Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von Theresa Etter

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof wurden vergangenen Freitag die neuen Werkstätten und der Pferdebetrieb inklusive Stall- und Reitanlagen festlich eröffnet. Das beeindruckende Holzbauprojekt wurde mit dem „Holzbotschafter“ der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft ausgezeichnet.

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter
Das "auf den Kopf gestellte" Satteldach sorgt in der Reithalle für eine besondere räumliche Wirkung. © Etter

Vergangenen Freitag wurden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof feierlich der neue Pferdebetrieb und die neuen Werkstätten eingeweiht. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Dechant Mag. Alois Dürlinger, der selbst ein begeisterter Pferdezüchter ist, eine Andacht und spendete den Segen. Direktor Georg Springl freute sich, dass so viele Ehrengäste der Einladung nach Oberalm gefolgt waren, um bei der Eröffnung des beeindruckenden Projektes dabei zu sein – darunter Landesrat Sepp Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger, LK-Vizepräsident Sepp Braunwieser, Obmann von proHolz Rudi Rosenstatter, Landtagsabgeordnete Nicole Leitner und der Bürgermeister von Oberalm, Hans-Jörg Haslauer. 

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter
Der Neubau des Stalls und der Reitanlage direkt am Winklhof bietet viele neue Möglichkeiten für die Ausbildung in der Pferdewirtschaft. © Etter

Baustoff Holz als Alleskönner

Ganze 1.060 Kubikmeter Holz wurden bei der Umsetzung des Projektes verbaut, was in etwa 330 ausgewachsenen Bäumen entspricht. Mit diesem komplexen und vielfältigen Projekt setzt die Landwirtschaftsschule in Oberalm ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Große Unterstützung gab es dabei auch von proHolz. „Wir haben heute vor Augen, was der wunderbare Rohstoff Holz alles kann – er ist schön, warm, funktionell und vor allem CO2-neutral“, freute sich der Obmann Rudi Rosenstatter. Einen besonderen Dank sprach dieser auch dem Landesrat Sepp Schwaiger aus, der sich im Ressort Landwirtschaft speziell die Landwirtschaftsschulen in Salzburg als Schwerpunkt herausgepickt habe. Dieses Holzbau-Projekt soll für die Schülerinnen und Schüler auch eine Inspiration sein, um später wieder auf diesen Rohstoff zurückzugreifen. „Mit dieser Ausbildung wird ihnen viel Werkzeug für die Zukunft in die Hände gelegt“, bekräftigte auch LK-Präsident und zugleich Absolvent der LFS Winkl-
hof Rupert Quehenberger.

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter
Mit viel Pferdestärke präsentierten die Schüler ihre Fachrichtungen. © Etter

Konzentration auf einen Standort

Durch die Ausgangssituation mit der bestehenden Aufteilung des Schulbetriebs auf zwei Liegenschaften und den bereits veralteten Gebäuden entschied man sich im Jahr 2020 für die Konzentration auf nur einen Standort. Somit bieten sich mehr Möglichkeiten und der knapp 20 Gehminuten erforderliche Weg zum Wiesenhof entfällt. Nach langem Planen konnte schließlich im März 2023 mit dem Bau begonnen und dieser nun, etwas mehr als zwei Jahre später, präsentiert werden.

Der Neubau im Pferdebereich umfasst einen Pferdestall mit 30 Paddockboxen und modernster Ausstattung, eine lichtdurchflutete Reithalle und einen Außenreitplatz mit Zuschauertribünen sowie eine überdachte Führanlage mit Longierzirkel. Die neuen Werkstätten wurden für die Bereiche Landtechnik, Metall- und Holztechnik auf den aktuellsten Stand gebracht und mit modernster Technik ausgestattet. Mit der Bestückung der gesamten Dachfläche mit einer Photovoltaik-Anlage ist das Projekt komplett. Die PV-Fläche von 2.300 Quadratmetern kann pro Jahr etwa 500.000 kWh Strom erzeugen. Zur besseren Nutzung für den Eigengebrauch wurde zudem ein Stromspeicher errichtet.

Als krönenden Abschluss der Feierlichkeiten präsentierten die Schülerinnen und Schüler den Gästen stolz die drei Fachrichtungen am Winklhof – Landwirtschaft, Pferdewirtschaft und Betriebs- und Haushaltsmanagement.

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter
Bei der Eröffnung wurde der LFS Winklhof der "Holzbotschafter" von proHolz durch Obmann Rudi Rosenstatter verliehen. Diese Auszeichnung der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft steht für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz. © Etter

Bei der Eröffnung wurde der LFS Winklhof der „Holzbotschafter“ von proHolz durch Obmann Rudi Rosenstatter verliehen. Diese Auszeichnung der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft steht für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz.

Zum vorigen voriger Artikel

Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht

Zum nächsten nächster Artikel

Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“

Weitere Beiträge

  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
149 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter

Das "auf den Kopf gestellte" Satteldach sorgt in der Reithalle für eine besondere räumliche Wirkung. © Etter

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter

Der Neubau des Stalls und der Reitanlage direkt am Winklhof bietet viele neue Möglichkeiten für die Ausbildung in der Pferdewirtschaft. © Etter

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter

Mit viel Pferdestärke präsentierten die Schüler ihre Fachrichtungen. © Etter

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt.jpg © Etter

Bei der Eröffnung wurde der LFS Winklhof der "Holzbotschafter" von proHolz durch Obmann Rudi Rosenstatter verliehen. Diese Auszeichnung der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft steht für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz. © Etter