Schweine- und Ferkelpreise KW 17/2025
Das Ostergeschäft ist gelaufen und EU-weit stehen zwei verkürzte Schlachtwochen vor der Tür. Vor diesem Hintergrund hat sich das Interesse an Schlachtschweinen etwas entspannt und das schlachtreife Angebot reicht allerorts, um die Bedienung der verfügbaren Schlachtaktivitäten zu erfüllen. Auch in der Vergangenheit legte die Erzeugerpreisentwicklung immer wieder vor und nach Ostern eine Verschnaufpause ein. In Deutschland (+/-0) rechnet man erst wieder mit der nächsten Phase an grillfreundlichem Wetter mit neuen Impulsen.
In Österreich tendieren seit April die Wochenschlachtungen leicht abwärts auf aktuell 88.000 Stück. Auch die Schlachtgewichte bei aktuell 99,3 kg verlieren leicht. Zusammen reicht es aber ohne Stress aus, den Bedarf der Fleischwirtschaft zu decken. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse die Notierung auf Vorwochenniveau erneuert.
In Österreich tendieren seit April die Wochenschlachtungen leicht abwärts auf aktuell 88.000 Stück. Auch die Schlachtgewichte bei aktuell 99,3 kg verlieren leicht. Zusammen reicht es aber ohne Stress aus, den Bedarf der Fleischwirtschaft zu decken. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse die Notierung auf Vorwochenniveau erneuert.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,05 (+/-0,00) | € 1,95 |
Zuchten | € 1,11 (+/- 0,00) | € 1,01 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Nachfrage bremst sich ein
Nach Wochen, die durch eine teils überhitzte Nachfrage gekennzeichnet waren, zeigt sich auf den europäischen Ferkelmärkten aktuell eine Abkühlphase. Die Nachfrage bricht dabei nicht ein, sondern tendiert zu jahreszeitlichen Mengen. Das heißt, dass in manchen Regionen das Ferkelangebot die frische Ferkelnachfrage bereits überragt. Den aufgebauten Lieferrückstau der letzten Wochen vollständig abzubauen wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die europäischen Ferkelpreise notieren allesamt seitwärts.
In Österreich entwickelt sich der Ferkelmarkt aktuell Richtung ausgewogene Angebots- und Nachfrageverhältnisse. Dafür verantwortlich ist nicht ein steigendes Angebot, sondern so wie im übrigen Europa eine rückläufige Nachfrage.
Die heimische Ferkelnotierung bleibt in der kommenden Woche unverändert bei 3,75 Euro.
Nach Wochen, die durch eine teils überhitzte Nachfrage gekennzeichnet waren, zeigt sich auf den europäischen Ferkelmärkten aktuell eine Abkühlphase. Die Nachfrage bricht dabei nicht ein, sondern tendiert zu jahreszeitlichen Mengen. Das heißt, dass in manchen Regionen das Ferkelangebot die frische Ferkelnachfrage bereits überragt. Den aufgebauten Lieferrückstau der letzten Wochen vollständig abzubauen wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die europäischen Ferkelpreise notieren allesamt seitwärts.
In Österreich entwickelt sich der Ferkelmarkt aktuell Richtung ausgewogene Angebots- und Nachfrageverhältnisse. Dafür verantwortlich ist nicht ein steigendes Angebot, sondern so wie im übrigen Europa eine rückläufige Nachfrage.
Die heimische Ferkelnotierung bleibt in der kommenden Woche unverändert bei 3,75 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 17/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,75 | (+/-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,75 | (+/-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,75 | (+/-0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,05 | (+/-0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,11 | (+/-0,00) |