Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Respekt vor der tüchtigen Rosserin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.10.2023 | von Gudrun Dürnberger

Laura Pfannhauser ist mit Leib und Seele Sennerin, aber der Wolf sorgte heuer für einen aufregenden Almsommer.

sb43_mb_laura.jpg © Johanna Pfannhauser
Sennerin Laura auf der Stallbachkaralm © Johanna Pfannhauser
Bereits als Kind wusste Laura Pfannhauser, dass sie mit Pferden arbeiten will, und hat dieses Ziel konsequent verfolgt. Die Pinzgauerin wählte die Fachschule Winklhof „wegen dem Rossprogramm“, wie sie sagt. Als vor drei Jahren ein Deckstellenleiter in der Tiroler Lehranstalt Weitau gesucht wurde, hat sie sofort zugegriffen, das war genau der richtige Job für sie. „Man muss Respekt vor den Hengsten haben, aber fürchten darf man sich nicht“, sagt die taffe 21-Jährige.

Vom Almvirus infiziert

Als sie gefragt wurde, ob sie den Sommer auf der Alm der Schule verbringen wolle, hat sie sofort zugesagt, ohne die Alm zu kennen. „Für mich war das ein Traum, denn bis ich im Volksschulalter war, habe ich mit meinen Eltern und Schwestern jeden Sommer auf unserer Alm in Lofer verbracht. Da habe ich mich mit dem Almvirus angesteckt“, schildert Laura. Heuer hat sie den dritten Sommer auf der Stallbachkar-alm bei Kirchberg verbracht. Ohne Handy, weil es keinen Empfang gibt, und ohne Fernseher, den brauche sie nicht. Zur Unterhaltung hat sie Sammy, ihren Border Collie. „Als Hütehund ist er leider nicht sehr geeignet, er fürchtet sich vor den Koiwei.“
sb43_mb_ross.jpg © Johanna Pfannhauser
Die unerschrockene Rosserin beim Hengstauftrieb © Johanna Pfannhauser
Die fast 700 Hektar große Alm wird nur von der Schule bewirtschaftet, Laura betreut hier alleine Tiere von 15 Bauern. Insgesamt waren es heuer 20 Pferde, 142 Stück Jungvieh und 23 Schottische Hochlandrinder. „Ich habe viel Verantwortung übernommen und es ist mir wichtig, die Tiere wieder heil heimzubringen.“ Das war dieses Jahr aber eine extreme Herausforderung, weil mehrere Wölfe auf der Alm ihr Unwesen getrieben haben. „Im Vorjahr hatten wir noch Schafe oben, aber es gab bereits Probleme mit dem Wolf,darum sind wir früher heimgegangen“, schildert Laura. Heuer kam es noch schlimmer.

Stundenlange Suche

„Beim ersten Vorfall waren die Tiere verstört, ich habe gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Der Wolf muss sie gejagt haben.“ Üblicherweise schaut sie mindestens einmal am Tag nach den Tieren, jetzt war sie oft sogar zweimal unterwegs, viele Stunden täglich. Kurz darauf hat sie drei Kälber vermisst. Nach langer Suche wurden sie tot entdeckt, sie hatten Bisswunden. Die anderen Tiere waren völlig verschreckt. Wenige Tage später waren wieder vier Kälber abgängig. „Das war schlimm. Ich war verzweifelt und wollte heimfahren. Man wächst ja mit den Tieren zusammen.“ Die Bauern haben Laura zwar überredet zu bleiben, aber sie habe sich auf der Alm nicht mehr wohl gefühlt.
 
3-IMG_5643.jpg © Johanna Pfannhauser
Sammy und Laura © Johanna Pfannhauser
Sammy und Laura sind jetzt wieder daheim am elterlichen Würmbachhof in Lofer und kümmern sich um die eigenen Pferde. Vater Franz hat als Jugendlicher mit der Zucht der Noriker begonnen, Laura ist mit der Liebe zu Pferden aufgewachsen. „Ich bin mit einem Jahr schon auf einem Pferd gesessen und war nach der Schule immer sofort im Stall.“

Im Winter betreibt die tüchtige Rosserin Kutschenfahrten im Saalachtal. Bei Brauchtumsveranstaltungen wie Bauernherbstfesten, dem Leonardiritt und Nikolausumzügen ist sie mit ihrem Gespann ebenfalls dabei. Nebenbei hat die Powerfrau eine zweite Leidenschaft, die Musik. Sie spielt Klarinette in der Trachtenmusikkapelle und ist sogar im Sommer trotz ihrer Arbeit auf der Alm bei den Proben und den Auftritten dabei. Und für ihren Freund im Pongau muss natürlich auch noch Zeit bleiben.
Zum vorigen voriger Artikel

Masken und rustikale Kunst aus Holz

Zum nächsten nächster Artikel

Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • Schneidiger Bart als Markenzeichen
  • Begegnungshof – Tiere hautnah erleben
  • "Mei Hoamatl is stickö und korg“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 7 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb43_mb_laura.jpg © Johanna Pfannhauser

Sennerin Laura auf der Stallbachkaralm © Johanna Pfannhauser

sb43_mb_ross.jpg © Johanna Pfannhauser

Die unerschrockene Rosserin beim Hengstauftrieb © Johanna Pfannhauser

3-IMG_5643.jpg © Johanna Pfannhauser

Sammy und Laura © Johanna Pfannhauser