Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Noriker-„Chefs“ in Grieswies stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2021 | von LWOI Dipl.-Ing. Sandra Pfuner und Dipl.-Ing. Johann Wieser

21 Noriker-Deckhengste wurden dieses Jahr auf die Grieswiesalm aufgetrieben. Auch heuer führt Amigo Nero wieder die älteren Hengste an. Bei den jüngeren Hengsten setzten sich Winnetou Vulkan und Hof Schaunitz an die Spitze.

Noriker- Chefs  in Grieswies stehen fest.jpg © Pfuner
© Pfuner
Auch in diesem Jahr war es aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht möglich, einen öffentlich zugänglichen Hengstauftrieb zu veranstalten. Doch das ist nicht der einzige Wermutstropfen. Die Wolfsattacken sind erst wenige Tage her und so sind alle, die mit den Hengsten das ganze Jahr betraut sind, im Hinblick auf die drohende Gefahr sehr angespannt.

Was wären die Salzburger Noriker-Deckhengste ohne die Grieswiesalm in Rauris und umgekehrt? Das Ausmachen der Rangordnung unter den Hengsten findet in einem eingezäunten und überschaubaren Areal statt, bevor sie endgültig auf ihren angestammten Platz direkt unter dem Sonnblick ziehen. Was aber, wenn wir dieses Schauspiel gar nicht mehr zu sehen bekommen? Diese wertvollen Zuchttiere, es handelt sich in diesem Sommer um insgesamt 21 Hengste, in eine Ungewissheit zu entlassen, treibt die Sorgenfalten auf die Stirn. Aber was ist zu tun?

Almen sind ideale Sommerresidenzen

Die Almwirtschaft ist in der Salzburger Landwirtschaft fest verankert und bietet allen Nutztieren optimale Bedingungen für den Sommer. Die Bewirtschaftung dieser Flächen ist die Grundlage für die so wichtige touristische Nutzung unserer Kulturlandschaft im alpinen Bereich und stellt die nachhaltige Pflege und den Erhalt dieser sicher. Die Salzburger Pferdealmgenossenschaft Grieswies liegt im Nationalparkgebiet Hohe Tauern, im Raurisertal am Fuße des 3.105 m hohen Sonnblicks, und hat eine lange Tradition. Auf knapp 900 ha werden rund 380 Kühe und Kalbinnen, 240 Schafe und Ziegen sowie 20 Noriker-Hengstjährlinge, 70 Norikerstuten – davon 23 mit Fohlen – aufgetrieben. Und nun seit fast 30 Jahren auch Noriker-Deckhengste.

Die Grieswiesalm besteht seit 110 Jahren mit der Hauptaufgabe, den Norikerhengsten von den Jährlingen an eine ideale Aufzucht- und Haltungsform zu bieten. Die Möglichkeit, die Hengste gemeinsam am Aufzuchthof Stoissen und in Grieswies aufzuziehen, stellt eine wertvolle Basis für die Salzburger Norikerzucht dar. Die Tiere können unter Artgenossen aufwachsen und so ihr Sozialverhalten prägen. Sie sind die Rangkämpfe vom Fohlen an gewohnt und stehen in ihrer Entwicklung stets im Blickfeld.

Salzburg ist das Hauptzuchtgebiet der Norikerrasse. Dies ist den aktiven Züchtern und der guten Verbandsführung zu verdanken und der vor langer Zeit gefällten Entscheidung, die Genossenschaft Grieswies zu gründen. Das Noriker Pferd gehört zu Salzburg wie die Rinderrasse Pinzgauer und ist somit nicht nur ein Teil der Salzburger Landwirtschaft, sondern auch ein Kulturgut.
Noriker- Chefs  in Grieswies stehen fest.jpg © Pfuner

Konstante Gruppe sorgt für Ruhe

Die Hengste dürfen ihren Sommer hoffentlich ungestört genießen. Sie sind entsprechend eingezäunt und gut behirtet von Andreas, Christian und Sonja Koidl mit ihren Helfern. Der Auftrieb fand am Montag, dem 28. Juni statt. Vormittags wurde die Gruppe der Hengste ab sechs Jahren und am Nachmittag die jüngeren Hengste zu ihren Koppeln auf der Alm verbracht. Bei der Zusammenstellung der Gruppen werden Veränderungen so gut es geht vermieden und es ist bei der Herstellung der Rangordnung ersichtlich, wie sich die Hengste vom Vorjahr wiedererkennen. Die Sicherheit der Tiere ist oberstes Gebot, um einen verletzungsfreien Almsommer zu gewährleisten, damit die Fitness und Vitalität der Hengste gestärkt wird.

Diesjährige Leithengste nicht von Anfang an klar

Die Reihenfolge der Rangordnung war dieses Mal bei den älteren Hengsten nicht gleich klar, offensichtlich kennen sich alle schon so gut und alle verfügen bereits über genügend Erfahrung. Nach den ersten Tagen kristallisierte sich jedoch wieder der achtjährige Fuchshengst Amigo Nero XII n. Aragon Nero XI von der Deckstation Matthias Fallen-egger, vulgo Ketzerlehen, als jener Hengst heraus, der die weiteren zehn Hengste in dieser Gruppe leitet. Bei den jüngeren Hengsten im Alter von drei bis sechs Jahren zeigten sich die Hengste Winnetou Vulkan XVII n. Wolayer Vulkan XVI und Hof Schaunitz XV n. Hollerberg Schaunitz XIV von der Kuchler Deckstation Matthias Neureiter, vulgo Angerer, als die dominanteren in dieser Gruppe. Die Hengste des Landespferdezuchtverbandes werden je nach Witterungsverlauf bis Anfang September in Rauris verbleiben.

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Noriker- Chefs  in Grieswies stehen fest.jpg © Pfuner

© Pfuner

Noriker- Chefs  in Grieswies stehen fest.jpg © Pfuner

Die älteren Hengst verbringen den Almsommer auf der hintersten Koppel am Fuße des Sonnblicks. © Pfuner