Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Nach der Arbeit wurde es lustig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Bis November wurde früher mit der „Maschin“ gedroschen, je später, umso mehr hat es gestaubt.

Dreschen.jpg © Archiv
Die Maschinisten zogen mit ihren Dampfmaschinen von Hof zu Hof. © Archiv

Für jeden am Hof gab es alle Hände voll zu tun

Das Arbeitsjahr der Bauern war früher mehr als heute von der Handarbeit und dem Einsatz von einfachen Maschinen und Geräten beherrscht. Viele und auch schwere Arbeiten wurden von den Bauern, ihren Kindern und den Mägden und Knechten in „Knochenarbeit“ geleistet. Für die vielen Menschen, die auf dem Hof lebten, gab es alle Hände voll zu tun, vom Bauern bis zur Großmutter oder der Base, die sich mit dem „Kindsen“ ihr Brot verdiente.

Die ersten Dreschmaschinen

In der Zwischenkriegszeit kamen sodann die „Dampfer“ auf, das waren Dreschmaschinen, die mit einem Dampfwagen angetrieben wurden. Sie lösten die Dreschflegel ab und somit das tagelange „Plänkeln“, zu dem viel Gefühl und Takt notwendig war.
Im nördlichen Flachgau waren die ersten Dreschmaschinen die „Rittermaschinen“ und die der bayerischen Firma „König“. Für die meisten Bauern war die Anschaffung dieser Maschinen zu kostspielig. Im oberen Innviertel und nördlichen Flachgau hatte der Landmaschinenmechaniker Stürzer aus Oberndorf-Bühelhaiden eine Maschine, mit der er von Hof zu Hof fuhr. 
 

Die "Maschin" zog von Hof zu Hof

Die Maschinisten stellten ihre „Dampfer“ bereits am Vortag beim Bauern auf. Der Maschinist, der eine schwierige „Dampfkesselwärterprüfung“, wie sie auch für Dampflokomotiven Vorschrift war, ablegen musste, hatte bereits um fünf Uhr früh den „Dampfer“ anzuheizen. Um sechs Uhr ging dann das eigentliche Dreschen los. Dazu wurden rund ein Dutzend Helfer benötigt. Neben den Menschen am Hof halfen auch die Nachbarn mit. Der Roggen wurde meist im Sommer, das andere Getreide im Herbst, oft von Mitte Oktober bis Ende November, gedroschen. Die „Maschin“ zog von Hof zu Hof. Je später der Druschzeitpunkt, desto mehr gestaubt hat das inzwischen verschimmelte Gras im Getreide.
Habergeiß.jpg © Archiv
Antheringer Habergeiß – Abdruschspiel © Archiv

Abdruschspiele

Nach dem Dreschen wurde es lustig. Bekannt sind die Antheringer Plenkeldrescherbräuche.

So etwa das „Rübenausziehen“: Ein Uneingeweihter, der gerne mit seiner Kraft angibt, wird gebeten, sich an einem Fensterkreuz festzuhalten, während andere Burschen sich hinter ihm aufstellen, sich um die Hüften anfassen und mit „Ho-ruck-Rufen“ versuchen, den „Rübenzieher“ vom Fensterkreuz zu lösen. Das gelingt nicht – und soll gar nicht gelingen – denn es würde das heitere Ende des Spieles vorwegnehmen. Während die Männer in der Stube eifrigst „ziehen“, schleicht sich ein weiterer Beteiligter mit einem Kübel Wasser ums Haus und schüttet von draußen dem „Rübenzieher“ das Wasser durchs Fenster ins Gesicht. Dazu sagt er: „Mit Wasser gehen die Rüben leichter heraus!“, was denn auch stimmt, denn nun lässt der Begossene zum Gelächter der übrigen schnell das Fensterkreuz aus.

„Faustschiabn“: Wieder geht es um den Stärkeren. Zwei Rivalen sitzen an einem Tisch gegen- über, strecken den Arm aus, ballen die Hand zur Faust und stemmen sich mit dem Handballen auf die Tischplatte. Jeder versucht mit seiner Faust den anderen unter größtem Kräfteaufwand von der Stelle zu schieben. Dem Sieger gehört neben dem Ansehen manchmal auch ein Preis.
Zum vorigen voriger Artikel

Volksgläubigkeit in vielen Ausprägungen

Zum nächsten nächster Artikel

Wildsträucher locken Vögel in den Garten

Weitere Beiträge

  • Nach der Arbeit wurde es lustig
  • Wildsträucher locken Vögel in den Garten
  • Kandidaten für die Serie „Ab Hof“ gesucht
  • Kraus-Mundart-Preis an Lisl Pollstätter
  • LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität
  • Selbstgemachte Medizin aus der schönen Natur
  • Rosenkohl – ein gesunder Gemüsezwerg
  • Saatgut vom Lieblingsgemüse sammeln
  • Bäuerliche Gefäße als Kuturgut
  • Dialogisch – mein Bauernhof geht online
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 51 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 51 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dreschen.jpg © Archiv

Die Maschinisten zogen mit ihren Dampfmaschinen von Hof zu Hof. © Archiv

Habergeiß.jpg © Archiv

Antheringer Habergeiß – Abdruschspiel © Archiv