Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
27.03.2020 | von Reinhard Gastecker
Empfehlen Drucken

Rechtliches zum Zaunbau

Es gibt kein Gesetz das regelt, wie ein ordnungsgemäßer Zaun auszusehen hat. Fest steht nur, dass der Tierhalter verpflichtet ist, seine Tiere ordentlich zu verwahren. Wie er diese Pflicht im Detail erfüllen kann, erklärt der folgende Beitrag.

ParagraphParagraphParagraphParagraph[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.28%2F1588079702405380.jpg]
© rcfotostock/fotolia.de
Im Allgemeinen erfüllt der Tierhalter die Pflicht, wenn er die Zaunanlage nach dem aktuellen Stand der Technik errichtet, ordentlich wartet und kontrolliert. Er darf keine Tiere auf die Weide treiben, bei denen ihm bekannt ist, dass sie den Zaun nicht respektieren. Einzelne Gesetze nehmen aber Bezug auf Abstände zu Zäunen:

Abstand zu Straßen

Im Bundesstraßengesetz ist festgelegt, dass im Umfeld von Autobahnen und Bundesschnellstraßen Abstände von 40 beziehungsweise 25 Metern einzuhalten sind. Man kann aber einen Antrag auf Ausnahme bei der Behörde stellen.

In der Straßenverkehrsordnung ist geregelt, dass unter anderem Zäune, welche die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs beeinträchtigen, über behördlichen Auftrag zu entfernen sind.

Weiters ist geregelt, dass an Einfriedungen, die von einer Straße nicht mehr als zwei Meter entfernt sind, spitze Gegenstände, wie zum Beispiel Stacheldraht, in einer Höhe von mehr als zwei Metern über der Straße nur so anzubringen sind, dass eine Gefährdung der Straßenbenützer nicht möglich ist.

Freiwillige Standards

Fachgremien haben freiwillige Standards erarbeitet, in Normen festgelegt und anschließend als Empfehlungen herausgegeben. In Österreich sind das die ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76, Anhang BB und die ÖVE-EN 31/1981.

Empfehlungen zum Zaunbau

Einige Empfehlungen, die man beim Errichten von Elektrozaunanlagen unbedingt beachten sollte:
  • Es darf nur ein Elektrozaungerät an die Zaunanlage angeschlossen sein.
  • Der Abstand zwischen Zaundrähten oder Zaunzuleitungen verschiedener Elektrozaunanlagen, zum Beispiel zum Nachbarzaun, muss mindestens 2,5 m sein.
  • Ein Abstand von mindestens 10 m muss zwischen einer beliebigen Erdelektrode des Elektrozaungeräts und anderen an Erdungssystemen angeschlossenen Teilen sein, wie beispielsweise die Schutzerde des Energieversorgungssystems.
  • Anschlussleitungen, die innerhalb von Gebäuden geführt werden, müssen wirkungsvoll von den geerdeten Teilen des Gebäudes isoliert sein. Dies kann man mit isolierten Hochspannungsleitungen erreichen.
  • Bei Annäherung von Elektrozäunen an Verkehrswege sind an gut sichtbarer Stelle dauerhafte Warnschilder mit Blitzpfeil und der Aufschrift "Vorsicht Elektrozaun!“ anzubringen.
  • Der Weidezaun darf nicht mit Metallteilen in Verbindung stehen, die nicht zum Weidezaun gehören, wie zum Beispiel einem Gartenzaun.
  • Elektrozäune und die Zaunzuleitungen dürfen nicht an Freileitungsmasten aller Art befestigt werden.
  • Bevor man eine Zaunzuleitung in ein Gebäude einführt, ist eine Blitzschutzeinrichtung auf feuerhemmenden Bauteilen außerhalb des Gebäudes anzubringen. Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, muss die Erdung der Blitzschutzeinrichtung mit der Erdungsanlage der Blitzschutzanlage verbunden sein.
  • Elektrozaungeräte für Elektroweidezäune dürfen nicht in brandgefährdeten Räumen, zum Beispiel Scheunen, Tennen, Stallungen und dergleichen angebracht werden.

Links zum Thema

  • Schutz vor Wolf und Goldschakal
  • Fest- oder Mobilzaun?
  • Stacheldraht- oder Elektrozaun?
  • So hütet ein Elektrozaun
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gewährleistung bei Stallbauten

Weitere Fachinformation

  • Rechtliches zum Zaunbau
  • Gewährleistung bei Stallbauten
  • Einstellen und Vermieten von Einstellpferden und Reittieren aus gewerberechtlicher Sicht
  • Urheberrecht und Internet
  • Lärm und Staub zur Erntezeit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
16 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Paragraph
© rcfotostock/fotolia.de