Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Schmuckstück und „Geldkatze“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2025 | von Gudrun Dürnberger

Lederranzen haben eine lange Tradition. Ein Pongauer Federkielsticker hat sie erforscht.

sb19_mb_grübl.jpg © Privat
Autor Walter Grübl mit seinen Enkeln © Privat
Walter Grübl, einer der wenigen Spezialisten der Federkielstickerei, hat sich dieses Handwerk einst selber beigebracht. Der gelernte Elektriker wurde mit 18 Jahren Mitglied beim Heimatverein „D‘Burgstoana“ und erhielt Lederhose, Hut und Jacke als Ausrüstung. „Ich wollte schon damals unbedingt einen Ranzen dazu haben“, schildert der Pongauer den Grundstein für seine spätere Berufung. Ohne jegliche Vorkenntnisse versuchte er selber einen Ranzen zu machen und überredete auch seine Trachtlerkollegen dazu.

„Die breiten Ledergürtel hatten ursprünglich den Zweck, Metallgeld sicher zu verwahren. Es war in der sogenannten Geldkatze am Rücken versteckt“, schildert Walter und ergänzt: „Damals waren etwa Viehhändler, Flößer, Sauschneider etc. oft tagelang unterwegs und hatten entsprechend viel Geld dabei, das sie in diesem Behälter am Körper bei sich trugen.“ Riemer und Sattler haben diese Gürtel angefertigt und bereits kunstvoll mit Ornamenten, Initialen und Figuren bestickt. Besonders aufwändig verzierte Ranzen galten als Statussymbol. Die spezielle Technik der Federkielstickerei ist seit 2019 sogar offiziell Immaterielles Kulturerbe der Unesco.
Ranzen.png © Djuhic
© Djuhic
Die Anfertigung eines eigenen Ranzens gestaltete sich schwieriger, als Walter gedacht hatte. Bis auf Herbert Klieber gaben alle anderen aus der Gruppe auf. Die zwei Freunde waren aber stark motiviert, es weiter zu versuchen. Durch jahrelange Praxis wurden sie schließlich zu Profis auf dem Gebiet. 1986 gründeten Walter und Herbert in Eben ihre „Salzburger Federkielstickerei“. Hier wurden nicht nur prächtige neue Ranzen angefertigt, sondern auch kostbare alte Ranzen restauriert. In ihrer Werkstatt entstanden auch einzigartige Taschen, Hosenträger, Köcher, Bucheinbände etc.

Das Herzensprojekt

Der Betrieb wird inzwischen von Herbert und seinen Söhnen in St. Martin am Tennengebirge geführt. Walter ist in Pension und hat nun endlich Zeit, sich intensiv seinem Herzensprojekt, der Erforschung dieses uralten Handwerks, zu widmen. Jahrelang hatte er bereits Informationen gesammelt und besonders wertvolle Stücke dokumentiert. Sein enormes Fachwissen über die Federkielstickerei hat er jetzt in einem umfangreichen Prachtband präsentiert. Auf 564 Seiten vermittelt er die Entstehung des Handwerks vor mehr als 200 Jahren und dessen Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert. Bereichert wird das Buch mit insgesamt 893 großartigen Fotos, darunter auch von vielen historischen Ranzen.
sb19_mb_buch.png © Privat

Infos zum Buch

„Riemer, Sattler, Federkielsticker“, 
Verlag Edition Tirol
564 Seiten, 893 Abbildungen, 69 Euro. 
Erhältlich beim Autor:
Tel. 0664/3268212 oder walter.gruebl@sbg.at
Zum nächsten nächster Artikel

Alkoholproblem rechtzeitig erkennen

Weitere Reportagen

  • Ein Hirtenspiel mit Herz und Hingabe
  • Starke Löwen mit sozialen Herzen
  • A Handei vo dem und a bissei vo do
  • Fortbestand des Hofes nach Trennung
  • Für den Glauben das Leben gelassen
  • Weil die Trauer ein Thema ist ...
  • Natur und Kunst auf einem Bild vereint
  • Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird
  • Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu
  • Als Kräuter-Missionarin unterwegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 3 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb19_mb_grübl.jpg © Privat

Autor Walter Grübl mit seinen Enkeln © Privat

Ranzen.png © Djuhic

© Djuhic

sb19_mb_buch.png © Privat

© Privat