Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Pfannhaus in Abtenau: Einen Grundstein für die Jugend gelegt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.06.2023 | von Ing. Theresa Kronreif

Ein neuer Milchviehstall ohne Schnickschnack erleichtert den Alltag von Familie Praniess aus Abtenau.

Bildergalerie (3 Fotos)
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
Familie Praniess hat mit viel Eigenleistung einen hellen, luftigen Laufstall für das Milchvieh und die Nachzucht errichtet. In Zusammenarbeit mit dem LK-Planungsbüro konnte eine optimale, preiswerte Baulösung gefunden werden. © Kronreif
Heu, Silke und Gerste werden mit dem Mischwagen, welcher mit dem Hallenkran beschickt wird, vorgelegt. Kraftfutter erhält das Milchvieh in der Kraftfutterstation. © Kronreif
Aufgrund der Hanglage hat der Baukomplex, bestehend aus Stall und Tenne, beinahe die gleiche Höhe. Zudem fügt sich der Neubau gut in die Landschaft ein. © Kronreif

Der neue Stall hat beim Pfannhaus-Bauer in Abtenau nicht nur mehr Tierwohl für die Rinder, sondern auch mehr Lebensqualität für die Familie gebracht. „Wir sind beide berufstätig – mit dem neuen Stall lässt sich alles besser unter einen Hut bringen“, sind Andrea und Josef Praniess froh über die Arbeitserleichterung. Josef hat den Betrieb 2005 mit Mutterkühen übernommen. Die Kälber wurden damals mit der gemolkenen Milch getränkt, somit war der Aufwand groß. Zehn Jahre später wichen die Mutterkühe schließlich dem Milchvieh. Das Stallklima im Anbindestall und viele körperliche Arbeiten regten zur Planung eines Um- bzw. Neubaus an.

„Ursprünglich war eine Adaptierung des bestehenden Stalls geplant. Nach vielen Tüfteleien stand dann der Plan“, so Andrea und Josef, die sich letztendlich doch für einen Neubau entschieden haben. Im April 2021 wurde schließlich mit dem Bau des Milchviehstalls für zwölf Kühe und sechs Kalbinnen begonnen. In einer zweiten Etappe folgte die Heuhalle mit Kran. „Wir haben im Stall bewusst auf technisch aufwendige Lösungen verzichtet. Die meiste Inneneinrichtung wurde gebraucht gekauft“, schildern die Abtenauer. Bei der Entmistung hat sich die Familie für einen Schrapper mit Festmistsystem entschieden. „Wir sehen im Festmist zwei wesentliche Vorteile: einerseits die Lagerung, andererseits den Humusaufbau am Grünland“, begründen die Pfannhausbauern. 

Bei den Kühen setzt man auf eine saisonale Abkalbung von August bis September. Die Kühe werden vor dem Auftrieb auf die Schönaualm trockengestellt. Die Familie schätzt die sechswöchige Auszeit ohne Melkarbeiten sehr. „Mit dem neuen Stall lässt sich der Betrieb noch besser mit dem Alltag vereinbaren. Zugleich konnten wir mit dem Bau einen Grundstein für die nächste Generation legen“, so Andrea und Josef.

Betriebsspiegel

Familie: Josef Praniess (47), gel. Maschinenschlosser und Werkzeugmacher, selbstständig mit Maschinenfertigungsbetrieb, Betriebsführer; Andrea Praniess (41), Verwaltungsassistentin, Betriebsführerin; Verena (19), Maturantin HBLFA Raumberg-Gumpenstein; Manuel (15), LFS Winklhof; Katharina Praniess (78)

Betrieb: 10 ha zwei- bis dreimähdiges Grünland, 2 ha Hutweide; 12 Milchkühe, 6 Kalbinnen, 2 Noriker, Servitutsrecht Schönaualm, Mitglied beim Rinder- und Pferdezuchtverband, Naturland, Bio-Betrieb

Zum vorigen voriger Artikel

Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning

Zum nächsten nächster Artikel

Fischers Alpakaland in Bundschuh

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
BR Praniess.jpg © Kronreif

Familie Praniess hat mit viel Eigenleistung einen hellen, luftigen Laufstall für das Milchvieh und die Nachzucht errichtet. In Zusammenarbeit mit dem LK-Planungsbüro konnte eine optimale, preiswerte Baulösung gefunden werden. © Kronreif

BR Praniess.jpg © Kronreif

Heu, Silke und Gerste werden mit dem Mischwagen, welcher mit dem Hallenkran beschickt wird, vorgelegt. Kraftfutter erhält das Milchvieh in der Kraftfutterstation. © Kronreif

BR Praniess.jpg © Kronreif

Aufgrund der Hanglage hat der Baukomplex, bestehend aus Stall und Tenne, beinahe die gleiche Höhe. Zudem fügt sich der Neubau gut in die Landschaft ein. © Kronreif

BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif
BR Praniess.jpg © Kronreif