Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos(current)2
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Videos
  4. Betriebsreportagen
https://www.youtube.com/watch?v=63VWuKxHD7g
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Neuseeländische Rasse in Salzburg: Schmidhuber in Seekirchen © Salzburger Bauer

Neuseeländische Rasse in Salzburg: Schmidhuber in Seekirchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2024 | von Michael Hatheier
Der "Gänsgassen" von Familie Schmidhuber aus Seekirchen am Wallersee betreibt seit knapp zehn Jahren mit ihrer 27-köpfigen Milchviehherde eine Kurzrasenweide. Die Landwirte setzten auf kleinrahmige Rinderrassen. Im Speziellen wird die neuseeländische Rasse Kiwi-Cross gezüchtet, da dessen Milch hohe Inhaltsstoffe aufweist. Da die Herde fast über das ganze Jahr (Anm.: März bis Dezember) auf der Weide gehalten wird, setzen die Flachgauer Landwirte auf eine saisonale Abkalbung. Dadurch sind die Milchkühe in der kalten Jahreszeit, wo sie im Stall gehalten werden, trockengestellt.

Betriebsreportagen

  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand - Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee

    Inmitten des Salzburger Seenlandes, nördlich des Wallersees, befindet sich der Greischbergerhof, der sich auf die Vermarktung des Fleisches seiner eigenen Rinder und Schweine spezialisiert hat.
  • Junges Gemüse aus Wals - Jungpflanzen Gerl

    Während auf den Feldern und in den Gemüsegärten die Winterruhe herrscht und es draußen frostig ist, wachsen die ersten Jungpflanzen für die kommende Saison in den Gewächshäusern von Familie Gerl schon heran.
  • Alles aus einer Hand - Liesenbauer in Bergheim bei Salzburg

  • Mit Weidegänse ein zweites Standbein aufgebaut: Großschartengut in St. Martin am Tennengebirge

    Auf rund 1.000 Metern Seehöhe, mit wundervollem Ausblick in Richtung Tennengebirge, befindet sich das Großschartengut von Michael und Nicole Holzer.
  • Das Tierwohl tagtäglich leben: Wagnerbauer in Mattsee

    Am bekannten Buchberg, im Gemeindegebiet von Mattsee gelegen, befindet sich der „Wagnerbauer“ von Leonie und Stefan Steger.
  • Alpakazucht und Milchvieh ergänzen sich perfekt - Dumshirn in Anthering

    Unweit der Antheringer Kirche und der Volksschule befindet sich der Hof von Anna und Stefan Lindner. Die jungen Landwirte haben sich neben dem Milchvieh in den letzten Jahren mit der Alpakazucht ein zweites Standbein aufgebaut. ...
  • Dinkelspelzen als Fundament im Kompoststall - Gasteinerbauer in Nußdorf am Haunsberg

  • Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehenhof in Kaprun

    Familie Mitteregger aus Kaprun vermarktet ihre Milchrasse-Kreuzungskälber schon seit vielen Jahren als „leichte Milchkälber“.
  • Den Altbestand gekonnt integriert - Hoferbauer in Berndorf

    Der Hoferbauer aus Berndorf bei Salzburg hat 2020 in einen Um- und Ausbau eines Laufstalles für rund 34 Milchkühe investiert.
  • Neuseeländische Rasse in Salzburg: Schmidhuber in Seekirchen

  • Highlandbeef aus zertifizierter Hofschlachtung: Xandlbauer in Köstendorf

  • thumbnail-final.jpg

    Schranbachhof in Maria Alm: Mutterkuhhaltung ohne Kompromisse

  • Herzog.jpg

    Mast von Biokälbern am Herzoghof in Leogang

  • Familie.jpg © S. Dürnberger

    Neuer Laufstall für 20 Bio-Milchkühe am Irrsee

    Die Familie Mairhofer betreibt am Irrsee eine Jausenstation und vermietet Zimmer. Damit sich die Arbeit mit der Landwirtschaft besser verbinden lässt, wurde ein neuer Stall errichtet, der technisch „viele Stückerl spielt“. ...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube