Schutzmaßnahmen setzen

Durch den Maul- und Klauenseuchenausbruch vor den Grenzen Österreichs ist auch bei uns äußerste Vorsicht geboten, auch wenn es derzeit in Österreich noch keinen Fall gibt (Stand: Di, 8. April). Um das Ausbruchsrisiko zu minimieren, ist es wichtig, dass jeder für seinen eigenen Betrieb Maßnahmen setzt. Das MKS-Virus ist äußerst ansteckend. Bereits wenige Viren in der Umgebung reichen aus, um den Tierbestand zu infizieren. Es ist grundsätzlich sehr stabil in der Umwelt, aber gegenüber niedrigen pH-Werten (Säuren) besonders empfindlich.
Vorbereitung und Einwirkzeit
Vor jeder Desinfektion muss eine gründliche Reinigung mit Wasser und gegebenenfalls einem Reinigungsmittel erfolgen, es soll keine Verschmutzung mehr sichtbar sein, denn „Dreck kann nicht desinfiziert werden!“ Als Desinfektionswanne sollte kein Material, das oxidieren kann, verwendet werden. Eine Plastikwanne oder auch einen aufgeschnittenen leeren Melkmaschinenreiniger-Kanister verwenden.
Achtung: Die Desinfektionsmittel können zu Verfärbungen von Kleidung und Boden führen sowie zu Oxidationsschäden! Beim Herstellen der Desinfektionslösungen ist unbedingt eine geeignete Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe, Schürze) zu tragen. Kinder und Haustiere müssen vom Desinfektionsmittel ferngehalten werden. Die ideale Einwirkdauer beträgt mindestens 30 Minuten. Wird die Lösung durch Schmutz, Regen oder Sonstiges unbrauchbar, sollte diese über die Güllegrube entsorgt und neu angerichtet werden. Die Wirksamkeit der Desinfektionslösung kann durch entsprechende Teststreifen überprüft werden. Ein pH-Teststreifen muss pH < 4,0 anzeigen. Es gibt auch Teststreifen für die Peroxidmessung.
Geeignete Mittel zur Desinfektion
- Handelsübliche Mittel: Eine Liste an geeigneten Mitteln zur Desinfektion des MKS-Virus kann auf der DVG-Website (www.desinfektion-dvg.de) abgerufen werden. Wichtig: Auswahl des Wirkungsbereiches: 7a, unbehüllte Viren (Viruzide).
- Alternative Mittel:
- Peressigsäure: z. B. von der Melkzeugzwischendesinfektion, diese ist in fünffacher Konzentration (5-fache Menge Peressigsäure mit der gleichen Menge Wasser vermischt) anzurichten. Diese Lösung ist täglich frisch anzurichten.
- Zitronensäure: kristalline Zitronensäure aus dem Lebensmittel- oder Agrarhandel, diese ist in 3%iger Konzentration anzurichten (1 l Wasser + 30 g Zitronensäure).
- Essigsäure: Diese ist in 5%iger Konzentration anzurichten.
- Ameisensäure: Diese ist in 4%iger Konzentration anzurichten.