Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Pronebenalm in Mühlbach – jung, stylisch und voller Leben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Ing. Christine Mooslechner

Zwischen Mutterkühen, Eseln und Kräutern lebt auf der Pronebenalm eine junge Form der Almkultur – wie frischer Elan auf alten Wurzeln wachsen kann.

Bildergalerie (8 Fotos)
Hütte Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben seh.jpg © Mooslechner
Stüberl1.jpg © Mooslechner
Proneben jun.jpg © Mooslechner
Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben Kombi.jpg © Mooslechner
Poneben ansicht.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa
Hütte Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben seh.jpg © Mooslechner
Stüberl1.jpg © Mooslechner
Proneben jun.jpg © Mooslechner
Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben Kombi.jpg © Mooslechner
Poneben ansicht.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa
Vor 50 Jahren ist die Pronebenalm von der Großelterngeneration gebaut worden. Die aktive Bewirtschaftung begann vor 25 Jahren. © Mooslechner
Jakob und Andrea Deutinger haben ihr Pronebengut im Tal, aber auch auf der Alm ständig weiterentwickelt. Die beiden sehen ihre Alm als wichtiges Standbein, Herzstück und einen Platz, der eine unheimliche Kraft ausstrahlt © Mooslechner
Erst kürzlich ist dem Stüberl in der Hütte ein neuer Schliff verpasst worden. © Mooslechner
Max und Christoph gehen mit frischem Schwung, kreativ und mit viel Liebe zur Sache. Trotzdem bleibt die Proneben-alm, was sie immer war – ein authentisches Stück Almkultur am Hochkönig. Sie zählt auch zu den Kräuteralmen in der Region. © Mooslechner
Jakob setzt in der Mutterkuhhaltung auf Grauvieh. © Mooslechner
Speck, Fleisch und Wurstwaren stammen aus der eigenen Landwirtschaft. Das gehört für die Familie einfach dazu. © Mooslechner
Die Pronebenalm hat sich zu einem beliebten Einkehrziel für Einheimische, aber auch Gäste entwickelt. © Mooslechner
Wegverlauf Pronebenalm © Kroupa
Wenn sich auch der Almsommer schön langsam dem Ende zuneigt, gibt es doch einige Almen, die noch bis Ende Oktober ihr Angebot für die Wanderer und Biker offenhalten. Gerade der Frühherbst kann sich bei schönem Wetter nochmals von einer reizvollen Seite zeigen. So bleibt auch die Hüttentür auf der Pron ebenalm in Mühlbach noch bis Ende Oktober offen.

Die Alm vom gleichnamigen Pron ebengut ist für Familie Deutinger das Herzstück und der Kraftplatz vom Betrieb. „Hof und Alm greifen ineinander und unsere drei Söhne Jakob, Christoph und Max sind mit voller Begeisterung im Betrieb, das freut uns und macht uns stolz“, so Jakob, der gemeinsam mit seiner Frau Andrea Großes geschaffen hat. „Wir haben das Glück, dass unsere Eltern ständig investiert haben und alles am neuesten Stand ist. Uns ist wichtig, die Alm so weiterzuführen, dass sie authentisch bleibt, aber trotzdem jung wirkt“, sagt Christoph und schiebt eine Holzbank zurecht, auf der gleich eine Wandergruppe Platz nehmen wird.

Bruder Max, der in der Küche gerade frischen Speck aufschneidet – selbst geselcht, versteht sich, hat ebenso die Ausbildung im Tourismus absolviert. „Kulinarisch setzen wir auf echte Hausmannskost, Familienrezepte und großteils eigene Produkte. Begleitet wird das Ganze von frischen Kräutern, die auf der Alm eine große Rolle spielen. Sie verleihen nicht nur den Speisen das gewisse Etwas, sondern spiegeln auch die enge Verbundenheit zur Natur wider. „Wir sind seit den Anfängen eine Kräuteralm, alle Säfte und Gewürze sind selbst gemacht“, so Andrea. „Speck, Fleisch und Wurstwaren stammen aus unserer Landwirtschaft. Das gehört einfach dazu“, so Max.

Sechs Mutterkühe verbringen den Sommer gemeinsam mit Eseln und einigen Streicheltieren auf der 34 ha großen Alm. Sohn Jakob hat dabei die Liebe zum Tiroler Grauvieh entdeckt. „Diese extensive Rasse passt zu uns und die Zucht interessiert mich“, so Jakob. Besucher geraten aber nicht nur wegen der unterschiedlichsten Tiere ins Schwärmen.

Die Alm ist auffallend geschmackvoll hergerichtet. Rustikales Holz trifft auf moderne Deko, alte Traditionen auf stylische Details. Es wirkt nicht gekünstelt, sondern stimmig – so, als hätte die Alm schon immer so ausgesehen. „Wir wollen, dass sich jeder wohlfühlt und für jeden etwas dabei ist, ob Wanderer, Familie oder Sportler“, erzählt Andrea, während sie frische Pofesen umdreht.

Die Pronebenalm setzt auf die Kraft der Familie. Es helfen alle, damit das große Ganze funktioniert. „Es ist viel Arbeit“, sagt Christoph, „aber genau das macht es so besonders. Wir leben hier nicht nur eine Tradition weiter – wir entwickeln sie weiter.“
Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa
Wegverlauf Pronebenalm © Kroupa

Wegbeschreibung

Viele Wege führen auf die Pronebenalm. Eine besondere Wanderung geht vom Parkplatz Gasthaus Paussbauer in Mühlbach über den gemütlichen „Weg der guten Gedanken“ – 45 Minuten. Beliebt ist die Pronebenalm auch für Mountainbiker ode E-Bike-Fahrer. Die Strecke führt über den Güterweg Bliem, etwa 8 Kilometer zur Pronebenalm.

Kontakt:
Familie Deutinger
Proneben 22, 5505 Mühlbach
Tel. 0660/7697521, Tel. 0664/5358375
E-Mail bauernhof@pronebengut.at

Montag Ruhetag, ab Oktober Montag und Dienstag Ruhetag!
Am Sa, 20. und So, 21. September 2025 ist die Alm aufgrund einer Familienhochzeit geschlossen. 
Zum nächsten nächster Artikel

Bindalm in Ramsau – Almwirtschaft zwischen Nutzung und Schutz

Weitere Reportagen

  • Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum
  • „Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“
  • Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion
  • Investition in die Alm schafft neue Perspektiven
  • Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken
  • Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme
  • Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt
  • Dientalm: "Die Alm verbindet bei uns Generationen"
  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hütte Proneben.jpg © Mooslechner

Vor 50 Jahren ist die Pronebenalm von der Großelterngeneration gebaut worden. Die aktive Bewirtschaftung begann vor 25 Jahren. © Mooslechner

Proneben seh.jpg © Mooslechner

Jakob und Andrea Deutinger haben ihr Pronebengut im Tal, aber auch auf der Alm ständig weiterentwickelt. Die beiden sehen ihre Alm als wichtiges Standbein, Herzstück und einen Platz, der eine unheimliche Kraft ausstrahlt © Mooslechner

Stüberl1.jpg © Mooslechner

Erst kürzlich ist dem Stüberl in der Hütte ein neuer Schliff verpasst worden. © Mooslechner

Proneben jun.jpg © Mooslechner

Max und Christoph gehen mit frischem Schwung, kreativ und mit viel Liebe zur Sache. Trotzdem bleibt die Proneben-alm, was sie immer war – ein authentisches Stück Almkultur am Hochkönig. Sie zählt auch zu den Kräuteralmen in der Region. © Mooslechner

Proneben.jpg © Mooslechner

Jakob setzt in der Mutterkuhhaltung auf Grauvieh. © Mooslechner

Proneben Kombi.jpg © Mooslechner

Speck, Fleisch und Wurstwaren stammen aus der eigenen Landwirtschaft. Das gehört für die Familie einfach dazu. © Mooslechner

Poneben ansicht.jpg © Mooslechner

Die Pronebenalm hat sich zu einem beliebten Einkehrziel für Einheimische, aber auch Gäste entwickelt. © Mooslechner

Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa

Wegverlauf Pronebenalm © Kroupa

Hütte Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben seh.jpg © Mooslechner
Stüberl1.jpg © Mooslechner
Proneben jun.jpg © Mooslechner
Proneben.jpg © Mooslechner
Proneben Kombi.jpg © Mooslechner
Poneben ansicht.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa
Wegverlauf Pronebenalm.png © Kroupa

Wegverlauf Pronebenalm © Kroupa