Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2020 | von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

Ein zunehmender Moosbesatz überwiegend durch Laubmoosarten ist meist eine Folge von Nährstoffmangel, oft auch in Verbindung mit Beschattung wie z. B. in der Nähe von Waldrändern. Eine angepasste Nutzung sowie Düngung können eine Vermoosung verhindern.

Mit Moos nix los.jpg © Dürnberger
Eine extensive Nutzung und fehlende Düngung begünstigen Moose. Schließlich tritt zusätzlich eine Vernässung ein. © Dürnberger
Moos wächst fast überall, wo andere Pflanzen kein Auskommen mehr haben. Moose (Bryophyton) zählen zu den nährstoffärmsten Pflanzen. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Boden verdichtet bzw. vernässt ist und damit schlecht durchlüftet wird.

Es fehlt aber vor allem an Nährstoffen. Verhungert das Grasgerüst, reagieren die wertvollen Gräser allmählich mit Rückzug. Dadurch wird die Grasnarbe lückiger und es kommt zur Ansiedlung von „Gemeiner Rispe“ und von Moos. Haben Moose erst einmal Fuß gefasst, erschwert dieser dicht aufgewachsene „Filz“ vor allem den Luftaustausch zwischen Boden und Atmosphäre. Dadurch leidet dann die Grasnarbe auch unter Luftmangel. Das Moos als ausgesprochener Flachwurzler profitiert dann ähnlich wie die Gemeine Rispe und breitet sich immer stärker aus.

Moose sind beim pH-Wert nicht wählerisch

Moose wirken wie ein Schwamm und behindern nicht nur den Austausch von Bodenluft, sondern auch die Grasnarbe bei der Aufnahme von Nährstoffen. Moose gedeihen in einem weiten pH-Bereich zwischen 4,5 und 7. Eine Kalkung allein kann daher die „Vermoosung“ nicht verhindern. Allerdings führt ein stärkerer Kalkmangel (pH-Werte unter 5) zu einer schlechteren Nährstoffverfügbarkeit und begünstigt indirekt dadurch auch die Vermoosung.

Die Ausbreitung von Moosen führt in weiterer Folge auch zur Vernässung der Böden, da von den Gräsern auch weniger Wasser über die Transpiration der Nutzpflanzen verdunstet wird. Mit der Bildung von einem Kilo Trockenmasse werden im Grünland etwa 600 bis 700 l Wasser verdunstet, d. h. höhere Erträge haben tendenziell eine entwässernde Wirkung. Bei länger anhaltender Feuchtigkeit können auch Pilzkrankheiten bei Gräsern begünstigt werden.

Mangelnde Düngung und zu extensive Bewirtschaftung sind meist die Hauptursachen einer Vermoosung. Eine zu späte Nutzung kann auch Untergräser infolge von Lichtmangel verdrängen und damit auch die Einwanderung von Moosen begünstigen. Bei entsprechender Düngung werden hingegen Moose stets von massenwüchsigen Arten wieder verdrängt. An schattigen Waldrändern oder an Nordhängen bzw. in kleinklimatischen Kältelagen ist eine Vermoosung naturgemäß schwer zu vermeiden.
Mit Moos nix los.jpg © Dürnberger
Moosige Flächen können mittels Striegel "gelüftet" werden. Davor sollte ein Tiefschnitt durchgeführt werden. © Dürnberger

Sanierung vermooster Flächen

Mit Moos verfilzte Grasnarben müssen „gelüftet“ werden. Dies geschieht nach einem vorhergehenden Tiefschnitt durch mechanisches Herausstriegeln der Polster mithilfe eines Grünlandstriegels ähnlich wie beim Gartenrasen durch „Vertikutieren“. Um die mechanische Bekämpfung zu erleichtern bzw. eine möglichst geringe Narbenverletzung zu erreichen, ist eine Moosbekämpfung bevorzugt in Trockenphasen mittels Eisen-II-Sulfat vorteilhaft und kann auch in Kombination mit Schwefelsaurem Ammoniak (Ammonsulfat) erfolgen.

Durch den Einsatz einer 0,3- bis 0,5%igen Eisensulfatmischung (1,5 bis 2,5 kg Eisensulfat/ha auf 500 l Wasser aufgelöst) trocknen die Moospflanzen sehr rasch aus und können dann wesentlich leichter ohne Narbenverletzung herausgestriegelt werden. Dies ist auch der Grund, warum die meisten Rasendünger zusätzlich Eisensulfat zur Moosbekämpfung enthalten. Eisensulfathaltige Moosvernichter sind „nicht bienengefährlich“.

Vorsicht ist jedoch bei Aufbringen auf Steinplatten geboten, da hier Rostflecken entstehen können. (Sollten Rostflecken entstehen, sollten die Steinplatten mit 10%iger Salzsäurelösung gereinigt werden.) Das Herausstriegeln der Moosdecke nach ein bis zwei Tagen ist jedoch nur von kurzer Wirkung, wenn nicht anschließend eine gezielte Nachsaat zur Schließung der Lücken und auch eine entsprechende Düngung erfolgt.

Mit Mineraldünger gegen Moose

Auch Mineraldünger wie z. B. die Anwendung von 300 kg/ha Ammonsulfat (Schwefelsaures Ammoniak) oder von Kalkstickstoff (300 kg/ha) sind zur Moosbekämpfung gut geeignet. Beim Einsatz von Kalkstickstoff wirkt die Cyanamid-Phase bei der Umwandlung zu Ammonium auf Moos bekämpfend und die länger anhaltende Stickstoffwirkung durch Förderung der Gräser besonders stabilisierend auf die Grasnarbe.

Bezüglich einer notwendigen Ergänzungsdüngung mit Phosphat und Kali liefert eine Bodenuntersuchung nähere Hinweise. Eine bedarfsgerechte Düngung zur Förderung der Gräser und eine dichte Grasnarbe sind langfristig der beste Schutz gegen eine Vermoosung. Auf feuchten Standorten ist es auch wichtig, die Drainagen funktionstüchtig zu halten.
Mit Moos nix los.jpg © Galler

Wirkung von Eisen-II-Sulfat

Die Wirkung von Eisen-II-Sulfat (= kein Pflanzenschutzmittel) beruht darauf, dass die wässrige Lösung kurzfristig sauer reagiert, bis dann durch Oxidation mit Luftsauerstoff eine Umwandlung zu Eisen-III-Sulfat erfolgt. Eisensulfat wirkt äußerst schnell und zeichnet sich durch eine rasche dunkelbraune bis schwarzbraune Verfärbung der Moospflanzen aus.
Zum vorigen voriger Artikel

Engerling-Problematik weiter präsent

Zum nächsten nächster Artikel

Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen

Weitere Fachinformation

  • Schwarzkopfregenwurm: Vorsicht bei Erdverfüllung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?
  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden
  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität
  • Erfolgreiche Herbstweide
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 5 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mit Moos nix los.jpg © Dürnberger

Eine extensive Nutzung und fehlende Düngung begünstigen Moose. Schließlich tritt zusätzlich eine Vernässung ein. © Dürnberger

Mit Moos nix los.jpg © Dürnberger

Moosige Flächen können mittels Striegel "gelüftet" werden. Davor sollte ein Tiefschnitt durchgeführt werden. © Dürnberger

Mit Moos nix los.jpg © Galler

Moose treten als Folge von Nährstoffmangel auf. © Galler