Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
15.04.2020 | von Ing. Martin Hartinger

Rebchirurgie

Die Rebchirurgie ist ein relativ neuer Ansatz in der Bekämpfung von Esca. Der Südtiroler Beratungsring hat diese Technik aufgegriffen und weiterentwickelt. In einem 2 tägigen Seminar im Jänner 2020 an der Weinbauschule Krems konnte mehr über diesen neuen Bekämpfungsansatz erfahren werden.

Ursachen und Krankheitsbild

Die Esca-Krankheit der Rebe hat in den vergangenen Jahrzehnten in der Steiermark und darüber hinaus deutlich zugenommen. Vor allem bei der Sorte Sauvignon blanc ist ein verstärktes Auftreten festzustellen.

Esca kann entweder akut oder chronisch auftreten. Manche Reben beginnen z.B. im Frühsommer plötzlich zu welken und sterben innerhalb einer kurzen Zeit ab (Apoplexie). Häufiger ist jedoch ein schleichender Krankheitsverlauf mit zunehmenden Flecken an den Blättern, die sich zu einer charakteristischen Zeichnung („Tigerstreifen“) entwickeln.

Im Holz Esca-kranker Stöcke zeigen sich Verbräunungen und Nekrosen der Gefäße und eine fortschreitende Weißfäule. Das Eindringen der holzzerstörenden Pilze erfolgt über meist durch den Rebschitt verursachte Wunden am Rebstock. Die Besiedelung erfolgt immer in zwei Schritten. Zuerst dringen "Erstbesiedler“ ins Holz ein. Erst in weiterer Folge kommen die "Zweitbesiedler“ und rufen die sogenannte Weißfäule hervor. Diese ist am weichen, schwammigen Holzgewebe erkennbar. Die Weißfäule sondert Pilzgifte ab und verursacht dadurch immer größere Schädigungen am Holz. Auch die Klimaerwärmung führt möglicherweise zu einem verstärkten Auftreten und zur verstärkten Verbreitung von Holzpilzen in den Weingärten.
Blattsymptome Esca - Klement.jpg
© Klement/LK Steiermark

Vorgang Rebchirurgie

Bei der Rebchirurgie wird versucht, mit Hilfe von kleinen Motorsägen kranke Holzteile aus dem Rebstock durch Herausfräsen zu entfernen. Wichtig dabei ist, dass die gesunden Leitungsbahnen, die außen am Rebstock verlaufen und die oberirdischen Organe versorgen, unversehrt bleiben.

Durch das Entfernen kranker Holzteile kann der Absterbeprozess des Rebstockes gestoppt oder zumindest verzögert werden. Bei fachmännischer Durchführung liegt die Erfolgsrate laut Angaben des Südtiroler Beratungsrings deutlich über 90%. Natürlich hängt der Behandlungserfolg auch stark von der Beschädigung der Rebstöcke ab. Jene Stöcke, die den Eingriff überleben, haben in der Traubenqualität keine Unterschiede zu gesunden Stöcken. Lediglich eine leichte Austriebsverzögerung ist erkennbar. Bis zur Blüte wird dieser Entwicklungsrückstand aber meist wieder vollständig ausgeglichen.

Grundsätzlich kann die Rebchirurgie das ganze Jahr über durchgeführt werden. Allerdings wird die Winterzeit wegen der einfacheren Durchführung bevorzugt. Schutzmaßnahmen sollten bei der Rebchirurgie unbedingt eingehalten werden. So sind Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, geeignete Handschuhe und Gesichts-/ Kopfschutz unerlässlich.
geschädigter Rebstock - Hartinger.jpg
© Hartinger/LK Steiermark

Ergebnisse und Ausblick

Mit einem Freilandversuch zur Rebchirurgie wurde an der HBLA Klosterneuburg im Jahr 2019 begonnen. Dabei hat sich gezeigt, dass alle chirurgisch sanierten Rebstöcke bis zur Lese 2019 vollständig gesund geblieben sind und es auch keine Stockausfälle gegeben hat.

Auch in der Steiermark wurden im Winter 2020 erste Rebstöcke chirurgisch saniert, wobei erst beobachtet werden muss, wie erfolgreich die Behandlung ist. Weiters ist noch nicht absehbar, wie lange sanierte Rebstöcke gesund bleiben. Langzeitversuche diesbezüglich laufen aber bereits.
sanierter Rebstock - Hartinger.jpg
© Hartinger/LK Steiermark

Weitere Fachinformation

  • Eisweinlese im Burgenland gestartet
  • Heimischer Sekt auf Überholspur
  • Alle 5.000 österreichischen Weinrieden digital zugänglich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blattsymptome Esca - Klement.jpg
© Klement/LK Steiermark
geschädigter Rebstock - Hartinger.jpg
© Hartinger/LK Steiermark
sanierter Rebstock - Hartinger.jpg
© Hartinger/LK Steiermark