Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2024 | von Ing. Bruno Deutinger, Tierzuchtdirektor

Im Besamungsjahr 2023/24 verzeichnete die Station Kleßheim rund 80.000 Besamungen. Dies bedeutet im Vergleich zu den Vorjahren einen Rückgang. Neu ist auch der Rahmenvertrag zwischen Tierärztekammer und LK Salzburg, bei welchem die Tarife angepasst wurden.

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © HAKA (2), Arkink, Privat
© HAKA (2), Arkink, Privat
Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv
© Archiv
Mit dem Ende des Besamungsjahres 2023/24 wurden von 1. Oktober bis Mitte September knapp 80.000 Besamungen von über 800 verschiedenen Stieren von 42 Rinderrassen über die Ausgabe der Station Kleßheim erfasst. Diese Zahl wird sich bis zur vollständigen Erfassung aller Besamungsscheine mit Besamungsstichtag 30. September noch um einige Besamungen erhöhen. In Summe ist dieses Mal aber ein erheblicher Rückgang der Besamungen im Vergleich zu den Vorjahren zu verzeichnen. Konstant blieb die Rassenverteilung beim Spermaeinsatz. Auffallend ist in den vergangenen Jahren eine vermehrte Nachfrage nach verschiedensten Rinderrassen und Produktionsrichtungen.

Die Verkaufsschlager sind:

Fleckvieh
1. Verismo PP - 2.483 Belegungen
2. Monoron - 2.202 Belegungen

Montbeliarde
1. Odyno - 363 Belegungen
2. Rotterdam - 237 Belegungen

Original Pinzgauer
1. Noah - 977 Belegungen
2. Riffl - 655 Belegungen

Pinzgauer
1. Lockpower P - 304 Belegungen
2. Rusty - 209 Belegungen

Holstein
1. Freezer - 336 Belegungen
2. Capone - 321 Belegungen

Red Holstein
1. Power - 723 Belegungen
2. Member PP - 607 Belegungen

Jersey
1. VJ Hays - 100 Belegungen
2. VJ Danka - 89 Belegungen

Brown Swiss
1. Boxer P - 142 Belegungen
2. Dacapo - 102 Belegungen

Limousin
1. Indigo PP - 631 Belegungen
2. Texas PP - 195 Belegungen

Charolais
1. Haribo P - 59 Belegungen
2. Markant PP - 48 Belegungen

Weiß-Blaue Belgier
1. Dior P - 5.366 Belegungen
2. Mogli - 3.806 Belegungen

Trend nach Hornlosvererber hält an

Weiterhin gefragt waren bei den Milch- und Fleischrassen Hornlosvererber. So lag der Anteil an Hornlosvererbern bei Fleckvieh bei 40% und bei Holstein (inkl. Red Holstein) bei 22% der Gesamtbesamungen. Bei den Fleischrassestieren wird mittlerweile im Zuchtbereich vorwiegend auf Hornlosgenetik gesetzt. Die Nachfrage nach Spermvital-Stieren bewegt sich mit 144 Belegungen auf niedrigstem Niveau. Mit 4.486 weiblich gesexten Belegungen ist dieses Segment bei den meisten Rassen leicht gestiegen. Der weiblich gesexte Besamungsanteil betrug bei Holstein (inkl. Red Holstein) 23%, bei Jersey 54% und bei Montbeliarde 36%. Einen leichten Rückgang verzeichnete Fleckvieh mit 2,4%. Original Pinzgauer steigerte sich leicht auf knapp 2%.
Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv
© Archiv

Große Stierkollektion im Besamungskatalog

Der heurige Besamungskatalog, bestehend aus 14 verschiedenen Rassen, bietet wiederum eine Anzahl von 98 Stieren. Hinzu kommen die Teststiere in der Jahresausgabe. Diese Auswahl deckt üblicherweise drei Viertel der gesamten Besamungen ab! Nach den Zuchtwertschätzterminen im Dezember und April werden zusätzlich die neuesten, genetisch interessantesten Stiere ins Angebot aufgenommen. Somit erhöht sich das Standardangebot über ein Besamungsjahr auf fast 130 Stiere. Mit den vielen Sonderbestellungen und den Stieren der letzten drei Jahre steigt die Anzahl wie am Anfang beschrieben auf über 800 aktuelle Stiere im Jahr!

Die Administration bzw. Beschaffung der verschiedensten Stiere und die Besamungskatalogerstellung wurden wieder von den Mitarbeitern der Besamung durchgeführt. Der neue Stierkatalog liegt ab Mitte Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wird auch an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so ist dieser beim Auslieferungsbus, in der Besamung oder bei den Zuchtverbänden erhältlich. Zusätzlich sind unter www.besamung-klessheim.at die aktuellen gesexten Stiere bzw. Restbestände aufgelistet.
Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv
© Archiv

Neue Tarife ab Oktober 2024

Im Bereich der Besamung gibt es seit über 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen der Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Salzburg. Nach zuletzt zwei Jahren mit gleichbleibenden Tarifen wird ab 1. Oktober 2024 der Besamungsgrundtarif um 3 Euro auf 30,50 Euro netto pro Besamung angehoben. Auch der Wochenende- und Feiertagszuschlag wird um 1,50 Euro auf 16,50 Euro netto pro Besamung angehoben. Diese Tarife gelten wiederum für die nächsten zwei Jahre.

Der Rahmenvertrag gewährleistet eine flächendeckende Versorgung der Salzburger Betriebe mit aktueller Genetik und vor allem eine tierärztliche Versorgung. Ein großer Dank gilt hier allen Tierärzt:innen und Besamungstechniker:innen, die dies tagtäglich bewerkstelligen.

Regelmäßige Turnusse im dreiwöchigen Rhythmus für das gesamte Bundesland Salzburg stellen die Versorgung mit Stickstoff, Samen und Besamungsutensilien sicher. Zusätzlich stehen die beiden Busse der Besamung Kleßheim auch bei den Versteigerungen in Maishofen. Hier herrscht nach wie vor eine sehr große Nachfrage. Auch direkt an der Station gibt es jeweils an den Montagen regen Betrieb. Die Hauptturnustage sind auf die Wochentage Dienstag und Mittwoch gelegt. Die genauen Auslieferungstermine kann man dem neuen Besamungskatalog sowie der Besamungshomepage entnehmen.

Das Team der Besamung Klessheim bedankt sich bei allen Institutionen, Zuchtorganisationen, Kunden, Tierärztinnen/Tierärzten, Besamungstechnikern und Eigenbestandsbesamerinnen/-besamern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv
© Archiv
Zusätzlich werden Kurse für die LFS angeboten.
Kurstermine sowie Infos zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.sbg.lfi.at. Bezüglich organisatorischer Fragen kann man sich an Magdalena Sigl, Tel.-Nr.: 050/2595-3337 oder E-Mail: magdalena.sigl@lk-salzburg.at wenden.
Anmeldungen unter Tel.-Nr.: 050/2595-3360. Für den Kurs in der LFS Bruck im November bitte direkt dort anmelden.

2. Salzburger Besamungstag

Am Fr, 11. Oktober, von 10 Uhr - 14.30 Uhr findet im Gemeindesaal Pfarrwerfen der Salzburger Besamungstag statt. Themen sind das Tierarzneimittelgesetz, das selektive Trockenstellen, Hitzestress und die Auswirkungen auf die Milchkuh und Rinderzucht mit aktuellem Stierkatalog. Die Besamung Kleßheim lädt alle Eigenbestandsbesamer, Bäuerinnen und Bauern herzlich ein. Voranmeldung bis Fr, 4. Oktober, unter Tel.-Nr.: 050/2595-3510.
Zum vorigen voriger Artikel

EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht

Zum nächsten nächster Artikel

280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © HAKA (2), Arkink, Privat

© HAKA (2), Arkink, Privat

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv

© Archiv

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv

© Archiv

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv

© Archiv

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst.png © Archiv

© Archiv