Schweine- und Ferkelpreise KW 15/2025
Grillfreundliche Frühlingstemperaturen und Osterfeiertage verspäten sich heuer im Vergleich zu vorangegangenen Jahren um einige Wochen. Gleiches gilt für den üblichen Frühjahrspreisaufschwung, welcher sich EU-weit nun doch vollzieht. Auch das wegen Maul- und Klauenseuche-Restriktionen ins preisliche Hintertreffen geratene Deutschland hat die Handbremse gelockert und binnen zwei Wochen ein beachtliches Plus von 23 Cent zugelegt. Schon zuvor hatten die übrigen Mitgliedstaaten in kleineren Schritten aufwärts notiert.
In Österreich fließen seit Wochen schlachtreife Partien glatt und reibungslos ab. Während das Angebot am Lebendmarkt stagniert, ist das Interesse der Fleischwirtschaft und des Lebensmittelhandels an Schlachtschweinen seit Anfang März lebhafter geworden. Supermarktprospekte offerieren zwischenzeitlich das komplette Sortiment von Grillfleisch und Grillartikeln, was den Appetit auf Schweinefleisch vom Grill zusätzlich stimuliert. Vor diesem Hintergrund war das Angebot an der Ö-Börse rasch vergriffen, sodass die Angebotsseite die Notierung um 6 Cent anheben konnte.
In Österreich fließen seit Wochen schlachtreife Partien glatt und reibungslos ab. Während das Angebot am Lebendmarkt stagniert, ist das Interesse der Fleischwirtschaft und des Lebensmittelhandels an Schlachtschweinen seit Anfang März lebhafter geworden. Supermarktprospekte offerieren zwischenzeitlich das komplette Sortiment von Grillfleisch und Grillartikeln, was den Appetit auf Schweinefleisch vom Grill zusätzlich stimuliert. Vor diesem Hintergrund war das Angebot an der Ö-Börse rasch vergriffen, sodass die Angebotsseite die Notierung um 6 Cent anheben konnte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,05 (+-0,06) | € 1,95 |
Zuchten | € 1,11 (+ 0,05) | € 1,01 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Nachfrage deutlich angestiegen
Nach den kräftigen Preisanstiegen bei Schlachtschweinen, legt die Ferkelnachfrage im gesamten EU-Raum neuerlich deutlich zu. Der Nachfrageüberhang steigt damit wieder spürbar an, da das Ferkelangebot gleichzeitig auf sehr stabilem Niveau verharrt. Auch die Wartezeiten für Mäster beim Ferkelbezug nehmen vor allem im Vermittlungsgeschäft wieder zu. Die Ferkelpreise bewegen sich überall aufwärts, teilweise sogar kräftig.
Auch bei uns in Österreich zeigt sich der Ferkelmarkt von seiner besten Seite. Eine sehr gute Nachfrage kennzeichnet weiterhin das Marktgeschehen.
Die heimische Ferkelnotierung verbessert sich um 10 Cent auf 3,75 Euro.
Nach den kräftigen Preisanstiegen bei Schlachtschweinen, legt die Ferkelnachfrage im gesamten EU-Raum neuerlich deutlich zu. Der Nachfrageüberhang steigt damit wieder spürbar an, da das Ferkelangebot gleichzeitig auf sehr stabilem Niveau verharrt. Auch die Wartezeiten für Mäster beim Ferkelbezug nehmen vor allem im Vermittlungsgeschäft wieder zu. Die Ferkelpreise bewegen sich überall aufwärts, teilweise sogar kräftig.
Auch bei uns in Österreich zeigt sich der Ferkelmarkt von seiner besten Seite. Eine sehr gute Nachfrage kennzeichnet weiterhin das Marktgeschehen.
Die heimische Ferkelnotierung verbessert sich um 10 Cent auf 3,75 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 15/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,75 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,75 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,75 | (+ 0,10) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,05 | (+ 0,06) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,11 | (+ 0,05) |