Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.05.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Georgiverein Tittmoning-Kirchheim besteht seit hundert Jahren und gab ein kräftiges Lebenszeichen für Rosserer.

Fahnenwagen.jpg © Standl
Prachtvolle Rösser und Reiter aus beiden Seiten der Salzach sah man am vergangenen Sonntag beim großartigen Georgiritt in Tittmoning. © Standl

100-Jahr-Feier des Georgivereins

Der heilige Georg, Patron der Filialkirche von Kirchheim, hat es gut gemeint mit dem Ritt zu seinen Ehren vom Stadtplatz nach Kirchheim. Nachdem der Georgiverein im Vorjahr aus Pandemiegründen die geplante 100-Jahr-Feier absagen musste, war der diesjährige Georgiritt sozusagen ein „inoffizieller“ Jubiläumsritt. Und dieser machte dem Jubiläum auch die volle Ehre. Mit Glanz und Gloria, mit Fanfarenklängen und klingendem Spiel zogen die mehr als 150 festlich gekleideten Reiter mit ihren Pferden, die 14 Festwägen und sechs Kutschen um Schlag zwei Uhr vom Stadtplatz los. Allesamt in ihren bayerischen Trachten, die sie mit viel Stolz tragen, die Pferde fein herausgeputzt und „aufgemascherlt“ und die Wägen festlich geschmückt. Einen Goldschein tat das Wetter dazu, das mit dem „Kaiserwetter“ die Krone aufsetzte. Doch der Erfolg kam nicht von selbst. Der neue Obmann des Vereines, Johann Jäger, seine Schriftführerin Ingrid Kammler sowie das gesamte Organisationsteam haben Ganzes geleistet.
Früh übt sich.jpg © Standl

Festzug zu Ehren des heiligen Georgs

Eingeleitet wurde der Festzug erstmals nach historischem Vorbild von drei Fanfarenbläsern der Fanfarenbläsergruppe der Feuerwehr Trostberg, die vom Turm des Laufener Tores das Sig­nal bliesen. Als Erstes ritt der Herold, es folgten die Alte Standarte, römische Reiter und ein Reiter als heiliger Georg vorne. Es kam die kirchliche Abteilung hoch zu Ross mit Kreuz- und Kerzenträgern, zwei Ministranten, Pfarrer Stiftsdekan Gerhard Gumpinger, abermals zwei Ministranten, Laternenträgern und Engeln. Gefolgt sind im Festzug sodann eine Pfarrerkutsche und ein Wagen, auf dem die Kirchheimer Georgskirche mit der Georgsstatue mitgeführt wurde. Das offizielle Tittmoning war in der Kutsche mit Bürgermeister Andreas Bratsdrum, seiner Gattin und einem Vertreter des Landrates vertreten. Viele Wägen und Kutschen fanden sich im prachtvollen Zug und es stellten sich so etwa der Gartenbauverein Kirchheim und diverse Reitergruppen dar. Zwischendurch spielten auf ihren Wägen die Musikkapelle Inzing, die Jagdhornbläsergruppe und die Stadtmusikkapelle Tittmoning zur Erbauung der dicht gedrängten Menschenmenge, welche die Straße beidseits des Stadtplatzes dicht säumte, und auch vor dem Laufener Tor Richtung Kirchheim. Besonders schön glänzten die Damen mit ihren Goldhauben im Sonnenlicht. Örtliche Vereine und Reitergruppen, auch von weiter her, ließen es sich nicht nehmen, dem Georgiverein die Reverenz zu erweisen.
Segnung Kirchheim Stiftsdekan.jpg © Standl

Die Bedeutung des Georgitages

Mit dem Festtag des heiligen Georg am 23. April setzt der bäuerliche Sommer ein, heißt es. Der bäuerliche Jahreskreis wendet sich von nun an dem Sommer zu. Der Georgitag ist auch ein großer Tag für die Pferdeliebhaber. Vom Georgitag an geht es „auswärts”. Der Bauer arbeitet wieder mehr in Feld und Flur. Früher hatte dieser Tag auch wegen der Entrichtung von Zinsen und Abgaben an die Obrigkeit einschneidende Bedeutung. Der Name Georg bedeutet so viel wie Bauer. Dies verhalf ihm zur Patronanz für die Bauern. Der heilige Georg wurde bereits seit dem Sieg Konstantins des Großen über den Heiden Licinius im Jahre 324 im Orient als Verteidiger der Kirche gefeiert.
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof – die große Chance

Zum nächsten nächster Artikel

Gesundheit geht durch die Küche

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fahnenwagen.jpg © Standl

Prachtvolle Rösser und Reiter aus beiden Seiten der Salzach sah man am vergangenen Sonntag beim großartigen Georgiritt in Tittmoning. © Standl

Früh übt sich.jpg © Standl

Alles, was reiten konnte, setzte sich in Bewegung. © Standl

Segnung Kirchheim Stiftsdekan.jpg © Standl

Nahe der St. Georgskirche bei Tittmoning segnete Stiftsdekan Gerhard Gumpinger Reiter und Pferde. © Standl