Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Restelos glücklich: Lebensmittel zu gut für die Tonne

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von Redaktion

Mit der landesweiten Kampagne „Restelos glücklich“ startet am 26. Mai, dem internationalen Tag der Lebensmittelrettung, eine Initiative mit konkreten Hilfestellungen für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.

Bildergalerie (2 Fotos)
Wanderausstellung GewissensBISS_©Susi Berger_Camera Suspicta.jpg © Susi Berger
Wanderausstellung GewissensBISS_©Karin Juriga.jpg © Susi Berger
Wanderausstellung GewissensBISS_©Susi Berger_Camera Suspicta.jpg © Susi Berger
Wanderausstellung GewissensBISS_©Karin Juriga.jpg © Susi Berger
© Susi Berger
Am Mo, dem 26. Mai ab 11 Uhr kann man in der HBLA Ursprung die Wanderausstellung „GewissensBISS“ besichtigen. © Susi Berger
Aktuelle Zahlen des Bundes zeigen, dass in Österreich jährlich etwa 358.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle in Haushalten entstehen – das entspricht etwa 40 kg pro Person. Die Restabfallanalyse für Salzburg zeigt außerdem, dass rund 27 kg an Lebensmitteln pro Person über den Restabfall entsorgt werden, obwohl diese Abfälle in die Biotonne gehören. Diese weggeworfenen Lebensmittel kosten einem durchschnittlichen Haushalt bis zu 800 Euro jährlich und verbrauchen für ihre Produktion beträchtliche Ressourcen an Wasser, Energie und Anbaufläche.

„Die Kampagne ,Restelos glücklich‘ wird Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen ist. Wer bewusst einkauft, richtig lagert und Reste verwertet, schützt nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Geld. Es ist gut, dass sich so viele Gemeinden an dieser Initiative beteiligen. Ich wünsche der Kampagne mit ihrer Botschaft viel Erfolg“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek. Über einen Zeitraum von zwei Jahren behandelt die Kampagne verschiedene praxisnahe Schwerpunkte: Wie plant man Einkäufe besser? Wie lassen sich Lebensmittel länger frisch halten und aus Resten Schmackhaftes zubereiten? Welche Vorteile bieten regionale und saisonale Produkte?

Einfache Lösungen aufzeigen

„Es ist uns gelungen, alle Gemeinden und Städte des Bundeslandes Salzburg in der Mission zu vereinen, Lebensmittelabfälle in Salzburg zu reduzieren. Die Kampagne ,Restelos glücklich‘ soll durch einen ganzheitlichen Ansatz einfach umsetzbare Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aufzeigen. Mit Informationen in den kommunalen Medien, Bildungsangeboten für Schulen und Veranstaltungen wollen wir unsere Bürgerinnen und Bürger bei einem achtsamen Umgang mit unseren kostbaren Lebensmitteln unterstützen und für dieses wichtige Thema sensibilisieren“, erklärt Simon Wallner, Vorsitzender der Arge-S.

Die Kampagne wird am Mo, dem 26. Mai in der HBLA Ursprung offiziell gestartet. Ab 10 Uhr werden die konkreten Maßnahmen vorgestellt, ab 11 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Wanderausstellung „GewissensBISS“ besichtigen.
Diese von der Tafel Österreich und der Universität für Bodenkultur Wien entwickelte Ausstellung wird an verschiedenen Schulen und öffentlichen Orten im Bundesland zu sehen sein und macht die Auswirkungen von nicht genutzten Lebensmitteln erlebbar. Speziell für Volksschulen wurde zudem ein Unterrichtsmodul entwickelt, das Kindern spielerisch den Wert von Nahrungsmitteln näherbringt. „Unsere Erfahrung in der Beratung zeigt, dass schon kleine Änderungen im Alltag große Wirkung haben können. Bewusster Konsum stärkt lokale Kreisläufe“, betont Oliver Wagner, Geschäftsführer des SIR. Der Umfang des Problems wird greifbar, wenn man es sich bildlich vorstellt: Würde man die vermeidbaren Lebensmittelabfälle eines Jahres in Salzburg auf Fahrzeuge verladen, ergäbe das eine Kolonne von rund 1.000 voll beladenen Lkw. Mit der Energie, die zur Produktion dieser weggeworfenen Lebensmittel benötigt wird, könnte eine mittelgroße Stadt ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie

Zum nächsten nächster Artikel

Spargel – das edle Gemüse im Frühling

Weitere Beiträge

  • Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘
  • Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert
  • Unsere Zäune sind landschaftlich unterschiedlich
  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
594 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wanderausstellung GewissensBISS_©Susi Berger_Camera Suspicta.jpg © Susi Berger

© Susi Berger

Wanderausstellung GewissensBISS_©Karin Juriga.jpg © Susi Berger

Am Mo, dem 26. Mai ab 11 Uhr kann man in der HBLA Ursprung die Wanderausstellung „GewissensBISS“ besichtigen. © Susi Berger

Wanderausstellung GewissensBISS_©Susi Berger_Camera Suspicta.jpg © Susi Berger
Wanderausstellung GewissensBISS_©Karin Juriga.jpg © Susi Berger