Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Salzach-Holzfischer haben Hochsaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.08.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Aufgefangenes Holz gehört dem Holzfischer, es sei denn, der Besitzer kann sein Eigentum eindeutig nachweisen.

Holzfischer 1.jpg © Standl
An einer Stelle treibt das Holz ans Ufer. © Standl

Die Salzach – Fluch und Segen zugleich

Die Salzach war für Oberndorf und Laufen schon immer Fluch und Segen zugleich. Segen wegen der Salztransporte und Fluch wegen des Hochwassers, das jährlich die Siedlung vor allem rechts der Salzach überschwemmte. Doch das Hochwasser machten sich die Oberndorfer und Laufener Schiffer auch zunutze. Andreas Margreiter war Kommandant der Oberndorfer Schifferschützen und historisch auch der „Chef“ der Holzfischer. Er ist selbst einer der Holzfischer. „Wir Schiffer kennen seit Jahrhunderten das Wasser wie uns selbst und wissen, wann es gefährlich ist.“
Holzfischer 2.jpg © Standl

Es braucht Geschick und Erfahrung

Das Schwemmholz vom Oberlauf von Salzach und Saalach treibt am Salzachknie ufernahe in den Fluten. Bewaffnet mit einem Anker mit Eisenspitzen vorne dran und einem langen, dünnen, aber starken Seil werfen die Nachkommen der Schiffer auch heute noch nach dem treibenden Holz. Sie werfen den Anker über das Stück Holz hinaus und ziehen es an Land. Dabei gehen sie flussabwärts so weit mit, dass sie es sicher zum Ufer bringen. Sodann wird es mit langen Holzstangen, an denen vorne ein länglicher und ein runder Spitz befestigt sind, aus dem Wasser gehievt. Es erfordert viel Geschicklichkeit und Erfahrung, dass das Holz während der ganzen Aktion nicht abdriftet.

Holzfischen ist ein beliebter Sport geworden

Einer jener, die immer wieder am Salzachufer stehen, um sich mit Brennholz für den nächsten Winter zu versorgen, ist Josef Maresch: „Man hat es im Gespür, wann das Holz ankommt, meist bei steigendem Wasserstand. Dann muss es schnell gehen und es erfordert auch Kraft, denn die starke Hochwasserströmung treibt das Holzstück schnell weiter. Kommt ein ganzer Baum, so wird er angepeilt, wenn kein Wurzelstock dran ist. Und dann werfen oft bis zu drei Männer ihre Anker aus. Das Aufgefangene wird sodann geteilt“, sagt er mit viel Stolz, denn es ist in Oberndorf längst nicht nur Eigenversorgung mit Brennholz, sondern auch ein beliebter Sport geworden.
Kam viel Holz vom Oberlauf der Gewässer, so stand zu manchen Zeiten rund ein Dutzend dieser Holzfischer am Salzachufer. Auch wenn es „Holzschaffel“ vom Himmel regnete.

Besitzansprüche

Der alten Überlieferung zufolge gehört Schwemmgut demjenigen, der es an Land zieht. Ausgenommen ist nur wertvolles Holz, das gestempelt ist und bei dem der Besitzer durch Besitznachweis sein Recht in Anspruch nehmen kann, etwa dadurch, dass an der Schnittstelle ein Firmenzeichen nachweisbar ist.
Die Holzfischer kennen das geeignete Holz genau, trotzdem wird so manches Stück wieder den Fluten freigegeben. Die besten Chancen Holz zu fischen haben jene, die einen Standplatz direkt am Salzachknie wählen, denn hier treibt die Strömung das Treibgut bis auf wenige Meter an das Ufer.
Die besten Plätze sind meistens hart umkämpft. So mancher Holzfischer steht bereits im Dunklen am Morgen hier. So häuft jeder Holzfischer seinen eigenen Holzstapel am Rande des Treppelweges an und holt ihn in den nächsten Tagen ab. Die Stadtverwaltung drängt darauf, um ein sauberes Stadtbild zu haben. Auch im Sinne des neuen Holzbesitzers ist dies, denn das nächste Hochwasser kommt bestimmt.

Was die Chronik vom Holzfischen zu berichten weiß

In der Chronik ist überliefert, dass es den Brauch des Holzfischens von alters her hier gibt. Im Jahre 1770 ist verzeichnet, dass der Schiffer Sebastian Standl gleich zwei „Holzstücke“ fischte: ein etwa drei Meter großes Kruzifix mit Korpus und eine Holzmadonna. Sie waren aus dem „Innergebirg“ angeschwemmt worden. Sicherheitshalber meldete er dies dem erzbischöflichen Ordinariat und bekam die Genehmigung, das Kreuz an der Front seines Hauses in Oberndorf-Altach zu befestigen; seither hieß diese Familie die „Herrgott-Standl-Familie“ und ihr Haus nennt man das „Herrgott-Standl-Haus“.
Die Madonna wurde in die Kapelle am Pilgerweg von Maria Bühel gebracht, wo sie bis nach dem Zweiten Weltkrieg stand und sodann unter großem Protest des Schifferschützen-Corps ins Gasteiner Tal verkauft wurde, wo sie in einer Kirche aufgestellt ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock

Zum nächsten nächster Artikel

Es wurde fünfmal am Tag gegessen

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzfischer 1.jpg © Standl

An einer Stelle treibt das Holz ans Ufer. © Standl

Holzfischer 2.jpg © Standl

Es muss nur noch herausgezogen werden. © Standl