Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2024 | von Ing. Christine Mooslechner

Lisi Kleinferchner hat sich der traditionellen Almwirtschaft verschrieben, die Natur gibt ihr Kraft und ihre eigenen Almprodukte sind weitum beliebt.

Bildergalerie (8 Fotos)
Möslalm.jpg © Mooslechner
Möslalm Team.jpg © Mooslechner
Möslalm Wasserfall.jpg © Mooslechner
Möslalm d.jpg © Mooslechner
Mösl Almschweine.jpg © Mooslechner
Möslalm Almwuzl.jpg © Mooslechner
Möslalm Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl
Möslalm.jpg © Mooslechner
Möslalm Team.jpg © Mooslechner
Möslalm Wasserfall.jpg © Mooslechner
Möslalm d.jpg © Mooslechner
Mösl Almschweine.jpg © Mooslechner
Möslalm Almwuzl.jpg © Mooslechner
Möslalm Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl
ƒDie Möslhütte auf 1.600 Metern wird noch traditionell bewirtschaftet. © Mooslechner
Unterstützt werden Lisi und Hans von den drei Kindern des Jungbauern Klement. Für Lena, Kilian und Gabriel ist die Ferienzeit bei Oma das Beste © Mooslechner
Die Kraft des Preberbaches ist nur fünf Minuten von der Hütte entfernt beim Wasserfall spürbar. © Mooslechner
ƒƒƒDer Talschluss mit der wunderschön gelegenen Möslalm © Mooslechner
ƒƒGlückliche Almschweine am Weg zur Hütte © Mooslechner
Der "Almwuzl" ist die beliebteste Süßspeise bei Lisi. © Mooslechner
Höchsten Stellenwert haben für Lisi die hofeigenen Produkte, die für sie ein Aushängeschild sind. © Mooslechner
© Eppl
Als Geheimtipp lässt sich die Möslalm von Familie Kleinferchner auf der salzburgerisch-steirischen Grenze wohl am besten beschreiben. Lisi bewirtschaftet die Alm bereits seit 2000 und es ist nicht nur ihr Arbeitsplatz über die Sommermonate, sondern vor allem ihr Kraftplatz. „Die Natur und die Ruhe auf der Alm sind für meine Seele erholsam. Ich genieße jede Minute, die ich hier sein kann. Mir ist es wichtig, dass die Alm einfach noch Alm bleiben kann, im kleinen Rahmen, vor allem mit meinen eigenen Produkten, die mir große Freude bereiten“, erzählt Lisi, die den Sommer gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Hans und ihren Enkeln verbringt. Die Milch von den vier Milchkühen verarbeitet Lisi zu herrlicher Almbutter, Bierkäse, Schüsselkäse mit Paprika, Murtaler Käse und einem Schnittkäse, den sie Möslhüttenkäse nennt.

Die restlichen 30 Milchkühe verbleiben am Heimbetrieb in Krakaudorf und werden vom Jungbauern Klement versorgt. Im Hochkar weiden 30 Stück Jungvieh sowie neun Noriker, denn die Pferdezucht wird beim Mösl großgeschrieben. Zur Agrargemeinschaft Preberalm mit 400 ha gehören drei Mitglieder. „Wir haben ein landschaftlich und jagdlich sehr interessantes Almgebiet. Allein der Preber zeigt sich von unserer Seite in einem ganz anderen Bild. Das Hochwild hält sich bei uns gerne auf, das freut unsere jagdliche Familie natürlich“, strahlt Lisi.

Derzeit ist das Gebiet vom Windwurf im Oktober vergangenen Jahres stark geprägt. Es laufen die Aufarbeitungsarbeiten seit Monaten, aber die Spuren sind noch markant. „Das Almgebiet ist im Winter extrem lawinengefährdet. Deswegen wurde die Hütte Anfang der 50er-Jahre auf diesen geschützten Platz auf einer leichten Anhöhe gebaut. Der Stall sowie die Milchkammer und Verarbeitungsräume befinden sich nach wie vor am alten Hüttenplatz, ebenso die Stallungen für die Schweine, Ziegen und Schafe“, erzählt Lisi.

Die Möslhütte liegt auch auf der Etappe der Weitwanderroute „Vom Gletscher zum Wein“, die vom Naturpark Sölktäler auf der Nordseite der Schladminger Tauern über das Prebertörl in das Bergsteigerdorf Krakau führt. Für alle, die noch ruhigere Bergtouren und Almwanderungen suchen, ist dieses Gebiet sicherlich ein Volltreffer.
Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl
© Eppl

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung Von Tamsweg kommend Richtung Prebersee und weiter bis zur ersten Abzweigung Krakauebene fahren, nach 300 Metern links beim Sägewerk „Klausnerbergsäge“ und TVB Basiscamp Krakau abzweigen. Von dort sind es noch ca. 2 km entlang der Schotterstraße bis zur Abzweigung „Bahnhof“ (Weggabelung), zugleich der Parkplatz für die Wanderung. Links führt der Almweg ins Prebertal. Entlang des gemütlichen Talweges ist in ca. 1 Stunde die Möslhütte erreicht. Es kann der Almweg auch mit dem Mountainbike befahren werden.

Kontakt Möslalm: 

Familie Lisi Kleinferchner, Krakaudorf 3, 8854 Krakau, Tel. 0664/9632670, auf Anfrage auch Übernachtungsmöglichkeit

 

Zum vorigen voriger Artikel

Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah

Zum nächsten nächster Artikel

Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Möslalm.jpg © Mooslechner

ƒDie Möslhütte auf 1.600 Metern wird noch traditionell bewirtschaftet. © Mooslechner

Möslalm Team.jpg © Mooslechner

Unterstützt werden Lisi und Hans von den drei Kindern des Jungbauern Klement. Für Lena, Kilian und Gabriel ist die Ferienzeit bei Oma das Beste © Mooslechner

Möslalm Wasserfall.jpg © Mooslechner

Die Kraft des Preberbaches ist nur fünf Minuten von der Hütte entfernt beim Wasserfall spürbar. © Mooslechner

Möslalm d.jpg © Mooslechner

ƒƒƒDer Talschluss mit der wunderschön gelegenen Möslalm © Mooslechner

Mösl Almschweine.jpg © Mooslechner

ƒƒGlückliche Almschweine am Weg zur Hütte © Mooslechner

Möslalm Almwuzl.jpg © Mooslechner

Der "Almwuzl" ist die beliebteste Süßspeise bei Lisi. © Mooslechner

Möslalm Jause.jpg © Mooslechner

Höchsten Stellenwert haben für Lisi die hofeigenen Produkte, die für sie ein Aushängeschild sind. © Mooslechner

Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl

© Eppl

Möslalm.jpg © Mooslechner
Möslalm Team.jpg © Mooslechner
Möslalm Wasserfall.jpg © Mooslechner
Möslalm d.jpg © Mooslechner
Mösl Almschweine.jpg © Mooslechner
Möslalm Almwuzl.jpg © Mooslechner
Möslalm Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl
Wegverlauf Möslhütte.png © Eppl

© Eppl