Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, BEd

Die Geflügelbranche ist weltweit am Wachsen und auch in Salzburg gewinnt die Haltung von Legehennen oder Masthühnern zunehmend an Bedeutung. Trotz großer Herausforderungen durch Geflügelpest und gestiegene Produktionskosten zeigte sich bei der Generalversammlung des Salzburger Geflügelverbandes eine gute Stimmung.

Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt.jpg © Djuhic
Die für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrten Familien: v. l. Mösl aus Seekirchen, Költringer aus Schleedorf, Loiperdinger aus Oberndorf mit Obmann Hans-Peter Kreiseder, GF Lina Grill und BBK-Obmann Johann Frenkenberger (nicht am Bild Familie Stegbuchner) © Djuhic
Am Mo, 20. März trafen sich die Mitglieder des Salzburger Geflügelverbandes zu ihrer jährlichen Generalversammlung am Heffterhof. Der Obmann des Vereines, Hans-Peter Kreiseder aus Lamprechtshausen, konnte zahlreiche Mitglieder, aber auch einige Ehrengäste begrüßen. Trotz großer Herausforderungen durch Geflügelpest und stark gestiegene Produktionskosten ist die Stimmung bei den Salzburger Eierproduzenten gut.

Die Geflügelpest wütet in ganz Europa, hat die im Vergleich sehr kleinstrukturierten österreichischen Betriebe, auch aufgrund strenger Sicherheitsmaßnahmen, bisher aber großteils verschont. Die Nachfrage nach Eiern ist hoch und kann kaum gedeckt werden. Das Ostergeschäft ist voll im Laufen und es kann ein sehr guter Absatz verzeichnet werden.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt

Seit Langem werden die heimischen Geflügelbetriebe durch den Salzburger Geflügelverband unterstützt und vernetzt. Obwohl der Verband immer schon offen ist für alle Sparten der Geflügelbranche, sind die Mitglieder traditionell vorrangig legehennenhaltende Betriebe. Viele von ihnen sind schon seit Jahrzehnten dabei. Den Familien Mösl aus Seekirchen, Loiperdinger aus Oberndorf, Költringer aus Schleedorf und Stegbuchner aus Nußdorf wurde am Montag für 25 Jahre treue Mitgliedschaft Dank und Anerkennung gezollt.

Neu: Geflügelwirtschaft Salzburg

Nach der im letzten Jahr vollzogenen Umbenennung des Bundesdachverbandes der österreichischen Geflügelwirtschaft von „ZAG – Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft“ zu „Geflügelwirtschaft Österreich“ bestand seitdem auch für die Landesverbände der Vorschlag, ihre Bezeichnungen anzugleichen und im Sinne eines einheitlichen Auftretens entsprechende Namen und Logos zu verwenden. Auch der Salzburger Landesverband ist diesem Vorschlag gefolgt und wird den etwas sperrigen Titel „Verband der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft Salzburgs“ ab sofort ändern zu „Geflügelwirtschaft Salzburg“.

Kreiseder zum Obmann wiedergewählt

Ehrengast Johann Frenkenberger, Obmann der BBK Salzburg, leitete die statutengemäßen Neuwahlen von Obmann und Vorstand des Geflügelverbandes für die Funktionsperiode 2023 bis 2027. Der seit 2015 bestehende Obmann Hans-Peter Kreiseder wurde einstimmig wiedergewählt. Als sein Stellvertreter stellt sich der ehemalige Geschäftsführer Christoph Buttenhauser zur Verfügung, auch er wurde von der Generalversammlung einstimmig gewählt. Der ebenfalls einstimmig neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus Georg Mösl, Rupert Pölzleitner, Christine Rauchenschwandtner, Bernhard Quehenberger und Rupert Höllbacher.

Ganz im Sinne der geplanten „Diversifikationsstrategie“ des Verbandes sind damit erstmals im Vorstand Betriebe vertreten, die neben der Eierproduktion auch in der Geflügelmast (Hühner, Gänse) tätig sind. Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Johannes Költringer (gewesener Obmann-Stellvertreter), Josef Putz und Peter Windhofer gilt aufrichtiger Dank für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement im Verband!

Tierschutz ist ein Anliegen der Bauern

Viel diskutiert wurde über die mediale Verunglimpfung der Geflügelbranche durch sogenannte Tierschützer. Diese begingen Straftaten beim Einbruch in Stallungen und würden die Tiere nicht nur stressen und ängstigen, sondern auch noch ein massives Risiko für Krankheitseinschleppung bedeuten, so Amtstierarzt Stephan Hintenaus. Es gibt daher die gesetzliche Pflicht, sensible Tierbestände wie Geflügel vor dem Zutritt betriebsfremder Personen zu schützen, sprich Stallungen müssen abgesperrt werden. Dennoch sollte man im Umgang mit Tieren natürlich immer so arbeiten, dass andere jederzeit zuschauen könnten.

Außerdem beinhaltet die Fürsorgepflicht für Geflügel auch die Notwendigkeit, die Tiere unmittelbar von Leiden zu erlösen, wenn sie unheilbare Verletzungen oder Krankheiten haben. Eine sachgerechte Betäubung und Nottötung wurde besprochen. "Wer sind denn die wahren Tierschützer? Die, die sich 365 Tage im Jahr um sie kümmern, sie füttern, tränken, schützen. Die Bauern", Stephan Hintenaus, Amtstierarzt.
 

Hühnerwirtschaft in Salzburg

Eierproduktion:
  • 106 registrierte Legehennenbetriebe (davon 46 Bio)
  • ca. 140.000 Hennenplätze (davon 18 % Bio, 50 % Freiland, 32 % Bodenhaltung); Zahlen in den letzten Jahren immer steigend (sowie starker Trend von Boden- zu Freilandhaltung)
Hühnermast:
  • 21 Hühnermastbetriebe (davon 17 Bio)
  • ca. 105.000 Mastplätze (davon 77 % Bio)
  • Zahlen stark gestiegen in den letzten Jahren (hauptsächlich Bio)

Salzburger Geflügelverband

  • Besteht seit 1999 als Verein
  • Vormals „Verband der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft Salzburgs“, ab sofort „Geflügelwirtschaft Salzburg“
  • Freiwillige Mitgliedschaft für landwirtschaftliche Betriebe aller Sparten der Geflügelwirtschaft
  • Bietet Unterstützung, Vernetzung, Informationen
  • Aktuell 35 Mitgliedsbetriebe
  • ​​​​​Obmann: Hans-Peter Kreiseder (Lamprechtshausen)
  • Obmann-Stv.: Christoph Buttenhauser (Obertrum )
  • Vorstand: 
    • Georg Mösl (Seekirchen)
    • Rupert Pölzleitner (Annaberg)
    • Christine Rauchenschwandtner (Henndorf)
    • Rupert Höllbacher (Hallein)
    • Bernhard Quehenberger (Annaberg)
  • Geschäftsführung: Lina Grill (LK Salzburg) Der Verband freut sich über neue Mitglieder! Weitere Infos und Anmeldung unter lina.grill@lk-salzburg.at, Tel. 0662/ 870571-254 oder unter https://sbg.lko.at/geflügelwirtschaft-salzburg+2400+2314563
Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt.jpg © Adobe Stock/Küverling
© Adobe Stock/Küverling

Geflügelpest bleibt auch in Salzburg präsent

Stand: 30. März 2023: Österreich ist bisher sehr glimpflich durch die grassierende Geflügelpestpandemie gekommen, es hat in der aktuellen Saison erst drei (kleinere) Betriebe österreichweit getroffen. Dennoch ist die Bedrohung groß! In Europa sind in den letzten Monaten Millionen von Vögeln verendet oder mussten gekeult werden, auch in direkten Nachbarstaaten wie Deutschland, Schweiz oder Italien. Aber es werden nach wie vor betroffene Wildvögel gemeldet, auch in Salzburg. Erst Anfang März wurden drei tote Möwen, welche in Neumarkt bzw. Obertrum gefunden wurden, positiv auf das Virus getestet. Das heißt, das Virus ist auch bei uns und Sicherheitsmaßnahmen sind nach wie vor unerlässlich. Daher gilt auch die seit Jänner im Flachgau bestehende Stallpflicht ab 50 Tieren noch immer. Falls es aber nicht zu weiteren Ausbrüchen kommt, ist davon auszugehen, dass diese Ende April gelockert wird, also rechtzeitig vor Ende der 16 Wochen Frist für die Vermarktung von Freilandeiern.
Zum vorigen voriger Artikel

Was tun mit den ausgedienten Legehennen?

Zum nächsten nächster Artikel

Weide gehegt, viele Eier gelegt

Weitere Fachinformation

  • Die Hühner sind los – Infotag Hühnermast
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Zeichen für die Geflügelbetriebe stehen gut
  • Die Gössel kommen: Was ist zu tun?
  • Was tun mit den ausgedienten Legehennen?
  • Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt.jpg © Djuhic

Die für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrten Familien: v. l. Mösl aus Seekirchen, Költringer aus Schleedorf, Loiperdinger aus Oberndorf mit Obmann Hans-Peter Kreiseder, GF Lina Grill und BBK-Obmann Johann Frenkenberger (nicht am Bild Familie Stegbuchner) © Djuhic

Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt.jpg © Adobe Stock/Küverling

© Adobe Stock/Küverling