Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2024 | von Christine Mooslechner

Der Salzburger Almsommer bietet die vielseitigsten Facetten von Erholung und Erlebnis, ein Geheimtipp ist sicherlich die Niggeialm in Ramingstein

Bildergalerie (8 Fotos)
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Archiv
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Archiv
© Christine Mooslechner
Aufs Jausenbrett kommt bei Cilli nur Selbstgemachtes, das hat einen hohen Stellenwert © Christine Mooslechner
Die Ruhe und die beeindruckende Aussicht machen die Niggeialm zu einem Kraftplatz. Die hofeigenen Produkte runden diese wunderschöne Alm im Lungau ab. Cilli und Helmut bringen ihrer Alm mit Milchwirtschaft und -verarbeitung eine hohe Wertschätzung entgegen und die Begeisterung ist spürbar. Die Mutter von Cilli war zuvor 37 Jahre lang das Herzstück der Niggeialm. Gerne verbringt sie auch heute noch gemütliche Stunden auf ihrer Alm. © Christine Mooslechner
© Christine Mooslechner
© Christine Mooslechner
© Christine Mooslechner
Hilde schätzt als Sennerin diesen besonderen Almplatz. © Christine Mooslechner
© Archiv

„Mach es mit Liebe, dann hast du Erfolg“, diesen Spruch pflegte schon Cilli Pagitsch, die 37 Almsommer auf ihrer Niggeialm verbrachte und viel Positives bewegte. Seit vier Jahren bewirtschaften nun Tochter Cilli und Helmut ihre hofeigene Alm, die Teil der Agrargemeinschaft Kühfeld-Hochalpe ist. „Wir sind stolz, dieses Erbe weiterführen zu können. Deswegen ist es mir einfach wichtig, dass sich unsere Gäste wohlfühlen, gute Gespräche entstehen und sie sich entschleunigen. Mir ist es ein Anliegen, dass wir zumindest einen Teil der Milch von den sieben Milchkühen verarbeiten. Mit den verschiedenen Käsesorten, die auch in der Region üblich sind, einer Almbutter oder dem Lungauer Rahmkoch beginnt für mich das echte Almgefühl. Im Winter bereiten wir den Speck und die Würste von unseren eigenen Schweinen vor, das hat einen Wert. Helmut sorgt für bestes Wildbret, somit können wir auch Wildwürstl anbieten“, erzählt Cilli. Unterstützt wird Familie Pagitsch in diesem Jahr von Sennerin Hilde. „Mit zwanzig war ich ein paar Sommer auf der Alm, jetzt in der Pension zieht es mich wieder hinauf“, so Hilde, die lang als Fitnesstrainerin gearbeitet hat. „Die Fitness brauch ich, es heißt früh aufstehen und die Arbeit ist vielseitig“, schmunzelt Hilde. Neun Mitglieder zählt die Agrargemeinschaft, die 262 ha groß ist. Insgesamt werden 82 Rinder aufgetrieben. Jagdlich wird die Alm von Fürst Schwarzenberg betreut.

Besonders ins Auge sticht die liebevoll dekorierte Hütte, die 1952 neu aufgebaut wurde. „Die Niggeialm war immer das Herzstück des Hofes. Die Alm wurde durchgehend mit Milchkühen bestoßen, das ist einfach Tradition. Genauso unser Graukäse oder der Gluntner“, so Cilli.
Die Alm liegt auf 1.812 Metern Seehöhe und dieser Platz bietet eine grandiose Aussicht auf Tamsweg, in die Täler Lessach, Göriach und Weißpriach, auf den Preber und auch die Nockberge. Eine beliebte Wanderung führt auf den kleinen Königstuhl. „Unsere Heimat bietet so viele schöne Möglichkeiten, um sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Die Natur gibt wieder Kraft und das schätzen wir auch“, so die Almbäuerin abschließend. 

Niggeialm.jpg © Archiv
© Archiv

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt der Almwanderung zur Niggeialm liegt an der Karneralmstraße, die im Ortszentrum von Ramingstein abzweigt. Vier Kilometer sind es dann bis zum Parkplatz Trattnerbrücke, an dem die Wanderung beginnt. Über den Forstweg geht es zuerst durch den Wald und später über den Höhenrücken zur Niggeialm. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden.

Kontakt:

Familie Helmut und Cilli Pagitsch, Niggei, Hintering 37, 5591 Ramingstein

Tel. 0650/4607585 oder 0664/1885570

Für Gruppen ab acht Personen wäre eine Anmeldung erwünscht

Zum vorigen voriger Artikel

Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen

Zum nächsten nächster Artikel

Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

© Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

Aufs Jausenbrett kommt bei Cilli nur Selbstgemachtes, das hat einen hohen Stellenwert © Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

Die Ruhe und die beeindruckende Aussicht machen die Niggeialm zu einem Kraftplatz. Die hofeigenen Produkte runden diese wunderschöne Alm im Lungau ab. Cilli und Helmut bringen ihrer Alm mit Milchwirtschaft und -verarbeitung eine hohe Wertschätzung entgegen und die Begeisterung ist spürbar. Die Mutter von Cilli war zuvor 37 Jahre lang das Herzstück der Niggeialm. Gerne verbringt sie auch heute noch gemütliche Stunden auf ihrer Alm. © Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

© Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

© Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

© Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner

Hilde schätzt als Sennerin diesen besonderen Almplatz. © Christine Mooslechner

Niggeialm.jpg © Archiv

© Archiv

Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Christine Mooslechner
Niggeialm.jpg © Archiv
Niggeialm.jpg © Archiv

© Archiv