Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Mit Hightech den Ampfer im Griff

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Michael Hatheier

Seit rund drei Jahren bekämpft im Bundesland Salzburg der RumboJet den Stumpfblättrigen Ampfer mit computergestützter Technologie punktuell und schlagkräftig. Auf knapp neun Metern Arbeitsbreite wird das Herbizid direkt auf die einzelne Pflanze gesprüht.

Bildergalerie (4 Fotos)
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit einer Flächenleistung von vier Hektar pro Stunde bekämpft der RumboJet den Ampfer in Grünlandbeständen schlagkräftig und punktuell. © Hatheier
Hermann Bernsteiner hat sich mit der Anschaffung des Gerätes der Ampferbekämpfung verschrieben. © Hatheier
Der RumboJet ist von Mai bis Oktober im Einsatz. © Hatheier
Zehn Tage nach der Behandlung sterben die Ampferpflanzen ab. © Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=zFRneUDLcps
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Mit Hightech den Ampfer im Griff - RumboJet 880 © Salzburger Bauer

Der Ampfer, im Flachgau auch „Kia“ genannt, im Pinzgau hört man immer wieder den Begriff „Foissn“, ist, wo immer er auch auftritt,  eine ungeliebte Pflanze für Mensch und Tier. Zum Erhalt leistungsfähiger Grünlandbestände ist die Ampferbekämpfung für Landwirte seit jeher ein fixer Bestandteil.

Während das manuelle Ausstechen bzw. die chemische Einzelpflanzenbehandlung sehr zeitintensiv sind, bekämpft der RumboJet von Hermann Bernsteiner aus Piesendorf die Pflanze schlagkräftig und punktuell mit einem Hightechgerät. In den letzten drei Jahren behandelte der Landwirt und Lohnunternehmer pro Vegetationszeit rund 700 Hektar. Das Wirkungsspektrum bzw. die Erfolgsbilanz von 95 % kann sich sehen lassen. Der RumboJet wurde entwickelt und produziert von einem jungen Unternehmen aus dem Allgäu.

90 Bilder pro Sekunde erkennen den Ampfer

Mit Hilfe von insgesamt sechs Multispektralkameras, die pro Sekunde rund 90 Bilder erstellen, erkennt die Software, ob sich unter dem dahintergelagerten Sprühbalken ein Ampfer befindet oder nicht. Das Programm detektiert den Ampfer anhand des Umrisses und der Blattstruktur. Der Computer steuert vollautomatisch die 86 Düsen, die auf die Arbeitsbreite von 8,8 m aufgeteilt sind, an. Dabei wird auch die Größe des Ampfers berücksichtigt und im gegebenen Fall auch mehrere Düsen gleichzeitig eingeschalten. Die Software erkennt den Ampfer im dichten Grünlandbestand ab einem Blattdurchmesser von ca. fünf Zentimetern. Eine Plane dient dazu, Abdrift durch Wind zu verhindern und für einheitliche Lichtverhältnisse zu sorgen.

Geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Der RumboJet ist mit einem 600-Liter-Wassertank ausgestattet, der das Pflanzenschutzmittel automatisch einmischt. Diese Füllmenge reicht mit rund 90 g Herbizid für rund acht bis zehn Hektar Grünland. „Mit einer Flächenspritzung brauchten wir früher die gleiche Menge an Pflanzenschutzmitteln für ca. zwei Hektar“, so Hermann Bernsteiner. Pro Stunde sind Flächenleistungen von rund vier Hektar möglich. 

Zwei Stunden vor und nach der Behandlung sollte kein Niederschlag stattfinden, sodass das Mittel optimal in die Pflanze einwirken kann. Die Einsatzzeit des Gerätes beginnt im Mai mit dem ersten Aufwuchs und geht bis in den Oktober. 

Punktuelle Bekämpfung und Nachsaat

Nach der Behandlung sollten im Bestand rund drei Wochen keine Arbeiten (düngen, mähen) erfolgen, sodass die Wirkung wurzeltief erfolgen kann. Nach rund zehn Tagen werden die Pflanzen braun und sterben im Anschluss ab. Durch eine Nachsaat sollte die Lücke schnellstmöglich wieder geschlossen werden, um einer erneuten Verunkrautung entgegenzuwirken. 

Die Kosten für einen Einsatz betragen 80 Euro netto pro Hektar exkl. Anfahrt. Die Koordination erfolgt über dem Maschinenring Pinzgau. 

Stumpfblättriger Ampfer

  • Konkurrenzstarker Platzräuber, der aufgrund des Oxalsäuregehaltes nur von wenigen Tierarten gefressen wird
  • Ausdauernde (>8 Jahre) Pfahlwurzelstaude, die zu jedem Aufwuchs blüht und Samen bildet. Am Pfahlwurzelkopf treibt der Ampfer nach der Mahd neu aus
  • Jede Pflanze kann mehrere Tausend Samen bilden, die mehrere Jahrzehnte keimfähig bleiben
  • Vorbeugende Maßnahmen:
    • Förderung einer dichten Grasnarbe
    • mäßige Düngung, maximal 15 m3 Gülle/Gabe
    • höherer Schnitt, mindestens 5 bis 7 cm
    • Zeitige Frühjahrsweide: Gräser werden zur Bestockung angeregt und wachsen in die Fläche, Tiere verbeißen den Ampfer im jungen Zustand
Zum nächsten nächster Artikel

Futterwirtschaft braucht Top-Silagen

Weitere Fachinformation

  • Mit Hightech den Ampfer im Griff
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Sonderbeilage Grünland - Der Boden ist das Fundament für den Erfolg
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier

Mit einer Flächenleistung von vier Hektar pro Stunde bekämpft der RumboJet den Ampfer in Grünlandbeständen schlagkräftig und punktuell. © Hatheier

Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier

Hermann Bernsteiner hat sich mit der Anschaffung des Gerätes der Ampferbekämpfung verschrieben. © Hatheier

Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier

Der RumboJet ist von Mai bis Oktober im Einsatz. © Hatheier

Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier

Zehn Tage nach der Behandlung sterben die Ampferpflanzen ab. © Hatheier

Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier
Mit Hightech  den Ampfer  im Griff.jpg © Hatheier