Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Rangieren und Kommentieren will gelernt sein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von Michael Hatheier

Die Preisrichterschulung für die Rassen Original Pinzgauer und Pinzgauer am Fr, 22. November fand großen Anklang. Nach einer theoretischen Einführung zu den Zuchtzielen und der Exterieur-Bewertung konnten die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen direkt anhand 15 vorgestellter Kühe in der Praxis anwenden.

Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg
28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich die Preisrichterschulung nicht entgehen. Die besten Teilnehmer in der Gesamtauswertung waren: Hubert Werlberger, Siegfried Feiersinger, Christoph Mühlegger, Johannes Gruber, Florian Neumayr. Nach dem Rangieren waren die besten Teilnehmer: Florian Neumayr, Hubert Werlberger, Johannes Gruber © RZV Salzburg

Ein schon länger gehegtes und forciertes Ziel, Fachleute aus den eigenen Reihen als Preisrichterinnen oder Preisrichter auszubilden, fand guten Anklang und so nahmen 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, Südtirol und Deutschland an der sehr informativen Schulung im Pinzgau teil. 

Tierzuchtdirektor Ing. Bruno Deutinger und der Geschäftsführer der Rinderzucht Salzburg, Ing. Thomas Edenhauser, konnten als Fachreferenten engagiert werden. 

Ziel war es, ein qualitativ hochwertiges Seminar zu organisieren, das neben den wichtigen Inhalten der Theorie genügend Raum für die praktische Richtarbeit bietet. 

Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg

Zuchtziel und Idealtyp definiert

Der theoretische Teil am Vormittag fand in der landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck a. d. Großglocknerstraße statt. Thomas Edenhauser stellte in seinem Vortrag die genauen Zuchtziele der beiden Rassen Original Pinzgauer und Pinzgauer vor und gab Einblick in die Exterieur-Bewertung sowie deren Wechselbeziehung auf die Lebensdauer von Kühen. Bruno Deutinger, Tierzuchtdirektor der LK Salzburg und langjähriger international tätiger Schaurichter, gab aus seiner Erfahrung heraus wertvolle Tipps zur richtigen Arbeitsweise in Methodik und Rhetorik im Schauring. Anhand von Bildern wurde im theoretischen Teil der „erste Versuch“ für das richtige Richten gemacht.

Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg

Praxiseinheit im Ring mit 15 Kühen

Die Versteigerungshalle der Rinderzucht Salzburg in Maishofen bot am Nachmittag optimale Bedingungen für die praktischen Einheiten. Zehn perfekt vorbereitete Original Pinzgauer-Kühe sowie fünf Pinzgauer-Kühe von der LFS Bruck, Piffgut, und vom Zuchtbetrieb Wolfgang Porsche, Schüttgut in Zell am See, wurden in drei Richtgruppen präsentiert. 

Die ausgewählten Kühe wurden von der Jury, bestehen aus Zuchtberater Thomas Sendl-hofer, Bruno Deutinger und Thomas Edenhauser, vorrangiert. Jeder Teilnehmer bekam die Möglichkeit, selbstständig alle drei Gruppen zu rangieren und in entsprechender Reihenfolge zu dokumentieren. Aufgeteilt in drei Gruppen, bekam anschließend jeder Einzelne die Chance, seine Rangierung zu kommentieren und seine Entscheidung zu begründen. All diese Tätigkeiten wurden im Anschluss mithilfe eines EDV-Programms mit der Rangierung der Jury verglichen und ausgewertet. 

Praktische Erfahrungen gesammelt

Nicht nur das „Rangieren“, sondern natürlich auch das „Kommentieren“ wurde von der Jury in diese Auswertung miteinbezogen. Alle Teilnehmer haben sich so gut wie möglich präsentiert und konnten sicherlich wertvolle Erfahrungen für die Zukunft von dieser Schulung mitnehmen!

Zum vorigen voriger Artikel

Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß

Zum nächsten nächster Artikel

Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg

28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich die Preisrichterschulung nicht entgehen. Die besten Teilnehmer in der Gesamtauswertung waren: Hubert Werlberger, Siegfried Feiersinger, Christoph Mühlegger, Johannes Gruber, Florian Neumayr. Nach dem Rangieren waren die besten Teilnehmer: Florian Neumayr, Hubert Werlberger, Johannes Gruber © RZV Salzburg

Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg

Auch der Direktor der LFS Bruck, Christian Dullnig, konnte für ein Referat gewonnen werden. © RZV Salzburg

Rangieren und Kommentieren  will gelernt sein.jpg © RZV Salzburg

Bei der Preisrichterschulung wurde neben dem Rangieren auch das Kommentieren anhand der vorgestellten Kühe geübt. © RZV Salzburg