Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Schutzmaßnahmen setzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025

Desinfektion als wichtige Maßnahme zum Schutz des Betriebes vor MKS

Desinfektion.jpg © Archiv
Zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche bietet das Salzburger Lagerhaus unter anderem folgende Produkte an: Schutzanzüge, Schutzbrillen, Handschuhe, Überziehschuhe und eine Stiefeldesinfektion. Für diese kann das flüssige Desinfektionsmittel AGACID 5+ oder das Desinfektions-Pulver Virex verwendet werden. Das flüssige Desinfektionsmittel AGACID 5+ eignet sich auch für die Stall- und Oberflächendesinfektion sowie zur Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen. © Archiv

Durch den Maul- und Klauenseuchenausbruch vor den Grenzen Österreichs ist auch bei uns äußerste Vorsicht geboten, auch wenn es derzeit in Österreich noch keinen Fall gibt (Stand: Di, 8. April). Um das Ausbruchsrisiko zu minimieren, ist es wichtig, dass jeder für seinen eigenen Betrieb Maßnahmen setzt. Das MKS-Virus ist äußerst ansteckend. Bereits wenige Viren in der Umgebung reichen aus, um den Tierbestand zu infizieren. Es ist grundsätzlich sehr stabil in der Umwelt, aber gegenüber niedrigen pH-Werten (Säuren) besonders empfindlich.

Vorbereitung und Einwirkzeit

Vor jeder Desinfektion muss eine gründliche Reinigung mit Wasser und gegebenenfalls einem Reinigungsmittel erfolgen, es soll keine Verschmutzung mehr sichtbar sein, denn „Dreck kann nicht desinfiziert werden!“ Als Desinfektionswanne sollte kein Material, das oxidieren kann, verwendet werden. Eine Plastikwanne oder auch einen aufgeschnittenen leeren Melkmaschinenreiniger-Kanister verwenden. 

Achtung: Die Desinfektionsmittel können zu Verfärbungen von Kleidung und Boden führen sowie zu Oxidationsschäden! Beim Herstellen der Desinfektionslösungen ist unbedingt eine geeignete Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe, Schürze) zu tragen. Kinder und Haustiere müssen vom Desinfektionsmittel ferngehalten werden. Die ideale Einwirkdauer beträgt mindestens 30 Minuten. Wird die Lösung durch Schmutz, Regen oder Sonstiges unbrauchbar, sollte diese über die Güllegrube entsorgt und neu angerichtet werden. Die Wirksamkeit der Desinfektionslösung kann durch entsprechende Teststreifen überprüft werden. Ein pH-Teststreifen muss pH < 4,0 anzeigen. Es gibt auch Teststreifen für die Peroxidmessung.

Geeignete Mittel zur Desinfektion

  • Handelsübliche Mittel: Eine Liste an geeigneten Mitteln zur Desinfektion des MKS-Virus kann auf der DVG-Website (www.desinfektion-dvg.de) abgerufen werden. Wichtig: Auswahl des Wirkungsbereiches: 7a, unbehüllte Viren (Viruzide).
  • Alternative Mittel:
    • Peressigsäure: z. B. von der Melkzeugzwischendesinfektion, diese ist in fünffacher Konzentration (5-fache Menge Peressigsäure mit der gleichen Menge Wasser vermischt) anzurichten. Diese Lösung ist täglich frisch anzurichten.
    • Zitronensäure: kristalline Zitronensäure aus dem Lebensmittel- oder Agrarhandel, diese ist in 3%iger Konzentration anzurichten (1 l Wasser + 30 g Zitronensäure).
    • Essigsäure: Diese ist in 5%iger Konzentration anzurichten.
    • Ameisensäure: Diese ist in 4%iger Konzentration anzurichten.

Links zum Thema

  • Eine Liste an geeigneten Mitteln zur Desinfektion des MKS-Virus
Zum vorigen voriger Artikel

Einschleppung mit allen Mitteln verhindern

Zum nächsten nächster Artikel

7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)

Weitere Fachinformation

  • Biosicherheit bei Geräten, Transporten und (Gemeinschafts-) Maschinen
  • Maul- und Klauenseuche: Hinweise zur Entschädigung im Seuchenfall
  • Einschleppung mit allen Mitteln verhindern
  • Schutzmaßnahmen setzen
  • 7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)
  • Maul- und Klauenseuche: Informationen für Jäger:innen
  • Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download
  • Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen - 04. April 2025
  • Runder Tisch zur Maul- und Klauenseuche
  • Kostenlose Broschüren zur Biosicherheit bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 2 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Weidemanagement auf der Alm

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Desinfektion.jpg © Archiv

Zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche bietet das Salzburger Lagerhaus unter anderem folgende Produkte an: Schutzanzüge, Schutzbrillen, Handschuhe, Überziehschuhe und eine Stiefeldesinfektion. Für diese kann das flüssige Desinfektionsmittel AGACID 5+ oder das Desinfektions-Pulver Virex verwendet werden. Das flüssige Desinfektionsmittel AGACID 5+ eignet sich auch für die Stall- und Oberflächendesinfektion sowie zur Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen. © Archiv