Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

Am meisten für den Obstbau tut, wer einen Obstbaum pflanzt, denn nur dadurch wird die Erneuerung, Erweiterung und Ergänzung der Obstbestände sichergestellt.

Obstbaum_sorgfältig_pflanzen.jpg © Strebl/LK OÖ
Die sorgfältige Pflanzung des Obstbaumes ist die Basis für den Erfolg. © Strebl/LK OÖ

Sorgfältige Pflanzung ist Basis

Die sorgfältige Pflanzung legt die Basis für eine gute Jugendentwicklung. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Standorts. Einen Obstbaum pflanzt man nicht dorthin, wo sonst nichts mehr wächst, sondern man gibt ihm den bestmöglichen Standplatz. Ein möglichst tiefgründiger Boden ohne stauende Nässe bildet eine gute Grundlage.

Schritte der Pflanzung

  • Die Pflanzstelle erfordert einen Durchmesser von einem Meter und wenigstens 40 cm Tiefe. Der Untergrund wird aufgelockert.
  • Größere Steine und alte Wurzeln sind zu entfernen
  • Zunächst wird in die Hauptwindrichtung ein Pflock gesetzt, an dem der Baum nach Abschluss der Pflanzung in einer Achterschleife mit einem breiten Material festgebunden wird.
  • Bei wurzelnacktem Pflanzgut werden verletzte oder vertrocknete Wurzeln ins frische Gewebe zurückgeschnitten, bei Containerpflanzgut ist jedenfalls das Netz, der Foliensack oder der Topf vor der Pflanzung abzunehmen. Um Drehwuchs zu vermeiden, muss der Außenbereich der Wurzeln auf jeden Fall aufgelockert werden.
  • Wichtig ist der Schutz vor Wühlmäusen, unabdingbar beim Apfel. Dazu richtet man sich zwei Laufmeter eines verzinkten Sechskantgeflechts mit 20 mm Maschenweite.
  • Nun wird der Baum gepflanzt, indem man das Erdmaterial sorgfältig zu den Wurzeln bringt. 20 Volumsprozent eines reifen Kompostes können als Startdüngung in die Erde eingemischt werden, ebenfalls einige Handvoll Patentkali (Kalimagnesia).
  • Das Wurzelschutzgitter wird nun nach oben geschlossen, indem man es an den Stamm dicht andrückt. Bitte nicht zusammenbinden, sonst wächst das Bindematerial in den Stamm ein! Das Gitter muss dabei einige cm über die Erdoberfläche hinausschauen. Nur so wird verhindert, dass Wühlmäuse von oben zum Wurzelballen vordringen.
  • Wichtig ist, dass die Veredelungsstelle über der Erdoberfläche liegt, denn bei Erdbedeckung treibt die Unterlage durch.
  • Während dem Pflanzen ist immer wieder Wasser zuzuführen. Auch später muss regelmäßig gegossen werden, speziell bei wechselnden Temperaturen und fehlenden Niederschlägen. 
  • Nach der Pflanzung wird der junge Baum mit einem breiten Material am Pflock in einer Achterschleife locker angebunden, zudem wird sofort der Stammschutz angebracht, um Wildverbiss zu vermeiden.
  • Die Baumscheibe wird nun glattgerecht. Fünf Jahre lang ist diese nun offenzuhalten, um die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe auszuschließen. Auf die Oberfläche kann man jährlich chloridfreie Mineraldünger, Wirtschaftsdünger wie Stallmist oder dünne Schichten an Mulchmaterial geben.
Obstbaum_sofort_schützen.jpg © Strebl/LK OÖ
Zum Abschluss der Pflanzung wird der Baum am Pflock fixiert und der Stammschutz angebracht. © Strebl/LK OÖ

Der Pflanzschnitt folgt unmittelbar

Nach der Frühjahrspflanzung folgt unmittelbar der Pflanzschnitt, bei erfolgter Herbstpflanzung ebenfalls im Frühjahr. Den Pflanzschnitt darf man keinesfalls verabsäumen. Er ist Basis für den nun fünf Jahre folgenden Aufbauschnitt. Beherzigt man diese Grundsätze, ist das Wichtigste gemacht, damit der junge Obstbaum einen guten Start hat.

Obstbaumschnitt-Videos

Weitere Infos erhalten Sie hier in den Kurzvideos zum Thema Obstbau
Zum vorigen voriger Artikel

Grundlegendes zum Steinobstschnitt

Zum nächsten nächster Artikel

Bakterienbrand bei Marillen

Weitere Fachinformation

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz
  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Bakterienbrand bei Marillen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Obstbaum_sorgfältig_pflanzen.jpg © Strebl/LK OÖ

Die sorgfältige Pflanzung des Obstbaumes ist die Basis für den Erfolg. © Strebl/LK OÖ

Obstbaum_sofort_schützen.jpg © Strebl/LK OÖ

Zum Abschluss der Pflanzung wird der Baum am Pflock fixiert und der Stammschutz angebracht. © Strebl/LK OÖ