Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Salzburger Pädagogin im Nationalrat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Gudrun Dürnberger

Starker politischer Einsatz in Wien für Bildung, Tourismus und regionale Interessen des Bundeslandes

sb03_mb_salzmann.jpg © Privat
NR-Abg. Gertraud Salzmann (re) mit Landesbäuerin Claudia Entlehnter und Wirt Alois Hörl auf der Örgenbauernalm in Saalfelden © Privat
„Ich bin geerdet und weiß, wo meine Wurzeln sind“, erklärt die Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann. Sie ist in Saalfelden am Hauserkas-pernhof, einer kleinen Nebenerwerbslandwirtschaft, aufgewachsen. „Anbauen, säen und ernten ist nicht selbstverständlich, dafür müssen alle zusammenhelfen, das ist so im Leben wie in der Politik“, findet die Juristin und Pädagogin.

„Mein Vater war Bauer mit Leib und Seele. Die Kindheit am Hof hat mich sehr geprägt. Ich habe gern bei der Holzarbeit und bei der Heuernte geholfen. Wir haben über viele Jahre alles mit der Hand gemacht, bevor uns ein Kreisler und später ein Ladewagen die Arbeit erleichterten. Es war eine entbehrsungs- und arbeitsreiche, aber auch eine schöne Zeit. Wir haben jedenfalls immer gemeinsam angepackt.“ Diese Kindheit würde sie trotz der harten Arbeit mit keiner anderen tauschen wollen. „Man bekommt einen wichtigen Bezug zur Natur, zu den Tieren und zu unseren wertvollen regionalen Produkten.“

Da keiner der drei Brüder Bauer werden wollte, hat sie den Hof übernommen und lebt mit ihrem Mann und den zwei erwachsenen Kindern auf dem Areal. Derzeit sind die Wiesen verpachtet, aber den Wald bewirtschaftet sie selber.

Pädagogin und Politikerin 

Die Pinzgauerin hat Geschichte, Rechtswissenschaften und auch Theologie studiert. „In meiner Familie herrschte großes Gottvertrauen, das hat mich neugierig gemacht und daher wollte ich mehr über Religion erfahren“, wie sie sagt. Seit Jugendjahren ist sie auch in vielen Bereichen aktiv ehrenamtlich engagiert, egal ob in der Pfarre, im Studium oder in der Politik. In Saalfelden gründete und leitete sie jahrelang das Eltern-Kind-Zentrum. Außerdem ist sie Lehrervertreterin auf Landes- und Bundesebene, Bundesobfrau der christlichen Lehrerinnen und Lehrer der mittleren und höheren Schulen sowie Bundesfrauenvorsitzende des ÖAAB. „Das Stärken von Frauen im beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich ist mir ein großes Anliegen.“ 

Mehr als 30 Jahre lang unterrichtete sie an verschiedenen Schulen wie der Handelsakademie in St. Johann, der Tourismusschule in Bischofshofen und am Gymnasium in Zell am See. „Es ist eine erfüllende Aufgabe, junge Menschen auf ihrem Weg ins Erwachsen-Sein begleiten zu dürfen. Diesen Beruf habe ich mit sehr viel Freude ausgeübt“, schildert die 58-Jährige. Sie ist der Ansicht, dass Schüler in Österreich je nach ihren Stärken und Talenten bestmöglich gefördert werden. Kinder müssten jedoch bei der Wahl der richtigen Schule gut beraten werden.

„Die landwirtschaftlichen Schulen übermitteln den Mädchen und Burschen erfolgreich wichtiges Wissen sowie Fähigkeiten für die unterschiedlichen Berufsbilder im landwirtschaftlichen Bereich. Dazu bekommen wir viele positive Rückmeldungen“, lobt sie diesen Schultyp. Was die aktuellen Herausforderungen durch Corona betrifft, spricht sich die Pädagogin klar für einen Präsenzunterricht in den Schulen aus.

2017 wurde sie von Landeshauptmann Haslauer gebeten, Salzburg im Nationalrat zu vertreten. Seither pendelt sie oft nach Wien und ist als Abgeordnete viel unterwegs. „Das hat mein berufliches und privates Leben auf den Kopf gestellt, aber die Arbeit macht mir viel Freude. Im Nationalrat bringe ich mich stark für die Interessen von Bildung, Tourismus und unsere Region ein. Selbstverständlich auch für die Anliegen der Landwirtschaft.“
Zum vorigen voriger Artikel

Blumenschmuck und Harfenklang

Zum nächsten nächster Artikel

Frischer Kuhmist zum Aufhängen

Weitere Reportagen

  • Schmuckstück und „Geldkatze“
  • Alkoholproblem rechtzeitig erkennen
  • Zwei Frauen, ein Modetraum
  • Die Handwerker der Kreuzigung
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Handarbeit mit Herz und Nadel
  • Interessante Erfahrungen einer Tierärztin am Land
  • Knifflige Denkspiele aus Holz
  • Gastwirte aus Tradition und Überzeugung
  • Lebensfrage: Eine große Lücke in meinem Leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb03_mb_salzmann.jpg © Privat

NR-Abg. Gertraud Salzmann (re) mit Landesbäuerin Claudia Entlehnter und Wirt Alois Hörl auf der Örgenbauernalm in Saalfelden © Privat