Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 05/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.01.2025 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Langsamer Abbau der Überhänge am Lebendmarkt, Notierungen zeigen Tendenz zur Stabilisierung.

Neben saisontypischen Effekten sorgt die Konsequenz aus der deutschen MSK-Seuchensituation für Verunsicherung am EU-Schweinemarkt. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass bis dato keine weiteren Fälle von MKS bestätigt wurden. Der Exportstopp in mehrere relevante Drittstaaten bleibt aber längere Zeit aufrecht. Das heißt, deutsche Ware aus den weitaus überwiegenden MKS- und ASP-freien Zonen muss am Binnenmarkt untergebracht werden. Nach zweimaliger 10-Cent-Korrektur notierte die deutsche Preisfindung dieses Mal unverändert, was auch mehrheitlich auf die relevanten Notierungen am EU-Markt zutrifft.

In Österreich wurden in der KW 3 und KW 4 jeweils mehr als 100.000 Schweine geschlachtet. Diese Rekordwerte tragen zu einem beschleunigten Abbau der hohen Überhänge seit Jahresbeginn bei. Damit dürfte der Allzeitrekord beim durchschnittlichen Schlachtgewicht von 103 kg überschritten sein. Trotzdem wird es noch bis Anfang Februar dauern, bis wieder alle schlachtreifen Tiere ohne Verzögerung abfließen können. Am Fleischmarkt wird von deutschen Dumpingpreisen bei Karree- und Nackenware berichtet. Diese spürbare Entwicklung dürfte im Zusammenhang mit der Exportsperre unseres Nachbarlandes nach England stehen. Vor diesem Hintergrund herrschte an der Ö-Börse Einigkeit über eine Fixierung des Preises auf unverändertem Niveau.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,81 (+/-0,00) € 1,71
Zuchten € 1,03 (+/-0,00) € 0,93

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Ferkelmarkt: Nach dem MKS-Schock zeigen sich nun Stabilisierungstendenzen

Deutlich freundlicher zeigt sich in dieser Vermarktungswoche der europäische Ferkelmarkt. Nachdem in Deutschland bis dato kein weiterer MKS-Fall aufgetaucht ist, dürfte die erste Schockwelle am Schweinemarkt verdaut sein. Es ist spürbar mehr Zuversicht für die nächsten Wochen erkennbar. Nach wie vor sind aber im gesamten EU-Raum auch die Auswirkungen der Schlachtausfälle zum Jahreswechsel zu verspüren. Die europäischen Ferkelnotierungen bewegen sich allesamt seitwärts.

In Österreich ist zuletzt eine vollständige Räumung des Ferkelangebotes gelungen. Die zunehmende Aufarbeitung stehengebliebener fertiger Schlachtschweine belebt die Ferkelnachfrage. Die heimische Notierung verbleibt bei 2,95 Euro.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 05/2025 Veränderung zur Vorwoche
Ö-PIG Notierungspreis € 2,95 (+/--0,00)
Ö-PIG Notierungspreis NÖ € 2,95 (+/--0,00)
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. € 2,95 (+/--0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 1,81 (+/--0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,03 (+/--0,00)
Zum vorigen voriger Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 06/2025

Zum nächsten nächster Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 04/2025

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 07/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 06/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 05/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 04/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 3/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 2/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 51
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 50
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 21
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube