Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Johannes Schmidt und Dipl.-Ing. Beate Kraml/LK Österreich

Weltweit arbeiten Züchterinnen und Züchter vermehrt daran, Kühe zu selektieren, die weniger Methan ausstoßen und hitzetoleranter sind. Damit reagieren sie auf die Folgen der Klimaveränderung.

Hitze.jpg © dür, LKÖ/Jung-Leithner
Landwirtschaft und Forschung passen die Zuchtziele in der Rinderhaltung an die Klimaveränderung an. © dür, LKÖ/Jung-Leithner
Gesunde Kühe mit einer hohen Milchleistung und guter Fruchtbarkeit zu züchten, ist das grundlegende Ziel in der Rinderhaltung. Allerdings richten Landwirtschaft und Wissenschaft seit einigen Jahren den Fokus auch auf Eigenschaften, die aufgrund der Klimaveränderung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Tiere und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe haben. Vor allem bei Hitze reagieren Milchkühe mit einer verringerten Futteraufnahme, einer geringeren Milchleistung und Milchqualität sowie einer beeinträchtigten Fruchtbarkeit. Deshalb konzentriert sich die Forschung darauf, Kühe zu identifizieren und zu züchten, die hitzetoleranter sind.

Milchleistung - Indikator für Hitzetoleranz

Ein Merkmal, das als Indikator für Hitzetoleranz verwendet werden könnte, ist die Milchleistung. Diese sinkt bei steigendem Hitzestress von Tier zu Tier unterschiedlich stark, je nach individueller Hitzetoleranz, und stellt ein gering bis mäßig erbliches Merkmal dar. Ein weiterer Phänotyp für Hitzetoleranz ist die Veränderung der Rektaltemperatur mit steigendem THI (THI = Temperatur-Feuchtigkeits-Index). Je doch ist es schwierig, solche Messungen in großem Umfang zu erheben. Auf Betrieben, die bestimmte Sensorsysteme für das Herdenmanagement verwenden, ermöglicht ein in den Pansen eingegebener Bolus ein kontinuierliches Monitoring der inneren Körpertemperatur, welche sich mit zunehmen dem Hitzestress ebenfalls verändern kann. Das Fettsäureprofil in der Milch ist ein weiteres mögliches Merkmal für Hitzetoleranz. Durchgeführte Studien deuten auf Veränderungen in diesem Profil bei Hitzestress hin. Fettsäureprofile können durch Mittelinfrarotspektroskopie von Milchproben gemessen werden.

Australien: Zuchtwert für Hitzetoleranz

Australischen Züchtern steht seit 2016 ein Zuchtwert für Hitzetoleranz bei Holstein- und Jersey-Kühen - der ABVHT (aus dem Englischen: Australian breeding value for heat tolerance) - zur Verfügung. Die Grundlage dafür bilden das Ausmaß des Milchrückgangs sowie des Fett- und Eiweißertrags pro THI-Anstieg. Auswertungen zeigten, dass Kühe mit hohem ABVHT in Summe zwar eine geringere Milchleistung aufweisen, dass der Rückgang der Milchleistung in Hitzeperioden aber deutlich geringer war, was eine stabilere Leistung bedeutet. Zudem war die Fruchtbarkeit der Tiere mit hohem ABVHT deutlich besser und die Futteraufnahme ging bei Kühen mit höherem ABVHT deutlich weniger zurück. Außerdem hatten Kühe mit hohem ABVHT niedrigere Rektal- und Vaginaltemperaturen und höhere Hauttemperaturen, was auf die Fähigkeit hinweist, die Körpertemperatur unter Hitze stress konstant zu halten.
Zuchtziele Rind .jpg © dür, LKÖ/Jung-Leithner
© dür, LKÖ/Jung-Leithner

Durch Züchtung 20% weniger Methan möglich

Neben der Zucht auf Hitzetoleranz konzentriert sich die Forschung weltweit und auch in Österreich auf die Identifizierung und Selektion von Kühen, die weniger Methan ausstoßen. Verschiedene Forschungsarbeiten zeigen, dass eine Reduzierung der Methanemissionen durch züchterische Maß nahmen möglich ist und die Erblichkeiten dieser Merkmale überwiegend im Bereich von 20% liegen. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass es möglich ist, die Methanintensität (Methan pro Kilogramm erzeugter Milch) um über 20% bis zum Jahr 2050 zu reduzieren. Die Zucht ist somit neben der Fütterung ein zentraler Ansatzpunkt, Methanemissionen zu verringern und gleichzeitig die Futtereffizienz der Kühe zu verbessern.
Zum vorigen voriger Artikel

European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Rangieren und Kommentieren will gelernt sein

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hitze.jpg © dür, LKÖ/Jung-Leithner

Landwirtschaft und Forschung passen die Zuchtziele in der Rinderhaltung an die Klimaveränderung an. © dür, LKÖ/Jung-Leithner

Zuchtziele Rind .jpg © dür, LKÖ/Jung-Leithner

© dür, LKÖ/Jung-Leithner