Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Rehkitzrettung: Gemeinsam gegen den Mähtod

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2023 | von Dipl.-Ing. Franz Landschützer

Im Rahmen eines neuen Leader-Projektes wurde der Verein Rehkitzrettung Lungau gegründet. Mit einer Wärmebilddrohne soll das Feld direkt vor dem Mähen abgesucht werden. Dadurch können die Rehkitze aus den Feldern gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

Im Lungau hat sich, initiiert durch die junge Landwirtin Julia Bogensperger, ein Verein zur Rehkitzrettung gegründet. Über ein Projekt der Biosphäre Lungau, das auch von der Bezirksjägerschaft Lungau unterstützt wurde, hat der Verein drei Drohnen angeschafft. Diese können vor der Mahd zur Suche nach Rehkitzen in den jeweiligen Wiesen angefordert werden.
Ansprechpartner:
Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau 
Tel. 0681/20719840, E-Mail kitzrettung.lungau@gmail.com
Rehkitzrettung.jpg © Rehkitzrettung
Wenn ein Kitz gefunden wird, sollte es ohne direkten Körperkontakt aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. © Rehkitzrettung

Erfahrungsbericht aus Tirol

Um das Thema der Rehkitzrettung mit Drohnen und auch mit anderen Methoden den Bauern und Jägern im Lungau vorzustellen, hat die Bezirksbauernkammer in Zusammenarbeit mit der Bezirksjägerschaft einen Informationsabend dazu gestaltet. Martina Just, die beim Tiroler Jagdverband das landesweite Projekt „Rehkitzrettung – gemeinsam gegen den Mähtod“ betreut, hat dabei aus ihrer großen Erfahrung berichtet. Die Suche nach jungen Rehkitzen mittels Drohnen und Wärmebildkameras ist sicher eine wirksame, aber arbeitsintensive Methode, um Rehkitze aus den zu mähenden Wiesen zu entfernen. Entscheidend dabei ist der richtige Zeitpunkt kurzfristig vor dem Mähen, möglichst in der Früh.

Verschiedenste Methoden

Benötigt werden aber auch mehrere Personen, die die gefundenen Rehkitze austragen und in Körben geschützt ablegen. Unmittelbar nach dem Mähen werden sie wieder freigelassen. Es gibt aber auch andere Methoden, um möglichst sicherzugehen, dass sich beim Mähen keine Kitze in den Feldern und Wiesen aufhalten. So können am Abend vorher Geräte aufgestellt werden, die durch Licht- und Tonsignale die Rehgeißen animieren, ihre Kitze aus diesen Bereichen zu führen. Entscheidend dabei ist, dass diese Geräte nur in der ersten Nacht sehr gut wirken, denn später tritt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Es ist auch darauf zu achten, dass die Rehgeißen die Kitze in den Wald führen können und diese nicht in benachbarten Wiesen abgelegt werden, wo sie wieder gefährdet sind.
Rehkitzrettung.jpg © TJV
Auch in den anderen Bezirken des Landes gibt es zahlreiche Initiativen, die Suche nach Rehkitzen im hohen Gras mit Drohnen durchführen. © TJV

Aufbau auf Mähwerk

Es gibt aber auch Vorrichtungen, mit denen Mähwerke bestückt werden können, deren Wirksamkeit jedoch sehr unterschiedlich ist. Je nach Höhe des Grases und Alter der Kitze sind diese Vorrichtungen bedingt geeignet, Rehkitze aufzuschrecken und zur Flucht zu bewegen. Sehr junge Kitze reagieren oft nicht und sehr hohes Gras animiert die Kitze, in Deckung zu bleiben. Es gibt aber auch bereits Aufbauten, die die Rehkitze erkennen und die Mähwerke anhalten. Diese Geräte sind sehr wirksam, allerdings nicht gerade billig. Zu empfehlen ist auf jeden Fall das Anmähen der Wiesen, indem außen herum ein Streifen am Abend vor der eigentlichen Mahd gemäht wird. Rehgeißen empfinden das insbesondere in der Nähe von Wald als so große Störung, dass sie ihre Kitze aus der Wiese holen. Garantie auf eine Wiese ohne Rehkitze ist das aber leider nicht. Weiters sollte grundsätzlich eine Wiese von innen nach außen gemäht werden, damit die Wildtiere zur Flucht in den angrenzenden Wald animiert werden.

Zusammenarbeit notwendig

Entscheidend bei der Rettung von Rehkitzen ist sicher eine gute Zusammenarbeit zwischen Grundeigentümern und Jägern. Die Grundeigentümer wissen aus Erfahrung sehr gut, welche Wiesen von den Rehgeißen zum Setzen ihrer Kitze bevorzugt werden. Außerdem bestimmen die Grundeigentümer den Mähzeitpunkt, der in vielen Fällen ausreichend Zeit gibt, die Wiesen nach Rehkitzen abzusuchen oder diese vorher zu vergrämen. In manchen Fällen wird der Mähzeitpunkt sicher so kurzfristig entschieden, dass eine Suche nicht mehr möglich ist.

Wünschenswert wäre es, dass Landwirte die Reihenfolge des Mähens ihrer Wiesen so wählen, dass möglichst viele Rehkitze verschont bleiben. Und für die Zusammenarbeit zwischen Grundeigentümern, Jägern und Drohnenpiloten bieten die neuen Kommunikationsplattformen wie Whats-App eine sehr gute Basis für die Organisation von örtlichen Einsatzgruppen.

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rehkitzrettung.jpg © Rehkitzrettung

Wenn ein Kitz gefunden wird, sollte es ohne direkten Körperkontakt aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. © Rehkitzrettung

Rehkitzrettung.jpg © TJV

Auch in den anderen Bezirken des Landes gibt es zahlreiche Initiativen, die Suche nach Rehkitzen im hohen Gras mit Drohnen durchführen. © TJV