Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Märkte Treffpunkt der Bauern von weitum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Manche Warenmärkte wenden sich vom chinesischen Kitsch ab. Früher gingen die Bauern im Herbst auf Einkauf.

heimat maishofen.jpg © Archiv
Zentrum des Viehhandels ist Maishofen. © Archiv
Die Viehmärkte, von denen es früher viele im Land gab, waren wichtig für alle: für die Viehhändler, die Bauern und sie waren gesellschaftliche Großereignisse. Oft gab es auch einen Kirtag dazu. Man traf sich nicht nur zum Kuhhandel. Manchmal wurden auch Ehen „ausgehandelt“. Wichtig waren auch die Warenmärkte.
heimat Maria Plain.jpg © Archiv

Viehmärkte brachten Menschen zusammen

Viehmärkte brachten Menschen zusammen, vor allem die ländliche Bevölkerung. Somit kannten sich Bauern oft weit über ihren Heimatort hinaus und schätzten auch die angebotenen guten Tiere. Mit dem Reden kamen auch die Leute zusammen und es soll auch vorgekommen sein, dass auf dem Markt nicht nur Rinder, Pferde und Schafe angeboten wurden. So mancher interessierte sich auch dafür, wer am Hof einheiraten sollte. So sagt man.
heimat oberndorf.jpg © Archiv

Ein langer Viehtrieb

Oft trieb man das Vieh „meilenweit“ zu den Viehmärkten. Einer der größten Viehmärkte des Landes war der Plainmarkt am Fuße der Wallfahrtsbasilika in Bergheim. Die alte Färberin von Perwang im Innviertel hatte erzählt, wie sie in ihrer Jugend den Plainmarkt erlebt hatte: „Beim Färber hielt man immer schon Pinzgauer Rinder und so suchte man den Plainmarkt auf, der immer um Laurenzi stattfand. Wir haben einen Nachbarn mitgenommen, der sich bei den Rindern und besonders beim Handeln mit diesen besonders gut auskannte. Die Einladung zum Essen beim Plainwirt hat sich bezahlt gemacht. Nachdem wir die Kuh gekauft hatten, traten wir zu Fuß mit der Kuh den 25 Kilometer weiten Weg ins Innviertel an. Dazu brauchten wir fast einen ganzen Tag. Da und dort hatten wir am Straßenrand die Kuh auch fressen lassen; Autoverkehr gab es damals ja kaum einen und so wanderten wir fast durch den ganzen Flachgau.“
Fachgespräche.jpg © Archiv

Heute nur noch wenige Viehmärkte

Heute gibt es nur mehr wenige Viehmärkte. Der letzte ist in Straßwalchen. Mit den Viehmärkten wurden traditionell auch Warenmärkte veranstaltet. Bei denen wurde ein großes Vielerlei angeboten. Das reichte von der Zuckerwatte, auf die besonders Kinder heiß waren, über türkischen Honig, der vom Stock geschnitten wurde, den damals modernen Kleiderschürzen für die Frauen bis zu den extrabreiten Hosenträgern für die Männer. Es gab praktisch nichts, was es nicht gab, wie man so sagte. Heute sind diese Märkte, sofern es sie noch gibt, überschwemmt mit billiger fernöstlicher Massenware, nur in Tittmoning, bei den Märkten wie dem Colloredomarkt, wird darauf geschaut, dass es weiterhin so bleibt, wie es früher einmal war.
Zum nächsten nächster Artikel

Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft

Weitere Beiträge

  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
  • Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln
  • Mittelalterliche Blätter als Bucheinband
  • Eisenbahn ruinierte Bauern im Westen
  • Harter Arbeitseinsatz bei Erntespitzen
  • Endlich kochen – alpine Küche trifft Lebensfreude
  • Gemeinsam gegen Krebs: Vorsorge kann Leben retten
  • Hohe Prominenz in Mattsee abgestiegen
  • Morgens gießen – gesunde Pflanzen, weniger Pflege
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
610 Artikel | Seite 2 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
heimat maishofen.jpg © Archiv

Zentrum des Viehhandels ist Maishofen. © Archiv

heimat Maria Plain.jpg © Archiv

Es gibt ihn nicht mehr: den großen Plainmarkt. © Archiv

heimat oberndorf.jpg © Archiv

Es wird genau geprüft. © Archiv

Fachgespräche.jpg © Archiv

Warenmärkte führen wieder mehr heimische Ware. © Archiv