Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Michael Hatheier

Beim Brugger in Lamprechtshausen steht die Nachwuchsgeneration schon in den Startlöchern und sichert die Zukunft des Betriebs.

Bildergalerie (7 Fotos)
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Die gegenseitige Unterstützung über alle Generationen hinweg ist beim Brugger der Schlüssel zum Erfolg. © Archiv
Der Ab-Hof-Verkauf findet am Mittwoch von 14 bis 18 Uhr statt. © Archiv
Das Gemüse wird seit 1960 auf der Salzburger Schranne verkauft. © Archiv
Bereits 1993 stellte der Betrieb die Fütterung auf Ganzjahressilage um. © Archiv
Gezüchtet wird beim Bruggerbauer auf Leistungsbereitschaft. © Archiv
Die verschiedenen Pflanzen werden alle am eigenen Betrieb gezogen. © Archiv
© Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=0N1AhHg7P14
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Brugger in Lamprechtshausen © Salzburger Bauer

Beim Bruggerbauer in Lamprechtshausen setzt Familie Fokter seit jeher auf die Kombination zweier Betriebszweige. Bereits 1960, als der Betrieb auf Leibrente erworben wurde, legte man den Grundstein für die Milchwirtschaft und den Gemüseanbau. Mithilfe der zwei Standbeine ist es noch heute möglich, den Betrieb im Haupterwerb zu führen.

Im Jahr 2012 wurde der alte Stall zu einem Laufstall erweitert und umfasst nun Platz für die 24 Kühe, die mit einem 5er-Tandem-Melkstand gemolken werden. Passend zur Rasse Holstein setzen die Betriebsführer bei der Zucht vor allem auf Leistungsbereitschaft, eine lange Nutzungsdauer und hornlose Vererber. Zudem verwenden sie immer häufiger gesexte Samenportionen. Als einer der ersten Flachgauer Landwirte stellte man beim Brugger bereits 1993 auf Ganzjahressilage um. Folgend auf die vier Schnitte wird der fünfte Schnitt beweidet und die Kühe erhalten zusätzlich Heu und Kraftfutter in ihrer Ration. Sowohl aufgrund der Betriebsgröße als auch der enormen Arbeitserleichterung verbringen die Kalbinnen bereits seit 50 Jahren ihren Sommer auf der Alm. 

Mindestens genauso wichtig wie die Milchwirtschaft ist der Gemüseanbau am Betrieb. Für den rund 0,49 ha großen Gemüseacker sowie das Folien- und Glashaus werden alle Pflanzen selbst gezogen. Auf weiteren 0,4 ha werden die Kartoffelsorten Kolette als Frühkartoffel, Bernina als festkochende Sorte, Laura als vorwiegend feste und Melodie als mehlige Sorte für den Verkauf angebaut. Seit jeher werden saisonales Frischgemüse wie Gurken, Tomaten, Karotten, Bohnen und diverse Salate sowie Porree, Sellerie und Rote Rüben als Lagergemüse einmal wöchentlich auf der Salzburger Schranne verkauft. Über Georgs Geschwister, die früher die Schulküche in Lamprechtshausen mit Gemüse versorgten, wurden viele Lehrer und Bekannte auf die Produkte aufmerksam und die Nachfrage nach einem Ab-Hof-Verkauf stieg rasch an. Dieser findet nun seit 40 Jahren jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr statt. 

Nachwuchsgeneration sichert die Zukunft

„Nur durch die zwei Betriebszweige ist es möglich, dass unsere Tochter Agnes als Nachwuchsgeneration, genauso wie ich damals, direkt nach Abschluss der Landwirtschaftlichen Fachschule am Betrieb beschäftigt werden kann und so die Zukunft des Betriebes gesichert wird“, erklärt Georg und betont, wie wichtig ihm diese Möglichkeit sei.

Vor rund zwei Jahren investierte der Betrieb in eine Photovoltaikanlage zur Deckung des eigenen Stromverbrauchs. Ziel war es, mit der 36-kWh-Anlage in Kombination mit einem 19,5-kWh-Speicher sowohl im Frühjahr die Heizung im Glashaus als auch im Sommer den Kühlraum mit dem selbst produzierten Strom autark zu betreiben.

Betriebsspiegel

Familie: Georg Fokter (57), landw. Facharbeiter, Betriebsführer; Rosa (56), Hauswirtschaftsmeisterin, Betriebsführerin; Angelika (21), Studentin Archäologie; Agnes (19), landw. Facharbeiterin; Regina (17), Schülerin HBLA Ursprung, Altbäuerin Anna (85)

Betrieb: Milchviehhaltung und Gemüseanbau im Haupterwerb; 15 ha mehrmähdiges Grünland, 1,4 ha Wald, 5,8 ha Acker, davon 0,49 ha Gemüseacker, 0,4 ha Kartoffeln, 3 ha Silomais, 0,45 ha Kleegras, 1,46 ha Winterweizen; Vieh: 24 Milchkühe mit Nachzucht (25), 60 Hühner, 10 Wachteln, 3 Weidegänse; Mitglied beim RZO und LKV

Zum nächsten nächster Artikel

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen

Weitere Reportagen

  • Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen
  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft: Dandlhof in Radstadt
  • Hausrenovierer als Beruf gewählt: Jägerbauer in Tittmoning
  • Rotwild als besonderer Betriebszweig: Am Hallmoosgut in St. Johann
  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Die gegenseitige Unterstützung über alle Generationen hinweg ist beim Brugger der Schlüssel zum Erfolg. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Der Ab-Hof-Verkauf findet am Mittwoch von 14 bis 18 Uhr statt. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Das Gemüse wird seit 1960 auf der Salzburger Schranne verkauft. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Bereits 1993 stellte der Betrieb die Fütterung auf Ganzjahressilage um. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Gezüchtet wird beim Bruggerbauer auf Leistungsbereitschaft. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

Die verschiedenen Pflanzen werden alle am eigenen Betrieb gezogen. © Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv

© Archiv

Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv
Milchwirtschaft und Gemüseanbau	Hand in Hand.jpg © Archiv