Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch(current)2
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Milch

Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2024 | von Robert Huber

Im Jahr 2023 mussten in der ersten Jahreshälfte Preissenkungen beim Milchpreis hingenommen werden. Ab Juli stabilisierten sich die Preise zunehmend. Rückblickend betrachtet, liegen die Auszahlungspreise für 2023 beinahe am gleichen Niveau wie im Jahr zuvor.

Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Adobe Stock/sinhyu
© Adobe Stock/sinhyu
Die Milchpreise fielen ab Jahresbeginn 2023 kontinuierlich ab. Die Vorhersagen am Jahresende 2022 und Anfang 2023 waren für das Jahr 2023 sehr betrübt. In der ersten Hälfte 2023 war EU-weit ein größeres Angebot an Rohmilch vorhanden. Die Preissenkungen wurden durch eine leicht gestiegene nationale und internationale Angebotsmenge und verhaltene Nachfrage ausgelöst. In Deutschland sanken die Preise für konventionelle Milch im Norden und Osten auf bis zu 34 Cent. In Salzburg gaben die Preise nicht so stark nach und ab Juli stabilisierten sie sich. In der EU lagen die Molkerei-Rohstoffpreise – Magermilchpulver, Butter, Vollmilchpulver und Molke – im Zehn-Jahres-Vergleich auf einem stabil hohen Niveau. Auch die Hart- und Schnittkäsesorten zeigen ein ähnliches Bild.
eltweit sank der Milchpreis unter das EU-Niveau, in den USA liegt er aktuell um 11 Cent darunter und in Neuseeland ist der Preisabstand zurzeit bei –13 Cent. In wichtigen Produktionsländern der EU wie Deutschland, den Niederlanden und Polen war die Milchproduktionsmenge über dem Vorjahresniveau. Die Milchanlieferung in den Salzburger Milchverarbeitungsbetrieben war im Laufe des Jahres um 3,5 % über dem Vorjahr. Die heimischen Milchbauern produzierten um 0,5 % mehr als 2022. In Bayern war die Milchanlieferung 2023 gegenüber 2022 um ca. 2,5 % über dem Vorjahr. Trotz weiterhin hoher Kosten der Landwirte im Vergleich mit der Zeit vor der Ukraine-Krise (Kraftfutter konv. 183 OGT ca. 12 % über Niveau von 2021, Strom und Dünger, z. B. KAS, + 100 %) konnten die Milchverarbeitungsbetriebe die Milchauszahlungspreise ab Anfang 2023 nicht mehr halten. Die Verarbeitungsbetriebe versuchten durch Umsatzsteigerungen die gestiegenen Kosten auszugleichen.

Ähnliche Preise wie im Jahr zuvor

Wird der Milchauszahlungspreis von 2023 mit jenem von 2022 verglichen, so zeigt sich über die verschiedenen Milchsorten und Milchverarbeitungsbetriebe hinweg durchschnittlich ein fast identischer Preis. Der durchschnittliche Nettomilchpreis über alle Sorten betrug 2023 in Salzburg 54,56 Cent/kg gegenüber 53,46 Cent/kg 2022. Für GVO-freie Qualitätsmilch konnten im Jahresmittel 2023 49,27 Cent/kg netto, für Biomilch 56,85 Cent/kg netto, für Heumilch 53,57 Cent/kg netto und für Bio-Heumilch 63,41 Cent/kg netto erlöst werden (alle Werte bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß). Die Bio- und Heumilchzuschläge lagen um 1,1 Cent unter dem Wert von 2022. In Salzburg lag im Laufe des Jahres 2023 der durchschnittliche Milchpreis für GVO-freie Milch auf dem bayerischen Niveau.
Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Archiv
Anmerkungen Tabellen: Die Reihung erfolgt nicht nach den Auszahlungspreisen, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt. Achtung: Im Bio-Bereich sind die Vergleiche kaum möglich, da es hier sehr unterschiedliche Anforderungen gibt (Naturland ja/ und eigene Anforderungen der Handelsketten). © Archiv

Milchpreise 2023 im Vergleich

Für den Preisvergleich wurden alle bis Ende Jänner verfügbaren Informationen eingearbeitet. Die Vergleichsdaten wurden den Molkereien zur Durchsicht vorgelegt. Der Milchpreisvergleich wurde mit dem Milchpreisvergleichsrechner der LK Salzburg erstellt. Der Milchpreisvergleichsrechner ist eine Datenbank, mit der es möglich ist, alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der Verarbeiter zu vergleichen. Für Landwirte besteht die Möglichkeit, anhand betriebseigener monatlicher Daten (Menge, Inhaltsstoffe) einen Preisvergleich für ihren Betrieb erstellen zu lassen. Grundlage der Berechnungen sind die Milchgeldanlageblätter der Molkereien und monatliche Milchgeldabrechnungen. Die Parameterwerte werden in die Datenbank eingepflegt, mit Milchgeldabrechnungen kontrolliert und verifiziert und stellen damit eine exakte Datengrundlage dar.

Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Grundlagen herangezogen:

  • Milchgeldanlageblätter und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen
  • Die Menge einer Jahresanlieferung gleichmäßig verteilt auf zwölf Monate 
  • Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen sind berücksichtigt
  • S-Klasse: Keimzahl <50.000 Keime/Milliliter, Zellzahl <250.000 Zellen/Milliliter 
  • 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß 
  • Auszahlungsbetrag im Jahresmittel, netto
  • Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: Heumilch-Marketingbeitrag, Fixkostenblock, Abholpauschalen, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen, sofern bekannt, AMA-Marketingbeitrag 0,22 Cent/kg
  • Umrechnungsfaktor von Litern (Volumen) auf Kilogramm (Gewicht): Der Preisvergleich wird auf Basis von Kilogramm erstellt. Ab 1. Jänner 2022 wurde generell der Umrechnungs-faktor 1,03 angewendet
  • Woerle: Haltungsformbonus 1,11 durchschnittliche Jahresanlieferung (inkludiert in den Vergleichszahlen)
  • Nicht abgebildet bzw. in die Berechnung mit einbezogen: Genossenschaftsanteile, andere Leistungen des Unternehmens (z. B. Informationsbereitstellung, Hofberatung), Marken und Produktportfolio des Unternehmens
Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Archiv
Anmerkungen Tabellen: Die Reihung erfolgt nicht nach den Auszahlungspreisen, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt. Achtung: Im Bio-Bereich sind die Vergleiche kaum möglich, da es hier sehr unterschiedliche Anforderungen gibt (Naturland ja/ und eigene Anforderungen der Handelsketten). © Archiv

Lage für 2024 schwer einschätzbar

In der EU sind die Anliefermengen leicht rückläufig und das Jahr ist mit stabilen bis leicht steigenden Milchpreisen gestartet, aber aktuell reagieren die internationalen Warenterminbörsen für 2024 leicht fallend und die Analysten sind vorsichtig. Die Handelsketten in Deutschland lösen wahrscheinlich mit der Haltungsformkennzeichnung für Milch auf ihren Produkten in den nächsten Jahren eine Transformation auf den Milchviehbetrieben in Deutschland und Österreich aus. Die höheren Tierwohlanforderungen bedürfen enorme Investitionen in den Betrieben, die derzeit vom Handel nicht honoriert werden. Die Finanzierung muss von der Gesellschaft und dem LEH kommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik dem LEH und den Konsumenten für die gestiegenen Anforderungen Preisaufschläge abverlangt oder Umbaumaßnahmen höher bezuschusst werden als bisher. Vor diesem Hintergrund und der Gefahr einer leichten Rezession in Deutschland und Österreich und den damit einhergehenden Nachfragerückgängen, den geopolitischen Risiken wie im Roten Meer und der Ukraine sowie der Anfälligkeit der Lieferketten ist eine seriöse Milchpreisprognose schwierig.

Beratung

Robert Huber als LKV-Geschäftsführer, Milchreferent und Fütterungsberater steht jederzeit gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung: Tel. 0662/870571-268 oder robert.huber@lk-salzburg
Zum vorigen voriger Artikel

Milchmarkt - Jänner 2025

Weitere Fachinformation

  • Milchmarktbericht April 2025 - Entwicklungen aus österreichischer Sicht
  • Milchpreisvergleich OÖ 2024
  • Milchmarkt März
  • Milchmarkt - Jänner 2025
  • Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Adobe Stock/sinhyu

© Adobe Stock/sinhyu

Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Archiv

Anmerkungen Tabellen: Die Reihung erfolgt nicht nach den Auszahlungspreisen, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt. Achtung: Im Bio-Bereich sind die Vergleiche kaum möglich, da es hier sehr unterschiedliche Anforderungen gibt (Naturland ja/ und eigene Anforderungen der Handelsketten). © Archiv

Milchpreis 2023 beinahe ident zum Vorjahr.jpg © Archiv

Anmerkungen Tabellen: Die Reihung erfolgt nicht nach den Auszahlungspreisen, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt. Achtung: Im Bio-Bereich sind die Vergleiche kaum möglich, da es hier sehr unterschiedliche Anforderungen gibt (Naturland ja/ und eigene Anforderungen der Handelsketten). © Archiv