Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Revolution wegen Bierpreiserhöhung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Bei den Bayern gilt Bier als Nahrungsmittel und nicht als Genussmittel. Geschichten um eine Bierpreiserhöhung.

Wieder ging das Münchener Oktoberfest als größtes Volksfest der Welt bierreich zu Ende.
Streik - Videler Stammtisch.jpg © Standl
Der Bierstreik begann vielerorts bei launigen Stammtischrunden. © Standl

Bayernkönig Ludwig l. löste Bierrevolution aus

Weil die Bayern im Gegensatz zu Menschen in anderen Regionen der Welt Bier als Nahrungsmittel und nicht als Genussmittel verstehen, kam es in der Geschichte zu todernsten Auseinandersetzungen. So zum Beispiel, als der ansonsten so beliebte Bayernkönig Ludwig I. zum 1. März 1844 eine Bierpreiserhöhung ankündigte und so eine „ernste Bierrevolution“, so steht sie in den Geschichtsbüchern, ausgelöst hat. Später, 1888, gab es eine weitere und 1995 gab es eine „bayerische Biergartenrevolution“.
Die Dorfener im Landkreis Erding streikten 1910 wegen zwei Pfennig Preiserhöhung. In Abwandlung des Habsburgischen Leitsatzes „Andere mögen Kriege führen, die Habsburger heiraten“ könnte man sagen: „Andere mögen Kriege führen, du Bayern belässt es bei Bierrevolutionen.“ Der „Kini“ hatte wegen Rohstoffmangels den Bierpreis um einen Pfennig pro Maß erhöht. Während die vorausgegangene Brotpreiserhöhung von den Menschen hingenommen wurde, war aber beim Bier das „Maß voll“. Tausende Münchner gingen auf die Straße, drangen in Brauereien ein und wüteten dort. Historiker stufen den Bierstreik schon als politischen Vorboten der großen Märzrevolution von 1848 ein.
Prozess - Geständnis.jpg © Standl

In Otting ging es friedlicher zu

Freilich, in Otting im Rupertiwinkel ging es friedlicher zu, wenngleich es auf der Theaterbühne, wo die Szenen nachgestellt wurden, auch zu „ernsthaften“ Handgreiflichkeiten kam. Es begann damit, dass der Gemeindediener, des Lesens mächtig, in einer launigen Stammtischrunde aus der Zeitung die Nachricht herauslas, dass das Bier teurer werde. Es wurde lebhaft darüber diskutiert, sich dem Streik anzuschließen. Dann aber wurden die Alternativen aufgezeigt, die gar nicht so schmecken wollten, weil man keine Milch wie ein junges Kalb oder auch nicht Wasser wie Fische trinken wollte. Unter dem Protest des Wirtes, der sich schon im Bankrott sah, entschied man sich schließlich doch zur Abstinenz und wollte schon gehen. Bis sich einzelne absetzten oder heimlich angeschlichen und schwarz bemalt im Gesicht zurückkamen, um vom Tragerl bis zum Banzen oder gleich fünfzig Liter für die nächsten Wochen als Vorrat zu bestellen, denn wer fünf Maß am Tag trinkt, der hält sonst den Streik nicht durch. Bis am Schluss der Handlung der he­reintorkelnde Amtsdiener mitteilte, dass in der Zeitung stehe, das Bier sei sogar um ein Zehnerl billiger geworden! Der König hatte nachgeben müssen und auch seine Ottinger Untertanen waren wieder friedvoll und brav, bis heute.
Prozess - Absprache.jpg © Standl

Brauende Bäuerinnen wegen Steuerhinterziehung vor Gericht

Eine andere Geschichte um das bayerische Nationalgetränk Bier ist ein Kuriosum, das ebenfalls nachgestellt wurde. Die Geschichte ist in einer Traunsteiner Zeitung von 1926 unter der Gerichtsspalte nachzulesen. Da kam es zu einem Prozess, der wie ein Stück aus dem „Königlich Bayerischen Amtsgericht“, einer ZDF-Serie mit 53 Folgen von 1969 und 1972, Szenen aus den Jahren 1911 und 1912 nachstellte.
Ausgangspunkt war ein teurer Bierpreis um 1926. Ein findiger Berliner Kaufmann inserierte in einer katholischen Zeitung seine Ware. Es war ein Pulver, das mit Wasser vermischt sechs Wochen stehen gelassen werden musste und sodann preiswerten Bierersatz ergab. 48 Bäuerinnen bezogen die Zutaten von der Krämerei Fromberger in Holzhausen und brauten. Dies wurde den Behörden bekannt, weil neidige Wirte dies meldeten und die Personen wegen Steuerhinterziehung angezeigt wurden. Der Richter meinte allerdings, dieses Gesöff zu trinken sei Strafe genug, und beließ es bei drei Reichsmark Strafe.
Zum vorigen voriger Artikel

Zum 100. Geburtstag: Neues Herzstück für die "Brucka Schui"

Zum nächsten nächster Artikel

Für die Früchte des Lebens danken

Weitere Beiträge

  • Vier-Länder-Treffen: Frauen müssen am Land aktiv mitbestimmen
  • Zum 100. Geburtstag: Neues Herzstück für die "Brucka Schui"
  • Revolution wegen Bierpreiserhöhung
  • Für die Früchte des Lebens danken
  • Als Murmeln über die Meere segelten
  • Green-Care-Hoftafel ergeht an Biohof Maurachgut
  • Preisverleihung vom Landeswettbewerb Blumenschmuck
  • Urlaubsbauernhof erfolgreich geführt
  • Thalgauer gründete Münchner Oktoberfest
  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 9 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Streik - Videler Stammtisch.jpg © Standl

Der Bierstreik begann vielerorts bei launigen Stammtischrunden. © Standl

Prozess - Geständnis.jpg © Standl

Wie beim "Königlich Bayerischen Amtsgericht" ehedem: Betroffen hatte es Bäuerinnen, die selbst brauten. © Standl

Prozess - Absprache.jpg © Standl

Bäuerinnen aus dem Rupertiwinkel versuchten bei Gericht "geheime" Absprachen. © Standl