Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft: Dumshirn in Anthering

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2024 | von Michael Hatheier

Alpakazucht und Bio-Milchvieh sichern den Fortbestand des „Dumbsei“ – mitten in Anthering.

Bildergalerie (7 Fotos)
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Die Milchkühe erhalten auf den Wiesen hinter dem Stall dauernden Weidezugang. © Michael Hatheier
Im vergangenen Jahr wurde das Bauernhaus renoviert und umgebaut. © Michael Hatheier
Eine Hofkapelle, erbaut von Altbauer Raimund, schmückt den Hausgarten. © Michael Hatheier
Im Shop werden Alpakawoll- produkte angeboten. © Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=WRRG8isszzM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft © Michael Hatheier

Unweit der Antheringer Kirche und der Volksschule befindet sich der Hof von Anna und Stefan Lindner. Die jungen Landwirte haben sich neben dem Milchvieh in den letzten Jahren mit der Alpakazucht ein zweites Standbein aufgebaut.

Im Jahr 2016 standen die Eltern von Anna vor der schwierigen Zukunftsentscheidung, wie und ob es mit der eigenen Landwirtschaft weitergehen wird. Bei einem Familienurlaub in Kärnten kamen die Flachgauer Landwirte zum ersten Mal mit den sogenannten Neuweltkamelen in Kontakt und waren fortan von diesen gutmütigen, charakterstarken und sensiblen Tieren begeistert. 2018 kamen die ersten drei belegten Stuten auf den Hof. Durch die Nachzucht und Zukauf weiterer Tiere weiden nun 14 Alpakas rund um die Stallungen. Neben Alpakawanderungen bietet Anna „Picknick im Alpakagehege“ oder zusammen mit einer Freundin Alpaka-Yoga an. „Unsere Tiere entschleunigen die Gäste. Man merkt richtig, wie Kinder und Erwachsene bei den Wanderungen runterkommen und entspannen.“ In der kalten Jahreszeit öffnet Anna ihren Shop, wo verarbeitete Produkte aus der Alpakawolle wie Schuheinlagen, Hauben, Socken u. v. m. angeboten werden. „Durch die Alpaka-Aktivitäten, den Verkauf von Alpaka-Dünger und den Shop konnten wir uns neben dem Milchvieh ein gutes zweites Standbein aufbauen“, so Anna, und Stefan fügt hinzu: „Das Milchvieh ist und bleibt einfach die beständigste und vor allem planbarste Einnahmequelle. Wir sind breit für die Zukunft aufgestellt.“ Beide Betriebszweige ergänzen sich gut, da die Neuweltkamele wenig Betreuung benötigen. Alle sechs Wochen werden die Schwielensohlen (Alpakas sind Huftiere mit sogenannten Schwielensohlen) geschnitten, einmal im Jahr erfolgt die Schur. Zwei Deckhengste sorgen für die Belegung.

 „Wir beide hatten eine wunderschöne Kindheit auf den elterlichen Höfen. Bauernkinder haben das besondere Privileg, mit den Eltern, den Tieren und der Natur aufwachsen zu dürfen. Darum ist und war uns der Fortbestand von Herzen wichtig!“ Im vergangenen Jahr wurde das Bauernhaus renoviert und umgebaut. In den nächsten Jahren steht ein Milchviehstallumbau auf der Agenda.

Betriebsspiegel

Familie: Anna (28), Landwirtin, gel. Einzelhandelskauffrau; Stefan (30), Landwirt, gel. Maschinenfertigungstechniker; Hanna (2); Raimund (66) und Magdalena (62) Macherhammer, Altbauern

Betrieb: bew. Fläche gesamt:
15 ha; Wald: 1,5 ha; Vieh: 12 Milchkühe, 10 Kälber und Kalbinnen, 14 Alpakas, davon 10 Stuten und vier Hengste; 10 Hühner; Mitglied beim Alpaka-Zuchtverband Deutschland (AZVD)

Zum vorigen voriger Artikel

Eine wollige Alternative zum Milchvieh: Ulmhof in St. Lorenz

Zum nächsten nächster Artikel

Die Kunst, sich dem Klima anzupassen: Lohbachhof in Wonneberg

Weitere Reportagen

  • Alles in eigener Hand: Milchviehzucht mit Stiermast: Liesenbauer in Bergheim
  • G‘sund lebm: Heilpraxis und Naturladen: Moiern in Laufen
  • Landwirtschaft und Tourismus gehen Hand in Hand: Untergrundgut in Leogang
  • Mit alten Obstsorten in die Zukunft: Oberald: Hof der alten Sorten in Anthering
  • Innovation pur auf der Alpaka-Alm: Kitzsteingut in Wagrain
  • Bei der Kalb-Rosé-Mast braucht‘s Feingefühl: Müller in Öllersdorf, Burgkirchen
  • Vier Säulen sichern den Betriebserfolg: Großschartengut in St. Martin
  • Perspektive für kleine Betriebe schaffen: Krametergut in St. Michael
  • Von der Weide in den Melkroboter: Wagnerbauer in Mattsee
  • Landwirtschaft mehr als Schauprojekt: Solidarische Landwirtschaft Chiemgau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 3 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Die Milchkühe erhalten auf den Wiesen hinter dem Stall dauernden Weidezugang. © Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Im vergangenen Jahr wurde das Bauernhaus renoviert und umgebaut. © Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Eine Hofkapelle, erbaut von Altbauer Raimund, schmückt den Hausgarten. © Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Im Shop werden Alpakawoll- produkte angeboten. © Michael Hatheier

Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft.jpg © Michael Hatheier