Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Ein Stall ist kein steriler OP-Saal“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von Gudrun Dürnberger

Der Erfolg gibt ihm recht: Käser Gerhard Hochgräber legt höchsten Wert auf die Qualität der Milch.

sb39_mb_kaser.jpg © Privat
Auf der Kallbrunnalm © Privat
Heuer kann ich die Qualität nochmal übertrumpfen“, freut sich Gerhard. Es war ein guter Sommer, seine Produkte sind perfekt. Das ist nicht nur seine persönliche Einschätzung, gerade hat er bei der Käseolympiade in Galtür wieder Gold und zweimal Silber für seinen Käse gewonnen. Seit elf Jahren stellt der gebürtige Bayer auf der Kallbrunnalm im Pinzgau Käsespezialitäten her. Bis zu 3.000 Liter werden täglich zu Bergkäse, Tilsiter, Camembert etc. verarbeitet. Vor allem sein Hartkäse „Kallbrunner Felsbrocken“ hat bereits die höchsten Auszeichnungen erhalten, darunter „Super Gold“ beim „World Cheese Award“ 2024.

Das Geheimnis für den Erfolg des 57-Jährigen ist eigentlich keins. Er achtet penibel auf die Qualität des Ausgangsprodukts und nimmt Proben von jeder Milchlieferung. Das stößt zwar bei manchen Sennern auf Unverständnis, aber nur aus einwandfreier Rohmilch könne guter Käse entstehen. „Wenn die Proben nicht passen, schaue ich mir an, was die Ursache sein könnte. Kühe sind sehr sensibel und womöglich gestresst. Es kann auch am falschen Reinigungsmittel liegen oder sogar an einer Überdosierung. Ein Stall ist kein OP-Saal. Es soll sauber sein, aber zu sterile Verhältnisse sind nicht gut für die Qualität“, erklärt der Profi.
sb40_mb_keller.jpg © Privat
© Privat

Käser & Pfleger

Sein Opa war Bauer, der Vater Lehrer an einer landwirtschaftlichen Schule. Sie haben bei ihm zwar das Interesse für die Landwirtschaft geweckt, ursprünglich wollte er aber Koch werden. Nach einem Praktikum in der Gastronomie hat er sich stattdessen für einen sozialen Beruf entschieden und wurde Intensivpfleger am Landeskrankenhaus Salzburg und in der Klinik in Reichenhall. 

Mit 40 Jahren sei der Wunsch nach einer Veränderung entstanden. Auf einer Almkäserei in der Schweiz machte er eine Ausbildung zum Käser, was seinem ursprünglichen Berufswunsch nahe kam. Keine einfache Zeit, da er weiterhin als Pfleger tätig war. Auch als Käser auf der Kallbrunnalm hat er die ersten Jahre noch zusätzlich im Krankenhaus gearbeitet. Seit er seine Produkte auch am Wochenmarkt in Reichenhall verkauft, lebt er aber nur noch vom und für den Käse.  

sb40_mt_kaser.jpg © Dürnberger
Wochenmarkt in Reichenhall © Dürnberger

Nepal-Projekt

Seine soziale Ader setzt er jetzt anders ein. „Weil es mir so gut geht, will ich etwas weitergeben und anderen helfen.“ Mit einem Freund, der in einem kleinen Dorf in Nepal ein Seniorenheim gebaut hat, wird er dort eine Käserei errichten. „Die Bauern bringen ihre Milch, die mit der Hand gemolken wird, in eine etwa eineinhalb Stunden entfernte Ortschaft. Ich war dort und hab‘ mir das angeschaut. Ich bin sicher, dass es auch mit einfachsten Mitteln gelingen wird, hochwertigen Käse zu erzeugen.“
 
sb40_mt_kaskeller.jpg © Privat

Schönstes Gold

Gerhard sammelt Spenden für das Projekt und will im Dezember wieder nach Nepal fliegen. „Ich investiere mein Wissen und schaue mir an, welcher Käse funktioniert. Dann werde ich einen Bauern einschulen, der das Projekt weiterführt“, schildert Gerhard. „Ich freue mich über die Auszeichnungen für meinen Käse, aber es ist mir nicht wichtig, Medaillen zu sammeln. Für mich wäre es das schönste Gold, wenn es mir gelingt, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.“

Spenden

Asha Varadhi e.v. 
Stichwort: Nepal Käse,
IBAN: DE69 6115 0020 0103 5326 19
Zum nächsten nächster Artikel

Tabakanbau im grenznahen Oberösterreich

Weitere Reportagen

  • „Ein Stall ist kein steriler OP-Saal“
  • Tabakanbau im grenznahen Oberösterreich
  • Schwestern verwirklichen Herzensprojekt
  • Wenn Vergesslichkeit Angst vor Demenz weckt
  • „Für Sehnsüchte fehlte die Sprache“
  • Hofübergabe in der Patchworkfamilie
  • Wagnerei, ein aussterbendes Gewerbe
  • Wildkräuter-Pionierin vom Hangar 7
  • Hofübergaben brauchen Expertise
  • Pädagogisch wertvolle Spiele aus Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
146 Artikel | Seite 1 von 15

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb39_mb_kaser.jpg © Privat

Auf der Kallbrunnalm © Privat

sb40_mb_keller.jpg © Privat

© Privat

sb40_mt_kaser.jpg © Dürnberger

Wochenmarkt in Reichenhall © Dürnberger

sb40_mt_kaskeller.jpg © Privat

Im Käsekeller © Privat