Die ausbleibenden Niederschläge und hohen Temperaturen wirken sich regional negativ auf die Futtersituation aus. Eine anhaltende Trockenheit könnte Probleme für Herbst- und Winterfütterung bringen.
Hohe Zellzahl im Sommer – da müssen Alarmglocken läuten
Die österreichische Milchproduktion erreicht ein immer professionelleres Niveau. Doch mit steigender Leistung der Milchkühe steigen auch die Anforderungen an ihr Umfeld. Besonders mit hohen Temperaturen im Sommer haben es Milchkühe nicht leicht. Das spiegelt sich auch in hohen Zellzahlen wider.
Worauf es bei der Erstversorgung von Kälbern ankommt
Hygiene ist rund um die Geburt eines Kalbes oberstes Gebot. Eine gut einsehbare und saubere Abkalbebox mit Sichtkontakt zur restlichen Herde bietet optimale Bedingungen für eine stressfreie Geburt. Doch was sind die Eckpfeiler einer fachgerechten Erstversorgung und wie lässt sich das Kalb bestmöglich von Anfang an unterstützen?
Zum Weltmilchtag am 1. Juni: Österreichs Milchwirtschaft ist nachhaltig und umweltschonend
Durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen hat die heimische Milchproduktion im Schnitt einen geringen ökologischen Fußabdruck. Was macht die Milchproduktion so nachhaltig?