Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Milchpreise 2019 für Salzburgs Bauern weitgehend stabil

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2020 | von Dipl.-Ing. Gerhard Lindner

2019 zeigte im Vergleich zu Vorjahren eine sehr stabile Tendenz bei den Auszahlungspreisen. Die Fettverwertung ist zurückgegangen und pendelt auf niedrigem Niveau. Milchpreisstützend wirkt die gute Preissituation beim Magermilchpulver. Daneben war 2019 jedoch auch von Hitzeperioden gekennzeichnet, was Futterzukäufe und somit höhere Kosten zur Folge hatte.

Milchkannen.jpg © Adobe Stock/Inka
Beim Milchpreisvergleich wurden alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der verschiedenen Verarbeiter miteinander verglichen. © Adobe Stock/Inka
In Österreich wird auf hohe Rohstoffqualität mit besonderen Auflagen und Kriterien gesetzt. So wird dem Thema Tierwohl viel Aufmerksamkeit geschenkt. Produktdifferenzierung ist eine Möglichkeit, sich am Markt zu positionieren. Dabei müssen allerdings die erhöhten Kosten sowohl in Erzeugung als auch Verarbeitung bezahlt werden. Die Anlieferungsmengen des Jahres 2019 lagen minimal unter den Werten aus 2018. 2019 war in einigen Regionen auch von starker Beeinflussung durch Niederschlagsdefizite und Hitzeperioden gezeichnet. Das führte zur Notwendigkeit von Futterkzukäufen mit entsprechenden Kosten. Zukünftig ist wichtig, dass sich die Betriebe auf Extremsituationen einstellen und nach Möglichkeit vorbereiten.

 

Ausblick am Markt

EU-weit ist laut AMI angebotsseitig nicht mit großem Wachstum zu rechnen. Auflagen zu Umweltschutz, Witterungseinflüsse sowie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werfen Fragezeichen auf. Die Herausforderungen in der Diskussion mit den Konsumenten, der Druck der Händler, Anforderungen an die Erzeugung, mögliche wirtschaftliche Ein-flussnahmen (z.B. Brexit) bleiben wie bisher bestehen und können in alle Richtungen wirken.

Längerfristige Prognosen sind aufgrund der oben genannten Unwägbarkeiten nicht seriös machbar. Seit einigen Wochen sorgt das Corona-Virus für Irritationen im Bereich Handel, Logistik und Börsen. Der vorliegende Milchpreisvergleich wurde mit dem Milchpreisvergleichsrechner der LK Salzburg erstellt. Mit dieser Datenbank ist es möglich, alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der verschiedenen Verarbeiter objektiv miteinander zu vergleichen. Für Landwirte besteht die Möglichkeit, anhand betriebseigener monatlicher Daten (Menge, Inhaltsstoffe) einen Preisvergleich für ihren eigenen Betrieb erstellen zu lassen. Ziel ist es, einen objektiven Vergleich über verschiedene Jahresanlieferungsmengen und verschieden Milchsorten anstellen zu können.

Grundlage der Berechnungen sind die Milchgeldanlageblätter der Molkereien und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen von Milchlieferanten. Die Parameterwerte werden in die Datenbank je Milchsorte und Verarbeiter eingegeben und mit den tatsächlichen Abrechnungen kontrolliert. Mit der Datenbank können unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten, Mengenzuschläge und allfällige Nachzahlungen berücksichtigt werden. Die Vergleichsdaten werden den dargestellten Molkereien zur Durchsicht und Rückmeldung zur Verfügung gestellt.

Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Grundlagen herangezogen:
  • Die Menge einer Jahresanlieferung, gleichmäßig verteilt auf zwölf Monate. Einzelbetriebliche jahreszeitliche Anlieferungsschwankungen werden nicht berücksichtigt.
  • Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen, Abzüge und Mengenbonusmodelle werden berücksichtigt.
  • S-Klasse: Keimzahl < 50.000, Zellzahl < 250.000, 4,2% Fett, 3,4% Eiweiß
  • Auszahlungsbetrag im Jahresmittel, netto
  • Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: AMA-Marketingbeitrag, Arge-Heumilchbeitrag, Fixkostenblock, Abholpauschalen, Wintermilchzu-, Sommermilchabschlag, Verwaltungskostenbeitrag, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen, sofern bekannt
  • Der Preisvergleich wird auf Basis von Kilogramm erstellt. In Österreich kommt ein Umrechnungsfaktor von Liter (Volumen) auf Kilogramm (Gewicht) von 1,025 zur Anwendung. Die Milchwerke Berchtesgadenerland verwenden seit Juli 2019 den Umrechnungsfaktor 1,03. Dadurch ist für die gleiche Gewichtsmenge eine etwas niedrigere Volumenmenge notwendig (z. B. für 100.000 Kilogramm 97.560,9 Liter mit 1,025 bzw. 97.087,3 Liter mit 1,03).
  • Bei den Milchwerken Berchtesgadenerland sind bei konventioneller Qualitätsmilch 1 Cent für Laufstallhaltung, 1 Cent für Auslauf und 1,5 Cent Weideprämie berücksichtigt. Im Jahresdurchschnitt ergeben die Bewegungsprämien 1,06 Cent pro kg Milch (in den Vergleichszahlen enthalten).
  • Gmundner Molkerei: Zuschlag Tierwohlprogramm: 3 Cent netto (nicht in den Vergleichszahlen)
  • Nicht einbezogen: Genossenschaftsanteile, Prämien für Vertragslaufzeiten, andere Leistungen des Unternehmens (z.B. Informationsbereitstellung, Hofberatung)

Fazit

Der Milchauszahlungspreis bestimmt neben den Erlösen für Kälber- und Kuhverkauf die Einnahmen auf einem Milchviehbetrieb. Es müssen aber vor allem die Kosten sowohl im variablen Bereich (vor allem Futterkosten, Tiergesundheit, Bestandesergänzung etc.) als auch im Bereich der Fixkosten (Abschreibungen Gebäude, Maschinen) und die Faktorkosten, besonders in der Arbeitswirtschaft, laufend geprüft werden.
Erzeugermilchpreise für das Jahr 2019.png © Archiv
© Archiv
Erzeugermilchpreise im Jahresvergleich.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Was bringen Dippmittel wirklich?

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Stabil hohe Milchpreise ausbezahlt
  • Salzburger Kühe mit steigender Milchleistung
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Ein gesundes Euter ist die Basis für den Erfolg
  • Was ändert das neue TAMG für die Landwirte?
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Milchpreise 2019 für Salzburgs Bauern weitgehend stabil

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchkannen.jpg © Adobe Stock/Inka

Beim Milchpreisvergleich wurden alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der verschiedenen Verarbeiter miteinander verglichen. © Adobe Stock/Inka

Erzeugermilchpreise für das Jahr 2019.png © Archiv

© Archiv

Erzeugermilchpreise im Jahresvergleich.png © Archiv

© Archiv