Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Ing. Christine Mooslechner

Den vierten Almsommer bewirtschaftet Familie Hartl die gepachtete Riedlalm in Bad Hofgastein mit Milchwirtschaft, Käseverarbeitung und einem hochwertigen Ausschank.

Bildergalerie (10 Fotos)
Riedlalm1.jpg © Mooslechner
Riedlalm2.jpg © Mooslechner
Jause.jpg © Mooslechner
Weidemelkstand.jpg © Mooslechner
Riedlalm Toni.jpg © Mooslechner
Käseverarbeitung.jpg © Mooslechner
Käse.jpg © Mooslechner
Riedlalm Musi.jpg © Mooslechner
Jause Mädels.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl
Riedlalm1.jpg © Mooslechner
Riedlalm2.jpg © Mooslechner
Jause.jpg © Mooslechner
Weidemelkstand.jpg © Mooslechner
Riedlalm Toni.jpg © Mooslechner
Käseverarbeitung.jpg © Mooslechner
Käse.jpg © Mooslechner
Riedlalm Musi.jpg © Mooslechner
Jause Mädels.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl
Die Riedlalm liegt auf der westlichen Talseite von Bad Hofgastein, oberhalb von Breitenberg. Die urige Almhütte war für viele Jahre nicht bewirtschaftet, seit 2021 haben Roswitha und Toni Hartl die Alm wieder aufgesperrt. Der herrliche Ausblick über das Gasteinertal aus einer versteckten, ruhigen Ecke macht dieses Almgebiet besonders attraktiv. © Mooslechner
Toni und Roswitha mit ihren vier Kindern und zwei Praktikantinnen © Mooslechner
Für Roswitha spielt neben dem Topprodukt auch die perfekte Optik eine große Rolle. © Mooslechner
Die erste Investition war der Weidemelkstand. © Mooslechner
ƒƒDerzeit investiert Toni viel Zeit in die Verbesserung der Almweiden. © Mooslechner
Die Käseverarbeitung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Almwirtschaft auf der Riedlalm. In der Zwischenzeit freut sich Familie Hartl über einige Auszeichnungen. © Mooslechner
Das Auge isst mit! © Mooslechner
Für gute Unterhaltung auf der Riedlalm sorgt die "Jugend". © Mooslechner
Unterstützt wird Familie Hartl tatkräftig von den beiden Praktikantinnen Kerstin und Sarah. © Mooslechner
Wegverlauf Riedlalm © Eppl
„Eigentlich kam alles sehr überraschend, obwohl wir uns schon seit Jahren nach einer passenden Alm für unseren Betrieb umgeschaut haben“, erzählt Toni Hartl begeistert. Die Entscheidung ist Toni und Roswitha leicht gefallen, schließlich waren die 20 ha großen Weideflächen der Riedlalm bereits seit 2017 an die beiden verpachtet und es war Zeit, um Almluft zu schnuppern.

Der große Sprung in der Bewirtschaftung kam 2021. „Im Mai erhielten wir vom Besitzer Josef Dürnberger das Angebot, die Hütte mit Almausschank und Käserei zu pachten. Dann musste alles sehr schnell gehen. Kurzerhand kauften wir einen Weidemelkstand, um unsere 16 Milchkühe möglichst unkompliziert zu melken. Die Käserei und die Verarbeitungsräume waren bereits bestens eingerichtet. Aus dem alten Tred haben wir noch eine gemütliche Stube eingerichtet, um auch für Schlechtwettertage gerüstet zu sein“, so Toni.

Der Anspruch von Roswitha für den Almausschank war, eine möglichst hohe Qualität auf den Teller zu bringen. „Ich wollte von Anfang an nichts Gekauftes auf der Brettljause sehen, somit haben wir umgehend die eigene Milch verarbeitet. Anfänglich mit einer Lohnkäserei, in der Zwischenzeit verkäsen wir einen Teil unserer Milch auf der Alm zu Schnittkäse in den unterschiedlichsten Variationen, stellen Butter, Topfen, Frischkäse und die verschiedensten Aufstriche her. Speck, Würste oder Käsekrainer stammen ebenfalls von unseren Schweinen oder Rindern. Das war ein intensiver Lernprozess“, betont Roswitha, die für die Almzeit von ihrem Job als Krankenschwester pausiert.

Unterstützt werden die beiden bereits tatkräftig von ihren vier Kindern Fabian, Annalena, Tobias und Florian sowie von ihren zwei Praktikantinnen Kerstin und Sarah. „Wir leben hier auf der Alm eine intensive Familienzeit, die uns sehr wertvoll ist. Mit jedem Jahr bekommen wir ein besseres Gespür für die Alm. Mit der Milch geht es jeden zweiten Tag zum Gasthaus Posauner, hier erfolgt die Abholung durch die Pinzgau Milch“, so Toni und betont: „Die Almwirtschaft ist sicherlich sehr viel Arbeit und es braucht Konsequenz und viel Wissen bei der Verarbeitung. Aber es macht uns auch stolz, mit unseren Produkten schon so weit gekommen zu sein, und wir freuen uns noch auf alles, was kommt“, Toni abschließend.
Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl
Wegverlauf Riedlalm © Eppl

Wegbeschreibung

Beim Bahnhof in Bad Hofgastein führt der Weg Richtung Breitenberg und weiter bis zum Parkplatz Brandebengut. Ab hier führt der Almweg gut beschildert in einer Stunde zur Riedlalm. Alternativ dazu kann man auch einen Teil des „Sepp-Poesie-Weges“ wählen, ein herrlicher Waldwanderweg mit vielen Gedichten. Auch für die Mountainbiker ist die Alm ein lohnendes Ausflugsziel und über die Forststraße sehr gut zu fahren. Bei einer öffentlichen Anfahrt ist ab dem Bahnhof mit einer Gehzeit von 2,5 h zu kalkulieren.
 

Kontakt Riedlalm: Familie Roswitha und Toni Hartl, Marchlschwaig, Breitenberg, 5630 Bad Hofgastein, Tel. 0664/5453091, E-Mail hartl-marchlschwaig@gmx.at

Zum vorigen voriger Artikel

Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben

Zum nächsten nächster Artikel

Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Riedlalm1.jpg © Mooslechner

Die Riedlalm liegt auf der westlichen Talseite von Bad Hofgastein, oberhalb von Breitenberg. Die urige Almhütte war für viele Jahre nicht bewirtschaftet, seit 2021 haben Roswitha und Toni Hartl die Alm wieder aufgesperrt. Der herrliche Ausblick über das Gasteinertal aus einer versteckten, ruhigen Ecke macht dieses Almgebiet besonders attraktiv. © Mooslechner

Riedlalm2.jpg © Mooslechner

Toni und Roswitha mit ihren vier Kindern und zwei Praktikantinnen © Mooslechner

Jause.jpg © Mooslechner

Für Roswitha spielt neben dem Topprodukt auch die perfekte Optik eine große Rolle. © Mooslechner

Weidemelkstand.jpg © Mooslechner

Die erste Investition war der Weidemelkstand. © Mooslechner

Riedlalm Toni.jpg © Mooslechner

ƒƒDerzeit investiert Toni viel Zeit in die Verbesserung der Almweiden. © Mooslechner

Käseverarbeitung.jpg © Mooslechner

Die Käseverarbeitung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Almwirtschaft auf der Riedlalm. In der Zwischenzeit freut sich Familie Hartl über einige Auszeichnungen. © Mooslechner

Käse.jpg © Mooslechner

Das Auge isst mit! © Mooslechner

Riedlalm Musi.jpg © Mooslechner

Für gute Unterhaltung auf der Riedlalm sorgt die "Jugend". © Mooslechner

Jause Mädels.jpg © Mooslechner

Unterstützt wird Familie Hartl tatkräftig von den beiden Praktikantinnen Kerstin und Sarah. © Mooslechner

Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl

Wegverlauf Riedlalm © Eppl

Riedlalm1.jpg © Mooslechner
Riedlalm2.jpg © Mooslechner
Jause.jpg © Mooslechner
Weidemelkstand.jpg © Mooslechner
Riedlalm Toni.jpg © Mooslechner
Käseverarbeitung.jpg © Mooslechner
Käse.jpg © Mooslechner
Riedlalm Musi.jpg © Mooslechner
Jause Mädels.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl
Wegverlauf Riedlalm.png © Eppl

Wegverlauf Riedlalm © Eppl