Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt

Vergangenen Freitag wurden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof feierlich der neue Pferdebetrieb und die neuen Werkstätten eingeweiht. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Dechant Mag. Alois Dürlinger, der selbst ein begeisterter Pferdezüchter ist, eine Andacht und spendete den Segen. Direktor Georg Springl freute sich, dass so viele Ehrengäste der Einladung nach Oberalm gefolgt waren, um bei der Eröffnung des beeindruckenden Projektes dabei zu sein – darunter Landesrat Sepp Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, LK-Vizepräsident Sepp Braunwieser, Obmann von proHolz Rudi Rosenstatter, Landtagsabgeordnete Nicole Leitner und der Bürgermeister von Oberalm, Hans-Jörg Haslauer.

Baustoff Holz als Alleskönner
Ganze 1.060 Kubikmeter Holz wurden bei der Umsetzung des Projektes verbaut, was in etwa 330 ausgewachsenen Bäumen entspricht. Mit diesem komplexen und vielfältigen Projekt setzt die Landwirtschaftsschule in Oberalm ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Große Unterstützung gab es dabei auch von proHolz. „Wir haben heute vor Augen, was der wunderbare Rohstoff Holz alles kann – er ist schön, warm, funktionell und vor allem CO2-neutral“, freute sich der Obmann Rudi Rosenstatter. Einen besonderen Dank sprach dieser auch dem Landesrat Sepp Schwaiger aus, der sich im Ressort Landwirtschaft speziell die Landwirtschaftsschulen in Salzburg als Schwerpunkt herausgepickt habe. Dieses Holzbau-Projekt soll für die Schülerinnen und Schüler auch eine Inspiration sein, um später wieder auf diesen Rohstoff zurückzugreifen. „Mit dieser Ausbildung wird ihnen viel Werkzeug für die Zukunft in die Hände gelegt“, bekräftigte auch LK-Präsident und zugleich Absolvent der LFS Winkl-
hof Rupert Quehenberger.
Konzentration auf einen Standort
Durch die Ausgangssituation mit der bestehenden Aufteilung des Schulbetriebs auf zwei Liegenschaften und den bereits veralteten Gebäuden entschied man sich im Jahr 2020 für die Konzentration auf nur einen Standort. Somit bieten sich mehr Möglichkeiten und der knapp 20 Gehminuten erforderliche Weg zum Wiesenhof entfällt. Nach langem Planen konnte schließlich im März 2023 mit dem Bau begonnen und dieser nun, etwas mehr als zwei Jahre später, präsentiert werden.
Der Neubau im Pferdebereich umfasst einen Pferdestall mit 30 Paddockboxen und modernster Ausstattung, eine lichtdurchflutete Reithalle und einen Außenreitplatz mit Zuschauertribünen sowie eine überdachte Führanlage mit Longierzirkel. Die neuen Werkstätten wurden für die Bereiche Landtechnik, Metall- und Holztechnik auf den aktuellsten Stand gebracht und mit modernster Technik ausgestattet. Mit der Bestückung der gesamten Dachfläche mit einer Photovoltaik-Anlage ist das Projekt komplett. Die PV-Fläche von 2.300 Quadratmetern kann pro Jahr etwa 500.000 kWh Strom erzeugen. Zur besseren Nutzung für den Eigengebrauch wurde zudem ein Stromspeicher errichtet.
Als krönenden Abschluss der Feierlichkeiten präsentierten die Schülerinnen und Schüler den Gästen stolz die drei Fachrichtungen am Winklhof – Landwirtschaft, Pferdewirtschaft und Betriebs- und Haushaltsmanagement.

Bei der Eröffnung wurde der LFS Winklhof der „Holzbotschafter“ von proHolz durch Obmann Rudi Rosenstatter verliehen. Diese Auszeichnung der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft steht für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz.