Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

Schluss mit bürokratischen Schikanen gegenüber heimischen Waldeigentümern!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.03.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Salzburger Erklärung am Waldbauerntag unterzeichnet

Bildergalerie (5 Fotos)
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © LK Sbg/Mooslechner
Waldkauz Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © LK Sbg/Mooslechner
Waldkauz Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Salzburger Erklärung am Waldbauerntag unterzeichnet © LK Sbg/Mooslechner
© Archiv

Beim Salzburger Waldbauerntag heute, Freitag, den 8. März im Heffterhof in Parsch hagelte es massive Kritik an den neuen EU-Regelungen, die im Rahmen des Green Deals auf den Weg gebracht wurden. Rupert Quehenberger, Präsident der LK Salzburg: „Die neue EU-Entwaldungsverordnung und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sind skandalös und bewirken sogar das Gegenteil von dem, was man eigentlich erzielen wollte, nämlich den Schutz der Wälder. Und die wirtschaftlichen Verluste, weil das Holz nicht mehr genutzt werden darf, sondern im Wald verrottet, treffen Waldbesitzer und die Bevölkerung gleichermaßen. Für die Waldbesitzer wird die Waldpflege zum Kostenfaktor, gleichzeitig wird sich Brenn- und Bauholz für die Menschen unnötig verteuern“, ist der LK-Präsident überzeugt. Das bedeutet auch, dass Waldspaziergänge immer mehr zur Gefahr werden, weil in neuen Schutzgebieten und auch in allen anderen Wäldern die Pflege zurückgefahren wird.

„Salzburger Erklärung“ für Subsidiarität und gegen bürokratische Schikanen

Anlässlich des Salzburger Waldbauerntages wurde daher die Unterzeichnung einer Erklärung durch
Österreichs Agrarminister Norbert Totschnig und die bayrische Staatsministerin Michaela Kaniber initiiert. Die „Salzburger Erklärung“ ist eine Charta für den Schutz unserer Wälder und die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung in Österreich und Bayern. Gefordert wird darin eine europäische Politik, die den Waldbesitzern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung und Pflege der Wälder unter die Arme greift und die an den Erfordernissen der Wälder und an den Nöten der Menschen, die sie pflegen, ausgerichtet ist. Anstatt sie durch immer neue überzogene Vorgaben zu gängeln, brauche es für klimastabile, zukunftsfähige Wälder die Einbindung der Waldbesitzer im Rahmen eines strukturierten Dialogs. Die Eindämmung der globalen Entwaldung und Waldschädigung könne nicht mit bürokratischen Schikanen gegen die vielen Waldeigentümer in Österreich und Bayern erreicht werden, daher müsse u. a. umgehend eine Revision der Entwaldungsverordnung vorgelegt werden.

Quehenberger: EU-Regelung absurd und überzogen

In der aktuell geplanten Entwaldungsverordnung müssten auch in Österreich künftig aufwendige Nachweise erbracht werden, dass für die Produktion kein Wald gerodet werden musste. Rupert Quehenberger: „Das ist völlig absurd und überzogen, weil es dieses Problem bei uns überhaupt nicht gibt. In Österreich dehnt sich der Wald jährlich um 3.500 Fußballfelder aus. Kein Waldbesitzer hat daher Verständnis, dass es zusätzliche Nachweise inkl. GPS-Verortung der gefällten Bäume braucht. Die Bauernproteste haben gezeigt, dass es mit sinnlosen Vorschriften reicht, wir verschwenden wertvolle Energie und Zeit, ohne irgendeinen Mehrwert zu schaffen. Damit wird am Ende des Tages nur die Kritik an der EU größer, anstatt die europäische Idee von Frieden und Wohlstand zu stärken“, so der LK-Präsident.

Petition startet: Waldbewirtschaftung darf kein bürokratischer Spießrutenlauf werden

Die „Salzburger Erklärung“ am Waldbauerntag war auch der Startschuss für eine europaweite Petition gegen überzogene EU-Regelungen in der Forstwirtschaft. Die Bewirtschaftung der Wälder darf nicht zu einem bürokratischen Spießrutenlauf werden. Die Petition kann ab der kommenden Woche auch online unterzeichnet werden.

Downloads zum Thema

  • PM Waldbauerntag 080324 PDF 120,27 kB
  • Salzburger Erklaerung final PDF 240,00 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Saisonarbeiter am Berg: Rinder und Schafe pflegen in Salzburg 65.000 Hektar Almweiden

Zum nächsten nächster Artikel

Neue EU-Politik als Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung und den Wohlstand!

Weitere Beiträge

  • Rekorderntemengen bei Heu und Silage, keine Entspannung in der Forstwirtschaft
  • Tiroler Verfahren vor dem EUGH für Präsident Quehenberger richtungsweisend
  • Saisonarbeiter am Berg: Rinder und Schafe pflegen in Salzburg 65.000 Hektar Almweiden
  • Schluss mit bürokratischen Schikanen gegenüber heimischen Waldeigentümern!
  • Neue EU-Politik als Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung und den Wohlstand!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv

© Archiv

Salzburger Erklärung.jpg © Archiv

© Archiv

Salzburger Erklärung.jpg © Archiv

© Archiv

Salzburger Erklärung.jpg © LK Sbg/Mooslechner

Salzburger Erklärung am Waldbauerntag unterzeichnet © LK Sbg/Mooslechner

Waldkauz Salzburger Erklärung.jpg © Archiv

© Archiv

Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © Archiv
Salzburger Erklärung.jpg © LK Sbg/Mooslechner
Waldkauz Salzburger Erklärung.jpg © Archiv