Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025 | von Theresa Etter

Mit einer einfachen Umbaulösung hat sich am Betrieb von Hannes und Maria Schlager-Haslauer die Mast von Kalbinnen als neuer Betriebszweig gut etabliert.

Bildergalerie (5 Fotos)
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Durch die höhere Lage des Betriebes (850 m Seehöhe) werden die umliegenden Flächen etwas extensiver bewirtschaftet (höchstens drei Schnitte). © Etter
Die Mast läuft unter Programmen wie dem "Ja!Natürlich-Weiderind". © Etter
Der Erbhof von Hannes und Maria Schlager-Haslauer ist seit dem Jahr 1654 im Familienbesitz. © Etter
Die Mastkalbinnen genießen vom Frühjahr bis in den Herbst durchgehenden Weidezugang. © Etter
Der alte Milchviehstall wurde um eine Tiefstreubox mit überdachtem Strohlager ergänzt. © Etter
https://www.youtube.com/watch?v=mCRF17oeMWc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl © Salzburger Bauer

Am Fuße des Nocksteins befindet sich der Lospichlhof der Familie Schlager-Haslauer. Der Bio-Betrieb, der bereits seit 1654 im Familienbesitz ist, wurde bis zum Jahr 2021 als Milchviehbetrieb geführt. Mit dem Ziel, den Betrieb anderweitig, jedoch weiterhin wirtschaftlich und im Haupterwerb zu nutzen, hat sich bei Hannes und Maria Schlager-Haslauer die Kalbinnenmast als eine einfache und kostengünstige Alternative gut etabliert. Der alte Milchviehstall wird nun als Fressplatz mit freiem Zugang genutzt. Auf der Hinterseite wurde der Stall um eine Tiefstreubox als Liegefläche ergänzt. Überdacht ist diese mit einem Strohlager, was das Einstreuen der Box erleichtert.

Ausgezeichnete Qualität

Rund um das Jahr stehen durchgehend etwa 24 Mastkalbinnen am Betrieb, die nach den strengen Richtlinien des AMA-Gütesiegels und über die Qualitätsprogramme wie etwa das „Ja!Natürlich-Weiderind“ und Q-Plus gemästet werden – derzeit sind es sogar 28. Sowohl der Zukauf als auch die Vermarktung erfolgen über die EZG. Die Tiere kommen mit etwa acht bis zehn Monaten auf den Betrieb und werden dort bis zu einem Alter von etwa 26 Monaten (höchstens 30 Monaten) gemästet. Je nach Bedarf werden meist drei bis vier Tiere zugekauft – jedoch selten einzelne Tiere, um etwaige Unruhen in der Herde zu vermeiden. Bei den zugekauften Kalbinnen handelt es sich um verschiedenste Rassen, meist gekreutze Fleischrassen, die alle aus der Mutterkuhhaltung stammen. Gefüttert werden ausschließlich Gras und Heu bzw. im Winter auch eine Grassilage. Vom Frühjahr bis in den Herbst steht den Kalbinnen Tag und Nacht ein Weidezugang zur Verfügung. Den Betriebsführern ist es wichtig, das Futter für die Tiere aus dem eigenen Betrieb erwirtschaften zu können und nicht auf Zukauf angewiesen zu sein.

Waldbewirtschaftung

Zum Lospichlhof gehören auch 40 ha Wald, wo die Familie viel mit Naturverjüngung arbeitet. Durch die überwiegend steilen Flächen gestaltet sich die Bewirtschaftung oftmals aufwendiger und je nach Witterung kann im Winter auch der Schneedruck zum Problem werden. Das Brennholz wird von der Familie selbst vermarktet, der Rest über den Waldverband Salzburg.

Wissen weitergeben

Als langjährige Seminarbäuerin hat es sich Maria zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, was alles auf dem Bauernhof passiert. Dabei ist sie vom Kindergarten bis hin zur Oberstufe mindestens einmal im Monat unterwegs – hauptsächlich im Flachgau, gelegentlich auch im Tennengau. Auf das Alter der Kinder abgestimmt, wird bei den Kursen gekocht, gebacken und vieles mehr. Auch bei Kulinarikmessen oder Veranstaltungen im Freilichtmuseum ist Maria mit den Seminarbäuerinnen gerne dabei. 

Betriebsspiegel

Familie: Hannes Schlager-Haslauer (56), Betriebsführer, Landwirtschaftlicher Facharbeiter; Maria Schlager-Haslauer (51), Hauswirtschaftsmeisterin, Seminarbäuerin, hauswirtschaftliche Mitarbeiterin im Altenwohnhaus in Eugendorf; Thomas (31), gel. Koch; Andreas (31), Maschinenbauingenieur; Leonhard (27), Zimmererpolier, Land- und Forstwirtschaftlicher Facharbeiter; Johanna (24), Studentin; Martin (22), gel. Maschinenbautechniker, Landwirtschaftlicher Facharbeiter, derzeit im landwirtschaftlichen Zivildienst; Altbauersleute Franz (85) und Balbina (85) Schlager-Haslauer

Betrieb: Kalbinnenmast; 20,5 ha Grünland, davon 2,5 ha Naturschutzflächen; 40 ha Wald; Vieh: derzeit 28 Mastkalbinnen, 4 Hühner und 3 Enten

Zum nächsten nächster Artikel

Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau

Weitere Reportagen

  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft: Dandlhof in Radstadt
  • Hausrenovierer als Beruf gewählt: Jägerbauer in Tittmoning
  • Rotwild als besonderer Betriebszweig: Am Hallmoosgut in St. Johann
  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
  • Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt: Familie Lanschützer in St. Margarethen im Lungau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter

Durch die höhere Lage des Betriebes (850 m Seehöhe) werden die umliegenden Flächen etwas extensiver bewirtschaftet (höchstens drei Schnitte). © Etter

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Mast läuft unter Programmen wie dem "Ja!Natürlich-Weiderind". © Etter

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter

Der Erbhof von Hannes und Maria Schlager-Haslauer ist seit dem Jahr 1654 im Familienbesitz. © Etter

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Mastkalbinnen genießen vom Frühjahr bis in den Herbst durchgehenden Weidezugang. © Etter

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter

Der alte Milchviehstall wurde um eine Tiefstreubox mit überdachtem Strohlager ergänzt. © Etter

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung.jpg © Etter