Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Schlauchlüftung im Kuhstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2023 | von Dr. Marco Horn, BEd

Frische Luft und eine gute Kühlung sorgen für optimale Arbeitsbedingungen im Kuhstall. Der Arbeitskreis Milchproduktion zeigt, was die Kühe brauchen um Top-Leistung zu erbringen, sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben.

Bildergalerie (5 Fotos)
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Ob geschlossene Kälberställe, in Stallungen für Milchkühe, in Vorwartebereichen oder in Melkständen: Schlauchlüftungen bringen besonders in niedrigen, verwinkelten Gebäuden Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungssystemen. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Lüftungsschläuche zur Kühlung von Kühen haben deutlich größere Durchmesser als jene die zur reinen Lüftung eingesetzt werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Melkstände sind hinsichtlich Lüftung oft eine Herausforderung. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftungen bestehen aus einem Ventilator, welcher frische Außenluft in einen perforierten Schlauch einbringt. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Sitzt der Ventilator in einer Außenwand wird er mit einer Haube versehen um ihn vor Regen und Schnee zu schützen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Wasserdampf und Schadgase müssen raus aus dem Stall

Als Weidetiere wollen Rinder auch im Stall reichlich frische Luft. Durch ihre Atmung und Verdauung produzieren Kühe große Mengen an Wasserdampf, aber auch Schadgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Ein ausreichender Luftwechsel muss dafür sorgen Wasserdampf und Schadgase aus dem Stall zu transportieren und die Kühe mit Frischluft zu versorgen. Als Faustzahlen gelten dabei vier Luftwechsel pro Stunde im Winter und 60 Luftwechsel pro Stunde im Sommer. Dies lässt sich leicht mit einer Rauchpatrone überprüfen. Der Rauch sollte sich im Winter nach 15 Minuten und im Sommer nach einer Minute verzogen haben.

Wie lässt sich mit einer guten Lüftung Hitzestress vermeiden?

Gerade in der warmen Jahreshälfte spielt aber neben der Lüftung vor allem auch die Kühlung der Kühe eine entscheidende Rolle. Da durch die Verdauungsvorgänge im Pansen sehr viel Wärme entsteht, mögen Kühe kühle Lufttemperaturen von -5 bis +16°C. Dieser Bereich wird als thermoneutrale Zone bezeichnet. Hier braucht die Kuh also keine zusätzliche Energie, um sich warm beziehungsweise kühl zu halten. Bei höheren Temperaturen fällt es den Kühen zunehmend schwer ihre Stoffwechselwärme an die Umgebungsluft abzugeben und Hitzestress beginnt. Hitzestress und dessen negative Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung können durch Ventilation merklich gelindert werden. Dabei sind zumindest 2,5 m/s Luftgeschwindigkeit im Tierbereich notwendig, um die Kühe mit dem sogenannten Wind-Chill-Effekt zu kühlen.

Luftig, warm oder kühl: Schlauchlüftung bringt Vorteile für den Rinderstall

Eine Schlauchlüftung, auch Tube genannt, ist ein Überdrucklüftungssystem. Sie besteht aus einem Ventilator, welcher frische Außenluft in einen perforierten Schlauch einbringt. Sitzt der Ventilator in einer Außenwand wird er mit einer Haube versehen um ihn vor Regen und Schnee zu schützen. Die Steuerung des Ventilators erfolgt bei den meisten Herstellern vollautomatisch. Der Schlauch verteilt über seine Öffnungen die Luft gleichmäßig im Stall. Die Schläuche bestehen meist aus Textilgewebe und werden mittels Drahtseilen im Stall aufgehängt. Optional kann die Schlauchlüftung auch mit Heiz- oder Kühlregister ausgestattet werden, um die angesaugte Luft anzuwärmen oder abzukühlen. Die Ausführung und Dimensionierung der Schlauchlüftung hängt vom Einsatzort und Einsatzzweck ab. Das System wurde ursprünglich zur Lüftung von geschlossenen Kälberställen in den USA entwickelt.

Schlauchlüftung auch bei Vorwartebereichen und Melkständen im Einsatz

Aber auch in Stallungen für Milchkühe, in Vorwartebereichen und in Melkständen kommen Schlauchlüftungen immer öfter zum Einsatz. Mittels Schlauchlüftungen ist die flächige Einbringung großer Frischluftmengen möglich, was besonders in niedrigen, verwinkelten Gebäuden Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungssystemen mit Axialventilatoren bietet. Je nach Anwendungsbereich muss die Schlauchlüftung anders dimensioniert und ausgeführt sein. Da je nach Einsatzzweck unterschiedlich viel Luft mit einer bestimmten Geschwindigkeit beim Tier ankommen muss, ist es nicht möglich den selben Schlauch zum Lüften eines Melkstandes oder zum Kühlen eines Liegeboxenlaufstalls zu verwenden. Gute Planung, korrekte Berechnung und plangemäße Montage der Schlauchlüftung legt die Basis für deren erfolgreichen Betrieb.

Kühe kühlen

Bei Milchkühen kann eine Schlauchlüftung zur Linderung von Hitzestress in der warmen Jahreszeit eingesetzt werden. Diese Schlauchlüftung muss so dimensioniert werden, dass die Luftgeschwindigkeit im Tierbereich mindestens 2,5 m/s beträgt. Die Kuh wird durch den sogenannten Wind-Chill-Effekt bei der Wärmeabgabe unterstützt und empfindet die Luftbewegung als angenehm kühlend. Im Liegeboxenlaufstall sollte der Luftstrom der Schlauchlüftung vorrangig auf die Liegeboxen ausgerichtet sein, damit die Kühe auch bei Hitze genügend liegen. Nicht nur laktierende Kühe wollen gekühlt werden, sondern auch trockenstehende Kühe freuen sich über eine kühlende Brise. Auch der Vorwartebereich, in dem die Kühe lange dicht gedrängt stehen, ist hinsichtlich Hitzestress ein Hochrisikoort und kann mittels Schlauchlüftung gekühlt werden.

Den Schlauchdurchmesser je nach Anwendungsbereich beachten

Da im Sommer hohe Luftwechselraten und für die Kühlung von Kühen auch mindestens 2,5 m/s im Tierbereich notwendig sind, haben Lüftungsschläuche zur Kühlung von Kühen deutlich größere Durchmesser als jene die zur reinen Lüftung eingesetzt werden. Werden die gleichen Schläuche dann im Winter, bei reduzierter Ventilatorleistung, zur Lüftung des Stalls eingesetzt, leidet die Gleichmäßigkeit der Luftverteilung über den Schlauch. Denn die gleichmäßige Verteilung der Luft über Schlauch hängt vom exakt zu berechnenden Verhältnis vom durch den Ventilator erzeugten Luftdruck und dem im Schlauch entstehenden Gegendruck ab. Daher kann eine Schlauchlüftung auch nur im für sie vorgesehenen Wirkungsbereich optimal arbeiten.

Frische Luft beim Melken

Gerade Melkstände sind hinsichtlich Lüftung oft eine Herausforderung. Auch hier bieten Schlauchlüftungen interessante Möglichkeiten. Durch unterschiedliche Gestaltung der Schlauchöffnungen kann zum Beispiel erreicht werden, dass auf den Melkplätzen der Kühe mehr Luftbewegung (> 1 m/s) als in der Melkgrube (< 0,2 m/s) stattfindet und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kühen und Melkpersonal Rechnung getragen wird. Da die Luft von oben kommt, behindern auch Melkstandaufbauten oder die dicht stehenden Kühe den Luftstrom deutlich weniger als bei Lösungen mit Axiallüftern.

Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand

Wie jedes Lüftungssystem hat auch die Schlauchlüftung wirtschaftliche Vor- und Nachteile. Da die Schlauchlüftungen individuell auf ihren Einsatzzweck und Ort angepasst werden müssen, fallen im Vergleich mit anderen Lüftungssystemen höhere Investitionskosten an. Erfahrungswerte von Praxisbetrieben belaufen sich hier auf 250-350 Euro pro Laufmeter Schlauchlänge. Im Vergleich mit einer Stalllüftung mit Axialventilatoren sind die laufenden Kosten einer Schlauchlüftung allerdings niedriger. Denn während bei Axiallüftern alle zehn bis 15 Meter ein weiterer Lüfter im Stall montiert werden muss, kommt eine Schlauchlüftung mit nur einem Ventilator am Ende jedes Schlauches aus, der die Luft dann dank des Schlauches sehr weit und gleichmäßig im Stall verteilt. Das spart Strom und somit auch laufende Kosten.

Empfehlung: Schläuche jährlich reinigen

Aus hygienische Gründen wird empfohlen die Schläuche jährlich abzumontieren und zu reinigen. Zur leichteren Handhabung können daher die meisten Schläuche mittels Reißverschluss oder Clips in leichter handhabbare Teilstücke zerlegt werden. Außerdem bieten manche Hersteller auch ein Waschservice für ihre Schläuche an. In der Planung muss auch berücksichtigt werden, dass die mit Überdruck in den Stall beförderte Luft den Stall auch wieder zugluftfrei verlassen können muss. Am Ende entscheiden die betriebsindividuellen Gegebenheiten über die optimalen Maßnahmen das Stallklima zu verbessern.

Links zum Thema

  • Artikelserie: Wie wünschen sich Kühe ihren Arbeitsplatz?
  • Schlauchlüftungssysteme (Tubes) in Rinderställen
  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion
  • Jetzt Beratung sichern... ...und Stallklima sowie Kuhkomfort optimieren.

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Hohe Zellzahl im Sommer – da müssen Alarmglocken läuten
  • Innovative Baulösungen für das Berg-Milchvieh
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber vorbeugen – Richtige Fütterung am Grünlandbetrieb
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit
  • Schon überlegt Jungrinder zu vermarkten?
  • An den richtigen Schrauben drehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Ob geschlossene Kälberställe, in Stallungen für Milchkühe, in Vorwartebereichen oder in Melkständen: Schlauchlüftungen bringen besonders in niedrigen, verwinkelten Gebäuden Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungssystemen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Lüftungsschläuche zur Kühlung von Kühen haben deutlich größere Durchmesser als jene die zur reinen Lüftung eingesetzt werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Melkstände sind hinsichtlich Lüftung oft eine Herausforderung. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftungen bestehen aus einem Ventilator, welcher frische Außenluft in einen perforierten Schlauch einbringt. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Sitzt der Ventilator in einer Außenwand wird er mit einer Haube versehen um ihn vor Regen und Schnee zu schützen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Schlauchlüftung im Rinderstall.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich