Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Salzburger Haflingerzüchter zogen Bilanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.05.2017 | von Johann Wieser

Die diesjährige Jahreshauptversammlung stand neben den Neuwahlen wiederum ganz im Zeichen der Ehrungen außerordentlich erfolgreicher Sportler, Züchter und verdienter Funktionäre.

© HPZV
Der Vorstand der Salzburger Haflingerpferdezüchter. © HPZV
Das Salzburger Glanzlicht im „Haflingerjahr 2016“ war die Salzburger Landeshengstschau in Maishofen, bei der die vier Verbandshengste anwesend waren. Viele Veranstaltungen wie etwa das Rahmenprogramm anlässlich der 200-Jahr-Feierlichkeiten in der Salzburger Altstadt, Landesfohlenschau mit Reitpferdeeignungsprüfung, die erste Umgänglichkeitsprüfung und die bereits 13. Eliteschau mit beachtlichen züchterischen Erfolgen zeichneten das Jahr aus. Salzburgs Haflingersportler waren in der letzten Saison ebenfalls wieder sehr erfolgreich und so konnte in einer eindrucksvollen Bilanz auf zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen verwiesen werden. Aus finanzieller Sicht gestaltet sich der weiterhin leichte Rückgang der aktiven Zuchtpopulation schwierig, wobei das Jahr 2016 durch die Landeshengstschau und die unzähligen freiwilligen Helfer aus den Vereinen auch finanztechnisch gesehen sehr erfolgreich war. Ing. Karl Platzer und Ausbildungsleiter Rudi Krippl schilderten sehr eindrucksvoll die Änderungen im Pferde-Dienstleistungszent­rum Stadl-Paura. „Durch die äußerst erfolgreiche Landesausstellung ist das Pferdezentrum am richtigen Weg“, so Geschäftsführer Karl Platzer. Willy Feuerle gratulierte als neuer ZAP-Obmann zu den Erfolgen und Leistungen und betonte, dass es nun dringend an der Zeit sei, in den Problembereichen der Pferdewirtschaft und -zucht Lösungen zu finden.

Neuwahlen

In diesem Jahr standen auch satzungsmäßige Neuwahlen an. Gut vorbereitet und zu hundert Prozent von der Züchterschaft mitgetragen, wurde die bisherige Verbandsspitze wieder bestätigt. Obmann Bartl Haigermoser wurde so wie seine Stellvertreter Barbara Graf und Markus Hettegger einstimmig in ihrem Amt wiedergewählt. Der weitere Vorstand wurde mit Johann Neureiter, Chris­tian Haigermoser und Nicole Riedlsperger ebenfalls einstimmig bestätigt. Aus dem Vorstand sind aufgrund der satzungsmäßig bedingten Verkleinerung Peter Fleiss, Alois Wimmer und Alois Kaiser ausgeschieden. Heinz Pichler aus Niedernsill ist seit 2006 Vereinsobmann im Haflingerverein Pinzgau und Vorstandsmitglied. Er wurde nun von Nicole Riedlsperger abgelöst und erhielt für seine Leistungen und seinen Einsatz das Verbandsehrenzeichen in Silber.

Ehrungen

Einen Höhepunkt bildete die Ehrung von Karl Freuden­th­aler aus St. Veit aufgrund seiner besonderen züchterischen Leistungen zum Erfolgszüchter des Jahres 2016. Er hat aus seiner 19-jährigen Staatsprämienstute Liane, die bereits bei der Bundesschau 2001 sehr erfolgreich war, mittlerweile 13 Nachkommen gezüchtet, davon sieben Stutfohlen und daraus wieder drei eingetragene Töchter, die wiederum bei der Landesschau sehr erfolgreich waren. Darunter auch die Landessiegerstute 2016, für die er den Staatsehrenpreis in Bronze erhielt. Heinz Pichler aus Niedernsill erhielt weiters eine Urkunde für seine Verbandsprämienstute Bixente und die Besitzer der erfolgreichen Leis­tungsprüfungsteilnehmer eine Boxentafel. Der ländliche Reit- und Fahrsport ist der beste Werbeträger der Zucht und so erhielten die landes- und bundesweit erfolgreichen Haflingersportler als Dankeschön für ihre Leistungen und Erfolge eine Abschwitzdecke. Abschließend dankte Obmann Haigermoser für die hervorragende Zusammenarbeit und den guten Zusammenhalt und wünschte alles Gute sowie viel Glück und Erfolg im heurigen Jahr.
Zum vorigen voriger Artikel

Fulminante Salzburger Landesschau der Noriker, Haflinger und Warmblüter

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • Vielversprechende Fohlen und Reitpferde in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© HPZV

Der Vorstand der Salzburger Haflingerpferdezüchter. © HPZV