Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Schrannenbericht: Großer Auftritt der roten Knolle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.05.2021 | von Gudrun Dürnberger

Rot, bunt, rund oder länglich - jetzt ist das Radieschen in aller Munde.

Bildergalerie (5 Fotos)
sb19_schranne2.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannerad.jpg © Gudrun Dürnberger
Christian Ried vom Lielonhof.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannedrei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schranne3.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schranne2.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannerad.jpg © Gudrun Dürnberger
Christian Ried vom Lielonhof.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannedrei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schranne3.jpg © Gudrun Dürnberger
Barbara Haiml vom Babingerbauer © Gudrun Dürnberger
Schranne © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Renate Hauthaler mit ihren Helferinnen Elisabeth und Helene. © Gudrun Dürnberger
Franz Allerberger vom Gemüsehandel Schreilechner © Gudrun Dürnberger
Sattes Grün von frischem Salat und Mangold prägt zur Zeit das Bild auf der Schranne. Darüber hinaus dominiert bei vielen Standlern aber das kräftige Rot der Radieschen. Das würzige Frühlingsgemüse ist nicht nur wegen seines Geschmacks beliebt, sondern auch wegen der kurzen Kulturzeit. Die knackigen Knollen sind pflegeleicht, brauchen aber viel Wasser, sonst werden sie hart und holzig.

Besonders auffällig sind die "French Breakfast“ von Christian Ried. Diese alte französische Radieschensorte hat leuchtend-rote, längliche Wurzeln mit einer weißen Spitze. Sie ist eher mild im Geschmack und zum Frühstück gut geeignet, wie ihr Name signalisiert. Gibt‘s einen Geheimtipp, wie sie so schön werden? Der Boden müsse passen, sagt Ried, der am Lielonhof regenerative Landwirtschaft betreibt: "Kompost, Mulch und minimale Bodenbearbeitung garantieren ein gesundes Bodenleben und gehaltvolles Gemüse.“

Im Kühlschrank bleiben Radieschen - in ein feuchtes Tuch eingeschlagen - etwa drei Tage frisch und knackig. Wichtig ist, das Blattgrün vorher zu entfernen, da es den Radieschen Wasser entzieht und sie schneller verschrumpeln lässt. Radieschen, die etwas weich und trocken geworden sind, können durch kurzes Wässern wieder fester werden.

Preislich bewegte sich die Knolle zwischen 1,20 Euro für einen Bund rote Radieschen und 1,40 Euro für die bunten. Die Sorte "French Breakfast“ kostete 2 Euro. Bei Gemüsehändler Schreilechner gab‘s bunte Radieschen und die Sorte "Schneewittchen“ aus Bayern um je 2,80 Euro pro Bund.

Standler-Info

Lielonhof
Christian Ried
Schönberg 8
5152 Michaelbeuern
Tel. 0660/5227769

Babingerbauer
Familie Haiml
Kirchengasse 11
5020 Liefering
Tel. 0662/440629

Moahausbauer
Familie Hauthaler
Lachenskystrasse 48
5071 Wals
Tel. 0662/850066

Obst- und Gemüsehandel
Markus Schreilechner
Hofergasse 2
5071 Wals-Siezenheim
Tel. 0664/2440985
Zum vorigen voriger Artikel

Besondere Jersey-Köstlichkeiten am Fürstenhof

Zum nächsten nächster Artikel

Nationalpark Gärtnerei: Saisonstart im grünen Paradies

Weitere Beiträge

  • Schmaranzgut: Brennerei und Brauerei am Hof
  • Besondere Jersey-Köstlichkeiten am Fürstenhof
  • Schrannenbericht: Großer Auftritt der roten Knolle
  • Nationalpark Gärtnerei: Saisonstart im grünen Paradies
  • Hofladen Scharlern: Höchste preisgekrönte Qualität
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Die Kraft des Urkorns nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 17 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb19_schranne2.jpg © Gudrun Dürnberger

Barbara Haiml vom Babingerbauer © Gudrun Dürnberger

sb19_schrannerad.jpg © Gudrun Dürnberger

Schranne © Gudrun Dürnberger

Christian Ried vom Lielonhof.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

sb19_schrannedrei.jpg © Gudrun Dürnberger

Renate Hauthaler mit ihren Helferinnen Elisabeth und Helene. © Gudrun Dürnberger

sb19_schranne3.jpg © Gudrun Dürnberger

Franz Allerberger vom Gemüsehandel Schreilechner © Gudrun Dürnberger

sb19_schranne2.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannerad.jpg © Gudrun Dürnberger
Christian Ried vom Lielonhof.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schrannedrei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb19_schranne3.jpg © Gudrun Dürnberger