Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Montaninghof in Forstau: Für kleine Gäste ein Paradies

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2021 | von Theresa Kronreif

Meerschweinchen, Alpaka und Pinzgauer-Kuh – Tourismus und Landwirtschaft vereint

Bildergalerie (6 Fotos)
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Der Urlaub-am-Bauernhof-Betrieb von Familie Rettensteiner in Forstau hat vier Blumen und wurde voriges Jahr zum Kinder- und Babybauernhof zertifiziert. © Privat
Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt. Vermietung und Mutterkuhhaltung sind die zwei Säulen des Hofes. © Privat
© Kronreif
Am Hof wird eine Vielzahl an Produkten hergestellt wie zum Beispiel Apfelbrot oder Alpakawollseife. © Kronreif
Die Mutterkühe werden im Sommer samt Kälber auf die Alm aufgetrieben. Der Großteil der Nachzucht wird im Herbst mit rund einem Jahr vermarktet. © Kronreif
Das Hofmarterl symbolisiert den Zusammenhalt der Familien. © Kronreif
Besonders für kleine Besucher gibt es am Montaninghof in Forstau allerhand zu entdecken. Vom Grillen am Lagerfeuer bis hin zum Alpakawandern – Manuela und Stefan Rettensteiner haben immer zahlreiche Angebote parat. Natürlich lassen auch die vielen Vierbeiner am Hof die Kinderherzen höher schlagen. Seit einem Jahr ist der Urlaub-am-Bauernhof-Betrieb mit vier Blumen nun auch als Baby- und Kinderbauernhof zertifiziert. Den Urlauberfamilien stehen somit Wickeltaschen, Kinderwägen und zum Beispiel auch Tees und Brei ohne Aufpreis zur Verfügung.

Als Mitbringsel für die Gäste und für Adventmärkte stellt Manuela je nach Ernte auch verschiedenste Produkte her. Die Palette reicht von Säften, Marmeladen bis hin zu Tees und Heilkräuterprodukten. Auch die hautschonenden selbstgemachten Alpakawollseifen gehören zum Repertoire. Ergänzend dazu bewirtschaftet die Familie eine 24-köpfige Mutterkuhherde. Diese wird im Sommer samt Jungtieren auf die Alm aufgetrieben. Die Abkalbung forciert man deshalb in den Wintermonaten. Vor und nach dem Almsommer verbringen die Pinzgauer ihre Zeit auf der Hutweide mit Silage-Raufe, im Auslauf und im Anbindestall.

„Nach dem plötzlichen Tod von Stefans Onkel haben wir vor zwölf Jahren den Betrieb übernommen“, so das Ehepaar. Die Zucht von reinrassigen braunen und schwarzen Pinzgauer-Rindern wird seit damals fortgeführt und das Haus wurde mit viel Eigenleistung fertiggestellt. „Alle haben geholfen und uns tatkräftig unterstützt“, blickt die Familie dankbar auf diese Zeit zurück.

Betriebsspiegel

Familie: Manuela Rettensteiner (35), Landwirtin, gel. Köchin, LW-Facharbeiterin, Heilkräuterpädagogin; Stefan Rettensteiner (42), Klärwerter, gel. Maschinenschlosser und Dreher, LW-Facharbeiter; Lorenz (10); Maria (9); Lisa (2)

Betrieb: 11 ha Mähfläche (zweimähdig), 21 ha Wald; 24 Stück Pinzgauer (davon 11 Mutterkühe mit Jungvieh), 3 Ponys, 3 Alpakas, viele Kleintiere, 8 Bienenstöcke; UaB-Betrieb mit 4 Blumen; 3 Ferienwohnungen; Baby- und Kinderbauernhof; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Voderoberlehen in Werfenweng: Man merkt, dass es den Tieren taugt

Zum nächsten nächster Artikel

Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut

Weitere Reportagen

  • Ein funktionierendes System für alle
  • Bsuch in Bad Hofgastein: Eine Herde schwarzer Schafe ...
  • Da ist der Wurm drinnen
  • Voderoberlehen in Werfenweng: Man merkt, dass es den Tieren taugt
  • Montaninghof in Forstau: Für kleine Gäste ein Paradies
  • Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut
  • Veitbauer in Bad Hofgastein: Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer
  • Schafleitner in Oberhofen: Gezielte Anpaarung ist uns wichtig
  • Mit Leidenschaft zum Bio-Edelpilz - Stoffenbauer in Schleedorf
  • Schörghof in Sankt Koloman: Taugler Comeback der Milchkühe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 12 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat

Der Urlaub-am-Bauernhof-Betrieb von Familie Rettensteiner in Forstau hat vier Blumen und wurde voriges Jahr zum Kinder- und Babybauernhof zertifiziert. © Privat

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat

Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt. Vermietung und Mutterkuhhaltung sind die zwei Säulen des Hofes. © Privat

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif

© Kronreif

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif

Am Hof wird eine Vielzahl an Produkten hergestellt wie zum Beispiel Apfelbrot oder Alpakawollseife. © Kronreif

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif

Die Mutterkühe werden im Sommer samt Kälber auf die Alm aufgetrieben. Der Großteil der Nachzucht wird im Herbst mit rund einem Jahr vermarktet. © Kronreif

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif

Das Hofmarterl symbolisiert den Zusammenhalt der Familien. © Kronreif

Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Privat
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif
Für kleine Gäste ein Paradies.jpg © Kronreif