Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Früher waren die Hörndl- und Körndlbauern zwei Bewirtschaftungsarten. Als die Innviertler vermehrt Milch anlieferten, kamen die Salzburger in Schwierigkeiten. Dabei mussten sie ihren Kollegen erst das Handwerkliche lernen.

Bergland-Molkerei.png © Archiv/Standl
Die frühere Käserei in Feldkirchen an der Grenze zu Michaelbeuern © Archiv/Standl

Berglandmilch Genossenschaft wurde 1928 gegründet

Der Vater von Andreas Weiß aus Feldkirchen bei Mattighofen war ein sehr weitsichtiger und aufgeschlossener Mensch. Bereits im Jahr 1904 
richtete er am Peterbauernhof eine kleine Molkerei ein, die aber unter dem Ersten Weltkrieg stillgelegt wurde und sich danach nicht mehr erholen konnte. Seinem Sohn ermöglichte er den Besuch der landwirtschaftlichen Mittelschule Josefinum, was in der damaligen Zeit eine Besonderheit darstellte, da die meisten Kinder
nach dem Abschluss der Volksschule bereits in der Landwirtschaft mitarbeiten mussten. Ebenfalls auf Betreiben des Vaters von Andreas Weiß und einiger anderer Bauern aus Feldkirchen wurde 1928 die Berglandmilch Genossenschaft in Feldkirchen gegründet. Mit finanzieller Unterstützung des Landes und eines Völkerbundkredites konnte das Molkereigebäude in Ottenhausen errichtet werden.

Große wirtschaftliche Schwierigkeiten zu Beginn

Am Beginn hatte die Genossenschaft mit großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, da der Betrieb fern der großen Absatzmärkte in den Ballungszentren lag. Die Absatzlage war damals sehr angespannt. Die Bauern in der Gegend standen anfänglich der Milchwirtschaft eher skeptisch gegenüber. Es gab damals 
noch keine einheitliche Regelung für den Milchpreis. In Mattighofen zum Beispiel zahlte man 40 Groschen für den Liter Milch, in Feldkirchen jedoch nur 17 Groschen. Erst 1930 unter dem Landwirtschaftsminister Dollfuß kam es zur Gründung des Milchausgleichsfonds. Die Molkereien in den Ballungszentren, die gerade im Entstehen gewesen waren, mussten die ländlichen Betriebe unterstützen. Doch die gesetzten Ziele konnten nicht erreicht werden. Erst 1939 konnten die Einzugsgebietregelung und die Vereinheitlichung des Milchpreises diktatorisch durchgesetzt werden. Nun wurde verwirklicht, was in der Ersten Republik angestrebt, aber außer dem Milchausgleichsfonds nicht zustandegebracht wurde: einheitlicher Milchpreis, Rationalisierung der Milchanfuhr und damit Verbilligung derselben. Die Einzugsgebiete der Molkereien wurden genau geregelt.
Käser.png © Archiv/Standl

Innviertler Bauern stellten sich nur schwer auf Milchwirtschaft um

Ein Hauptproblem der Berglandmilch war anfänglich die schwache Milchanlieferung. Dadurch waren die Verarbeitungskosten verhältnismäßig hoch und drückten den Ertrag. Ein Grund dafür war auch, dass sich die Umstellung der Bauern in der Gegend von Ackerbau auf Grünlandwirtschaft nur sehr langsam vollzog. Ein wichtiger Impuls zur Umstellung auf Milchwirtschaft ging von den Tiroler Bauern aus, die sich von der Ablöse, die sie für ihre Grundstücke beim Bau der Brennerautobahn erhielten, Höfe im Innviertel kauften. Diese Bauern brachten das Wissen über die Milchwirtschaft ins Innviertel. Auch der Einfluss aus dem Salzburger Raum, wo die Umstellung auf die Milchwirtschaft bereits früher erfolgreich vollzogen wurde, und die Ausbildung der Jungen in den nach dem Krieg gegründeten Landwirtschaftsschulen führten bei den Innviertler Bauern zum Umdenken.
Heute gehört die Berglandkäserei zum Schärdinger Verband und errichtete in der Mitte der Siebzigerjahre eine Großkäserei, in der der „Bergbaron“ erzeugt wird. Im Zuge der Umgliederung kam die Ostermiethinger Milchgenossenschaft an die SalzburgMilch.
Zum vorigen voriger Artikel

Tinkturen und Blumen als blitzabweisende Maßnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten

Weitere Beiträge

  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bergland-Molkerei.png © Archiv/Standl

Die frühere Käserei in Feldkirchen an der Grenze zu Michaelbeuern © Archiv/Standl

Käser.png © Archiv/Standl

Beim Käsen war früher vor allem die Kraft des Käsers gefragt. © Archiv/Standl