ein Gradmesser für das Geschäft am Weltmarkt. Das Kurz-Resümee dieser Megaveranstaltung zeigt einmal mehr, dass die europäischen Schweinepreise im Vergleich zu Nord- und Südamerika aktuell zu hoch sind, wodurch man zurzeit in Asien nicht wettbewerbsfähig ist. Auch diese Erkenntnis dürfte den energischen Druck der deutschen Schlachtindustrie befeuert haben. Dem Vernehmen nach sollte allerdings die nun vollzogene Preiskorrektur zu stabileren Verhältnissen in den nächsten Wochen führen.

In Österreich wäre das Verhältnis Lebend- und Fleischmarkt in guter Balance. Schlachtschweine sind anhaltend gefragt und flossen bis dato reibungslos ab. Selbst das in der Tendenz gestiegene Angebot
für die kommende Woche konnte gut disponiert werden. Davor musste allerdings an der Ö-Börse nach vehementer Abnehmerforderung, im Gleichklang mit der europäischen Entwicklung, eine Preiskorrektur
von 10 Cent vorgenommen werden.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 2,22 (-0,10) € 2,12
Zuchten € 1,70 (-0,05) € 1,60

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Absatzsicherheit zufriedenstellend - Preisdruck groß!

Grundsätzlich stellt sich der europäische Ferkelmarkt - auf die Jahreszeit bezogen - zufriedenstellend dar. Eine völlige Absatzsicherheit, wie sie noch vor einigen Wochen überall vorgeherrscht hat, kommt aber aktuell doch eher selten vor. Vor allem in Deutschland haben die zweimaligen deutlichen Preisrücknahmen bei Schlachtschweinen vermehrt zu einer Verunsicherung der Mäster geführt. Ein spürbarer Rückgang der Ferkelnachfrage war und ist die Folge. Der Ferkelüberhang bleibt aber nicht zuletzt wegen der weiterhin sehr niedrigen Produktionsmengen überschaubar. Selbst in Deutschland wird nicht von einer nachhaltigen Ferkelmarktschwäche ausgegangen. Dennoch geben die Ferkelpreise EU-weit nach.

In Österreich verbleibt die Ferkelnachfrage über dem zur Verfügung stehenden Angebot. Sowohl die Angebots- als auch die Nachfragemengen stellen sich seit Wochen sehr konstant und stabil dar. Auch in Österreich kann aber dem Preisdruck nicht ausgewichen werden. Die heimische Ferkelnotierung reduziert sich auf 3,50 Euro.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 42/23 Veränderung zur Vorwoche
Ö-PIG Notierungspreis € 3,50 (- 0,15)
Ö-PIG Notierungspreis NÖ € 3,50 (- 0,15)
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. € 3,50 (- 0,15)
Notierungspreis Mastschweine € 2,22 (- 0,10)
Zuchten- Notierungspreis € 1,70 (- 0,05)
Zum vorigen voriger Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 43

Zum nächsten nächster Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 41

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 47
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 46
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 45
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 44
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 43
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 42
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 41
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 40
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 39
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 38
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube