Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Robotleistungen für den Straßenbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Pioniere des Bauernstandes leisteten fast Unmenschliches, um Zufahrten in entlegene Gebiete zu schaffen.

Wald1.jpg © Archiv
Die ersten Urlaubsgäste schätzten selbst einfache Mitfahrgelegenheiten, um in entlegene Gebiete auf schlechten Straßen zu gelangen. Im Bild in Wald im Pinzgau. © Archiv

Noch viele Höfe ohne Weganschluss in den Nachkriegsjahren

Der Ausbau des ländlichen Straßen­netzes wurde seit seinem Beginn in den 1920er-Jahren mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Mit dem Anwachsen der Arbeitslosigkeit in den Dreißiger-Jahren erhielt der ländliche Straßenbau eine zusätzliche Dimen­sion für die Beschäftigung. Ab 1945 wurde der Güterwegebau ausgeweitet. Es darf davon ausgegangen werden, dass in diesem Zeitraum von den rund 13.000 Bauernhöfen des Landes noch 4.400 Höfe ohne funktionsgerechten Weganschluss waren. Man schätzte damals, dass noch rund 850 Wege mit insgesamt 4.200 km Länge ausgebaut werden müssten. Vor allem zwischen 1955 und 1977 wurde der Ausbau besonders forciert. Bereits unter Landeshauptmann Dr. Josef Klaus und Landesrat Bartholomäus Hasen­auer wurde ein Arbeitspro­gramm für den Güterwegebau erstellt. Die Bau­leistung im Neubau stieg von 11,2 km im Jahr 1947 auf rund je 90 km jährlich bis 1977. Die dafür bereitgestellten Landesmittel wurden von 9,4 Mio. S im Jahre 1970 auf 87,7 Mio. S im Jahr 1981 angehoben. Die vom Bund erhaltenen Mittel betrugen 1970 17 Mio. S und erreichten 1981 den Betrag von 25,7 Mio. S. Die höchste Kilometer­leistung wurde 1964 mit 93,3 km erreicht. Seit 1977 sind die Kilometer­leistungen wieder kleiner, trotz ständig steigender Bausummen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Erschließung der besser erreichbaren Höfe weitgehend abgeschlossen war und seither nur mehr eher schwierige Güterwegprojekte für die Erschlie­ßung von Einschichthöfen in Angriff genommen werden mussten.
Neben dem Neubau von Güterwegen wurde zur Sanierung schon bestehender alter Güterwege eine Aktion „Fahrbahnumbau“ ins Leben gerufen, 1961 wurden die ersten Fahrbahnum­bauten durchgeführt; 1971 erreichte die Kilometerleistung mit 93,4 km Ausbaulänge den Höhepunkt.
Hofzufahrt.jpg © Archiv

Mechanisierung brachte rascheren Baufortschritt

In der Anfangszeit leisteten die Inter­essenten im Robot Hand- und Fuhr­schichten und waren zur Grund­bei­stellung und zu Materialleistungen verpflichtet. Die in den Fünfziger-Jahren einsetzende Mechanisierung brachte einen wesentlich rascheren Baufort­schritt. Die Anforderungen an Projek­tierung, Ausführung und die Ver­wendung natürlicher Baumateria­lien waren gestiegen. In gleicher Weise wurde auch der Alm- und Wirtschaftswegebau forciert. Trotz beachtlicher Bauleistungen in diesen Jahrzehnten waren noch immer nicht alle Höfe mit einem zeit­gemäßen Weg erschlossen. Das immer länger werdende Netz von ausgebauten ländlichen Straßen und die staubfrei gestaltete Oberflächen­ausführung verursachten eine neue Situation bei der Wegerhaltung, insbesondere bei der Reparatur der Fahr­bahnschäden.

1963 Verein zur Erhaltung des ländlichen Wegenetzes gegründet

Die einzelnen Wegge­nossenschaften waren nicht mehr in der Lage, diese In­standsetzungen in Ei­genregie durchzu­führen. Mehrere weitblickende Weg­obmänner sowie Bürgermeister haben daher in den Jahren von 1960 bis 1963 Vorschläge für die Durch­führung rationeller Erhaltungs­maß­nahmen erarbeitet. 1963 konstituierte sich dieser Verband als Verein, der sich die organisierte Erhaltung des ländlichen Wegenetzes zum Ziel setzte. Der Verband, der sich ursprünglich aus elf und kurze Zeit später aus sechzehn Genossenschaften zusammensetzte, verzeichnete 1969 schon 132 Ge­nossen­schaften als Mitglieder. 1975 waren bereits 312 Genossenschaften Mitglied.
Zum vorigen voriger Artikel

Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je

Zum nächsten nächster Artikel

Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wald1.jpg © Archiv

Die ersten Urlaubsgäste schätzten selbst einfache Mitfahrgelegenheiten, um in entlegene Gebiete auf schlechten Straßen zu gelangen. Im Bild in Wald im Pinzgau. © Archiv

Hofzufahrt.jpg © Archiv

Die Hofzufahrten waren bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg noch "Schmalspurversionen", wie im Bild im Flachgau. © Archiv