Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2019 | von Dipl. Ing. Gerhard Lindner

Schneller Blick auf den Stoffwechsel

Kennzahlen für den Stoffwechsel sind in der Milchkuhhaltung wichtige Managementwerkzeuge. Die österreichischen Landeskontrollverbände (LKV) stellen den Mitgliedsbetrieben viele Auswertungen sehr anschaulich als Zahlen oder Grafiken zur Verfügung.

Die österreichischen Landeskontrollverbände (LKV) stellen im Rahmen der Milchleistungs- und Qualitätskontrolle zahlreiche Herdenmanagementauswertungen für Mitgliedsbetriebe zur Verfügung. Viele dieser Auswertungen versuchen den Stoffwechsel der Milchkühe in anschaulichen Zahlen und Grafiken darzustellen. Das Motto lautet: Ein gesunder Stoffwechsel für gesunde Tiere und gesunde Lebensmittel!
Die LKV-Tagesberichte geben einen schnellen Überblick über die Stoffwechselsituation der Herde. © Lindner
Die LKV-Tagesberichte geben einen schnellen Überblick über die Stoffwechselsituation der Herde. © Lindner

LKV-Tagesbericht

Der per Post oder E-Mail zugestellte LKV-Tagesbericht ist die Informationsquelle über den Status der Milchkuhherde für viele Bäuerinnen und Bauern. Die im Neun-Felder-Diagramm (Stoffwechselkontrolle Harnstoff/Eiweiß) auf den letzten Seiten des Tagesberichts zusammengefassten Ergebnisse zur Energie- und Eiweißversorgung der Milchkühe ermöglichen einen optimalen Überblick über die Herde. Über- und Unterversorgungen an Energie und Eiweiß können so rechtzeitig erkannt werden, ein Gegensteuern ist möglich.

Acidose oder Ketose

Die Grafik „Stoffwechselkontrolle FEQ“ am Tagesbericht stellt die Ergebnisse der Division des Fett- und Eiweißgehaltes der Milch jeder einzelnen Kuh dar – es entsteht der Fett-Eiweiß-Quotient. Werte unter 1,0 deuten auf eine Pansenübersäuerung (Acidose), Werte über 1,5 auf einen stark ausgeprägten Energiemangel (Ketose) hin. Am Laktationsbeginn ist eine rasche Reaktion auf Stoffwechselprobleme Voraussetzung, um die häufig beobachteten Folgeprobleme schlechter Leistung, geringer Fruchtbarkeit und schlechter Euter- sowie Klauengesundheit zu vermeiden.

Energieversorgung

Ob die Energieversorgung zur entsprechenden Milchleistung passt, kann in der Grafik „Stoffwechselkontrolle Energieversorgung“ abgelesen werden. Kühe mit geringer Milchleistung und einem hohen Eiweißgehalt (Energieüberversorgung, Verfettungsgefahr) sind ebenso rasch zu erkennen wie Kühe mit hoher Milchleistung und geringem Eiweißgehalt (Energiemangel).

Darstellungen online

Die oben genannten Zahlen und Grafiken sind, noch weiter verfeinert, online im LKV-Herdenmanager abrufbar. Alle LKV-Mitgliedsbetriebe haben Zugriff darauf (z. B.über www.lkv.at – RDV Portal „Mein Betrieb“). Die Ergebnisse aller Probemelktermine sind unter dem Menüpunkt „Probemelkungen“ aufgelistet. In den Unterpunkten dieses Menüs sind Ergebnisse, welche vom Normwert abweichen, farblich gekennzeichnet und somit leicht ersichtlich. Die Liste „Auffällige Tiere“ fasst vermutliche Problemtiere, welche genau beobachtet werden müssen, und deren Entwicklung über mehrere Probemelkungen hinweg zusammen. Die „Tierliste Gesundheit“ gibt mit einem Ampelsystem ebenfalls schnell Auskünfte über Leistung, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit.
 
KetoMIR ist online im LKV-Herdenmanager abrufbar und bietet zusätzliche Ketoseparameter, die aus dem Infrarotspektrum der Milch gewonnen werden © Lindner
KetoMIR ist online im LKV-Herdenmanager abrufbar und bietet zusätzliche Ketoseparameter, die aus dem Infrarotspektrum der Milch gewonnen werden © Lindner

Ketosemonitoring

Seit Herbst 2017 wird ein zusätzlicher Ketoseparameter namens KetoMIR direkt aus dem Infrarotspektrum der Milchproben gewonnen. Da diese neue Kennzahl sehr viele Informationen aus der Milch nutzt, ist sie im Hinblick auf die Ketoseerkennung genauer als der Fett-Eiweiß-Quotient.
Die mit einem dreistufigen Ampelsystem ausgewiesenen Werte sind im LKV-Herdenmanager unter dem Menüpunkt „Stoffwechsel – KetoMIR“ abgebildet.
Mit der Handy-App des LKV hat man zu jeder Zeit die wichtigsten Daten griffbereit © Dürnberger
Mit der Handy-App des LKV hat man zu jeder Zeit die wichtigsten Daten griffbereit © Dürnberger

LKV-Handy-App


Alle Milchleistungs- und Milchuntersuchungsergebnisse sind zusätzlich zum Tagesbericht und zum Herdenmanager mit der LKV-App am Handy abrufbar – sozusagen ein virtueller Tagesbericht „to go“. Als Herdenmanagement­instrument mit allen Informationen zu den Kühen wird diese App mittlerweile auf sehr vielen Betrieben in ganz Österreich eingesetzt.
Auch AMA-Tierbewegungsmeldungen können seit 2018 bequem über diese App abgewickelt werden.

Einzigartiges Service

Der Stoffwechsel der heutigen Milchkuh erbringt täglich große Leistungen. Ein genaues und schnelles Stoffwechselmonitoring ist daher entscheidend für die Gesundheit der Milchkühe. Mit den Ergebnissen des LKV stehen neunmal jährlich Informationen in gut aufbereiteter Form für alle LKV-Mitglieder zur Unterstützung im Herdenmanagement bereit. Die aktive Forschungsarbeit der LKV’s in Zusammenarbeit mit der ZAR und die europaweite Vernetzung lassen in Zukunft neue Wege im Herdenmanagement erhoffen.

Weitere Fachinformation

  • So wirtschaften Niederösterreichs Mutterkuh-Betriebe
  • AMS: Ein gelungener Umstieg mit cleveren Lösungen
  • Neue Rinderkrankheit rückt näher
  • Ketose bei Kühen: Gut beraten mit der LKV-App
  • Rindergrippe erfolgreich managen
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Der Kuh-Kreissaal: Das richtige Umfeld vermindert Totgeburten
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Online-Seminar: Verdauung und Stoffwechselerkrankungen bei der Milchkuh

  • 15.01.2024

    Pferdegesundheit ganzheitlich betrachtet

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die LKV-Tagesberichte geben einen schnellen Überblick über die Stoffwechselsituation der Herde. © Lindner
Die LKV-Tagesberichte geben einen schnellen Überblick über die Stoffwechselsituation der Herde. © Lindner
KetoMIR ist online im LKV-Herdenmanager abrufbar und bietet zusätzliche Ketoseparameter, die aus dem Infrarotspektrum der Milch gewonnen werden © Lindner
KetoMIR ist online im LKV-Herdenmanager abrufbar und bietet zusätzliche Ketoseparameter, die aus dem Infrarotspektrum der Milch gewonnen werden © Lindner
Mit der Handy-App des LKV hat man zu jeder Zeit die wichtigsten Daten griffbereit © Dürnberger
Mit der Handy-App des LKV hat man zu jeder Zeit die wichtigsten Daten griffbereit © Dürnberger