Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mittelalterliche Blätter als Bucheinband

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Historischer Verein Oberndorf entdeckt im Schifferarchiv zerschnittene Schriften und Liedblätter als Bucheinbände.

Bucheinband und Blätter.jpg © Standl
Schriften und Notenblätter aus dem 12. bis 15. Jahrhundert gefunden © Standl
Der Historische Verein Oberndorf mit Obmann Peter Wimmer wurde von den historischen Schifferschützen Oberndorf nach einem Wasserschaden, verursacht von einer nachbarlichen Baustelle, beauftragt, das historische Archiv neu zu ordnen und fachgerecht aufzubauen. Da die Schifferschützen Nachfolger der früheren Schiffergemeinde sind, fanden sich in dem Archiv auch alte Rechnungsbücher aus dem Schifferspital, die bis ins Jahr 1496, das sind 530 Jahre, zurückreichen.
Übergabe neu.jpg © Standl

Notenblätter aus dem 14. und 15. Jh. gefunden

Dabei wurden handgeschriebene Jahresabschlüsse aufgefunden, die mit alten Fragmenten von Pergamentblättern aus Messbüchern eingebunden sind, auf denen sich Notenblätter aus dem 14. und 15. Jahrhundert und historische Literatur aus theologischen Büchern aus dem 13. Jahrhundert finden. Besonders überraschen ein Fund mit Notenblättern aus dem 12. Jahrhundert und ein Vertragstext von Erzbischof Graf von Lodron (1586 bis 1653).
Wissenschafter Engels.jpg © Standl

Messbücher für Gläubige gab es noch nicht

Der Historische Verein bat nun den Musikwissenschafter Stefan Engels, der sich mit liturgischen Spielen des Mittelalters und die Erforschung mittelalterlicher liturgischer Handschriften in Österreich beschäftigt, die vorgelegten Fragmente zu beurteilen. Die großen handschriftlichen Messbücher sind Einzelwerke, die nur von Kantoren großer Kirchen und Stiftskirchen wie jener der damaligen fürsterzbischöflichen salzburgischen Stiftskirche Laufen verwaltet wurden; Messbücher für die Gläubigen gab es damals noch nicht. Diese Messbücher wurden zumeist von Mönchen in Klöstern geschrieben.

Liturgie neu gestaltet

Mit dem Konzil der römisch-katholischen Kirche von Trient (1545 bis 1563) reagierte die Glaubensgemeinschaft auf die Reformatoren um Martin Luther. Die Autorität des Papstes wurde bestätigt, die kirchliche Tradition (wie päpstliche Erlässe und Schriften der Kirchenväter) als gleichberechtigte Quelle des Glaubens neben die Bibel gestellt, Luthers Lehre zurückgewiesen. Dies bewirkte auch, dass die Liturgie neu gestaltet wurde. Somit kamen auch neue „Messbücher“. Die bisherigen fanden wahrscheinlich den Weg auf die Kirchendachböden. Das Schifferspital erhielt sie als geeignete feste Einbände vom Laufener Stift und schnitt sie zu. Nun wird Kontakt mit dem Stift aufgenommen, um nach Vergleichen zu suchen.
1890-altesSchifferspital.jpg © Archiv

Das Schifferspital

Vor nunmehr 530 Jahren, im Jahre 1496, wurde das Heilig-Geist-Schifferspital im damals Laufener Stadtteil Oberndorf vom Salzburger Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es abgetragen.
Zum nächsten nächster Artikel

Eisenbahn ruinierte Bauern im Westen

Weitere Beiträge

  • Jodversorgung sichern: Alltägliche Lebensmittel statt Superfoods
  • Als die Bergmechanisierung begann
  • Allergien: Wenn der Körper auf harmlose Stoffe reagiert
  • Schwarzer Holunder: Duft und Heilkraft aus der Natur
  • Im Marienmonat wird viel gebetet
  • Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt entspannt leben
  • Frisch, rot, regional: Österreich startete die Erdbeer-Saison
  • Gesunde Auszeit am Bauernhof
  • Mönche pflegen hohe Braukunst
  • Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
602 Artikel | Seite 2 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bucheinband und Blätter.jpg © Standl

Schriften und Notenblätter aus dem 12. bis 15. Jahrhundert gefunden © Standl

Übergabe neu.jpg © Standl

Der Historische Verein übergab die geordnete Bibliothek den Schifferschützen. © Standl

Wissenschafter Engels.jpg © Standl

Musikwissenschafter Stefan Engels © Standl

1890-altesSchifferspital.jpg © Archiv

Heilig-Geist-Spital Oberndorf © Archiv